Skip to main content
Log in

Einstellung einer künstlichen Ernährung und kritische Anfragen an die Rechtsprechung

  • Editorial
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Aussage von Putz, unter http://www.wenerschell.de/Rechtsalmanach/Heilkunde/sterben-durch-verhungern.htm, (gesehen am 30.08.2003).

  2. Unter http://www.patientenverfügungen.de/pv/aktuell.htm (gesehen 22.03.04).

  3. Die Angaben sind unterschiedlichen Pressemeldungen sowie der Erklärung von Rechtsanwalt Putz am 08.03.2004 und am 05.04.2004 entnommen (unter http://www.patientenverfuegung.de/pv/detail.php?uid (gesehen Juni 2004).

Literatur

  1. Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ des Bundesministeriums der Justiz (2004) Patientenautonomie am Lebensende. Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen.http://www.bmj.bund.de/media/archive/695.pdf. Gesehen 27. Okt 2005

  2. Bundesgerichtshof (2003) Beschluss vom 17.03.2003, AZ XII ZB 2/03. NJW 56:1588–1594

    Google Scholar 

  3. Bundesgerichtshof (2005) Beschluss vom 08.06.2005, XII ZR 177/03 (online gesehen 20. Jun 2005), s. auch Btman 3:161–163

  4. Eibach U (1998) Patientenverfügungen – „Mein Wille geschehe?“ Kritische Betrachtung der „christlichen Patientenverfügung“ der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Z Med Ethik 44:201–208

    Google Scholar 

  5. Hosay CK (2002) Compliance with patient’s end-of-life wishes by nursing homes in New York City with conscience policies. OMEGA 44:57–76

    Google Scholar 

  6. LG Hamburg (2005) Beschluss vom 11.04.2005, 301 T 153/03. Betreuungsmanagement 3:159–161

    Google Scholar 

  7. Nationaler Ethikrat Patientenverfügung – Ein Instrument der Selbstbestimmung. Stellungnahme.http://www.ethikrat.org/stellungnahmen/pdf/Stellungnahme_Patientenverfuegung.pdf. Gesehen 2 Jun 2005

  8. Peintinger M (2003) Therapeutische Partnerschaft. Springer, Wien

  9. Putz W (2005) Anmerkungen. Betreuungsmanagement 3:163–164

    Google Scholar 

  10. Sahm S (2005) Imperfekte Autonomie und die Grenzen des Instruments Patientenverfügung. Z Med Ethik 51:265–275

    Google Scholar 

  11. Taupitz J (2000) Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens? Gutachten A zum 63. deutschen Juristentag. Beck, Leipzig

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gisela Bockenheimer-Lucius.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bockenheimer-Lucius, G. Einstellung einer künstlichen Ernährung und kritische Anfragen an die Rechtsprechung. Ethik Med 17, 265–268 (2005). https://doi.org/10.1007/s00481-005-0408-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-005-0408-4

Navigation