Zusammenfassung
Ist es moralisch verantwortbar, Menschen mit technischen Eingriffen zu verbessern? Der Aufsatz versucht diese Frage zu beantworten, indem zwei Gefahren für Verbesserungswillige beleuchtet werden: der Verlust der Menschlichkeit und der unerwünschte Wandel der individuellen Persönlichkeit. Sodann wird ein „Liberalismus mit Auffangnetz“ als Lösung des Problems vorgestellt, die eine unterschiedliche Bewertung von reversiblen und irreversiblen Eingriffen vornimmt. Im letzten Schritt wird überprüft, wie weit diese Konzeption auch anwendbar ist, wenn Eltern ihre Kinder verbessern lassen wollen, also ein „informed consent“ nicht vorausgesetzt werden kann. Dabei werden Argumente zurückgewiesen, die Habermas gegen eine Verbesserung von Kindern vorgebracht hat.
Abstract
Definition of the problem:
Is it morally responsible to enhance human beings technically? To answer this question three problems will be analyzed: 1) Do we destroy human nature if we allow enhancement? 2) Can enhancement lead to a loss of autonomy and personality? 3) What are the differences between enhancement of adults and enhancement of children?
Arguments and conclusion:
I will defend a certain kind of moderate liberalism in order to solve these problems. I will focus on the question whether reversible enhancements must be evaluated differently from irreversible enhancements. Arguments from J. Habermas against enhancement of children will be rejected. Under certain conditions enhancement is not morally unacceptable but it must be ensured that these conditions are fulfilled.
Literatur
Bayertz K (2005) Die menschliche Natur und ihr moralischer Status. In: Bayertz K (Hrsg) Die menschliche Natur. Mentis, Paderborn, S 9–31
Birnbacher D (1998) Aussichten eines Klons. In: Ach JS, Brudermüller G, Runtenberg C (Hrsg) Hello Dolly? Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 46–71
Birnbacher D (2002) Habermas’ ehrgeiziges Beweisziel—Erreicht oder verfehlt? Dtsch Z Philos 50:121–126
Brandt RB (1979) A theory of the right and the good. Clarendon Press, Oxford
Brandt RB (1998) The rational criticism of preferences. In: Fehige C, Wessels U (eds) Preferences. De Gruyter, Berlin, pp 63–77
Brock DW (1998) Enhancements of human function: some distinctions for policymakers. In: Parens E (ed) Enhancing human traits. Georgetown University Press, Washington, pp 48–69
Buchanan A, Brock DW, Daniels N et al. (2000) From chance to choice. Genetics and Justice. Cambridge University Press, Cambridge
Caplan A (1992) If I were a rich man could I buy a new pancreas? Indiana University Press, Bloomington
Cole-Turner R (1998) Do means matter? In: Parens E (ed) Enhancing human traits. Georgetown University Press, Washington, pp 151–161
European Group on Ethics (EGE) (2005) Ethical aspects of ICT implants in the human body: opinion presented to the Commission by the European Group on Ethics. http://europa.eu.int/comm/european_group_ethics/index_en.htm. Cited 10 Feb 2006
Feinberg J (1986) Die Rechte der Tiere und zukünftiger Generationen. In: Birnbacher D (Hrsg) Ökologie und Ethik, 2. Aufl. Reclam, Stuttgart, S 140–179
Frankfurt HG (1988) The importance of what we care about. Cambridge University Press, Cambridge
Fuchs M, Lanzerath D, Hillebrand I, Runkel T, Balcerak M, Schmitz B (2002) Enhancement. Die ethische Diskussion über biomedizinische Verbesserungen des Menschen. drze-Sachstandsberichte 1. Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften, Bonn
Fukuyama F (2002) Das Ende des Menschen. DTV, München
Gesang B (2003) Eine Verteidigung des Utilitarismus. Reclam, Stuttgart
Gesang B (2005) Der perfekte Mensch in einer imperfekten Gesellschaft—Die sozialen Folgen einer technischen Veränderung des Menschen. In: Abel G (Hrsg) Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bd 1. Universitätsverlag, TU-Berlin, Berlin, S 375–386
Gesang B (2006) Moderates und radikales Enhancement—Die sozialen Folgen. In: Ach JS, Opolka U, Schöne-Seifert B, Talbot D (Hrsg) Smart und glücklich durch Medizin? Ethische Überlegungen zum Neuro-Enhancement. Mentis, Paderborn
Gibbard A (1990) Wise choices, apt feelings. A theory of normative judgment. Harvard University Press, Oxford
Gosepath S (1992) Aufgeklärtes Eigeninteresse. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Grazia D de (2005) Enhancement technologies and human identity. J Med Philos 30:261–283
Griffin J (1986) Well-being. Oxford University Press, Oxford
Habermas J (2002) Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Hare RM (1990) Das mißgebildete Kind. Moralische Dilemmata für Ärzte und Eltern. In: Leist A (Hrsg) Um Leben und Tod. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 374–383
Hinsch W (1996) Kausaltheorien des Guten. In: Hubig C, Poser H (Hrsg) Cognitio humana—Dynamik des Wissens und der Werte, Bd 1. Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, Leipzig, S 148–155
Kramer PD (1994) Listening to Prozac. Penguin, London
Kusser A (1989) Dimensionen der Kritik von Wünschen. Athenäum, Frankfurt a. M.
Kusser A (1998) Rational by shock: a reply to Brandt. In: Fehige C, Wessels U (eds) Preferences. De Gruyter, Berlin, pp 78–87
Lenk C (2002) Therapie und Enhancement. LIT, Münster
Nagel T (1986) The view from nowhere. Oxford University Press, Oxford
Nozick R (1974) Anarchy, state and utopia. Basic Books, New York
Pschyrembel (1990) Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. De Gruyter, Berlin New York
President’s Council on Bioethics (PCBE) (2004) Beyond therapy: biotechnology and the pursuit of perfection. Dana Press, New York, Washington
Quante M (2000) The things we do for love. Zur Weiterentwicklung von Frankfurts Analyse personaler Autonomie. In: Betzler M, Guckes B (Hrsg) Autonomes Handeln. Akademie, Berlin, S 117–136
Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Siep L (2005) Normative Aspekte des menschlichen Körpers. In: Bayertz K (Hrsg) Die menschliche Natur. Mentis, Paderborn, S 157–173
Silver LM (1998) Das geklonte Paradies. Droemer, München
Sumner LW (1996) Welfare, happiness, and ethics. Clarendon Press, Oxford
Waddell Ekstrom L (1993) A coherence theory of autonomy. Philos Phenom Res 51:599–616
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Gesang, B. „Enhancement“ zwischen Selbstbetrug und Selbstverwirklichung. Ethik Med 18, 10–26 (2006). https://doi.org/10.1007/s00481-006-0410-5
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-006-0410-5