Skip to main content
Log in

Ethische Aspekte einer Begrenzung der ärztlichen Arbeitszeit

Ethical aspects of limiting resident work hours

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die ethischen Konflikte, die einer Regelung der Arbeitszeit von Ärzten zugrunde liegen. Als oberstes ethisches Prinzip ist die Vermeidung von Schäden zu beachten, die durch Überarbeitung der Ärzte sowie durch übermäßige Aufteilung der Arbeit entstehen. Zudem sind andere ethische Prinzipien zu berücksichtigen, insbesondere die Schadensvermeidung und Nutzenmehrung für zukünftige Patienten sowie für die Ärzte. Der Beitrag begründet Präferenzen bei konfligierenden ethischen Prinzipien und untersucht überdies die strukturellen Schwierigkeiten, die unvermeidlich bei der Regelung einer komplexen Tätigkeit, wie der ärztlichen, anfallen.

Abstract

Definition of the problem: The regulation of resident work hours involves several ethical conflicts which need to be systematically explicated and weighted.

Arguments and conclusion: The most important ethical principle when regulating work hours is to avoid harm resulting from overwork of physicians and from extreme division of labour. Additionally, other ethical principles have to be taken into account, in particular those of non-maleficence and beneficence for future patients and for physicians. The article gives reasons for preferences when ethical principles are conflicting and analyses the structural difficulties that unavoidably occur in any regulation of complex activities like those of physicians.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die hier vorgetragenen Untersuchungen beziehen sich auf die ethischen Aspekte und gelten im Grunde für alle ärztlichen Funktionsstellungen, seien es niedergelassene Ärzte, Chef-, Ober- sowie Assistenzärzte, auch wenn sich die Probleme in besonderer Weise bei Assistenzärzten stellen, die Nachtdienste übernehmen. Die ethischen Normen umzusetzen erfordert in den jeweiligen Arbeitsgebieten freilich ganz unterschiedliche praktische Maßnahmen, die im Einzelnen darzustellen einer gesonderten Abhandlung vorbehalten bleibt. Hier geht es zunächst um die ethische Analyse des Konflikts.

  2. Weiter ausgearbeitet als sog. Prinzipienethik der Medizin bei [1].

  3. Charap [2] behauptet (ohne Verweis auf Studien), dass kürzere Arbeitszeiten sogar den Patienten schaden: „Patient care suffers with work hours reduction“ (S. 814). Fletcher et al. [4] kommen nach der Metaanalyse von 7 Studien aus methodischen Gründen zu dem Ergebnis: „Evidence on patient safety is insufficient to inform the process of reducing resident work hours“ (S. 851). Die Autoren haben die Studien von Landrigan et al. [7] und Lockley et al. [8] noch nicht berücksichtigt. Weniger skeptisch bezüglich der Qualität des Nachweises sind Steinbrock [16] und Gaba u. Howard [5].

  4. Siehe [19], Kap. 6.

  5. Zum Zusammenhang zwischen Fehlern und Diskontinuität in der Betreuung s. [11].

  6. Das bestätigen auch Mitglieder der Accreditation Council for Graduate Medical Education (ACGME) Work Group on Resident Duty Hours [12], die verantwortlich für die Begrenzung der Arbeitszeit für „residents“ in amerikanischen Krankenhäusern war: „Research has not established an exact number of hours a week below which residents may safely and effectively learn and participate in patient care“ (S. 1113.

  7. Dieses Argument betont auch Schröder [15].

  8. De medico 1, In: [9], S. 21–23.

  9. Siehe [20], S. 65 ff.

  10. Auch Ritchie [14] sieht in dem Selbstverständnis von Professionen keinen hinreichenden Grund für die Tendenz zur Überarbeitung und keine Legitimation für die Gefährdung von Patienten.

Literatur

  1. Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics, 5th edn. Oxford University Press, New York Oxford

  2. Charap M (2004) Reducing resident work hours: unproven assumptions and unforeseen outcomes. Ann Intern Med 140(10):814–815

    PubMed  Google Scholar 

  3. Clever LH (2002) Who is sicker: patients — or residents? Residents‘ distress and the care of patients. Ann Intern Med 136(5):391–393

    PubMed  Google Scholar 

  4. Fletcher KE, Davis SQ, Underwood W, Mangrulkar RS, McMahon LF Jr, Saint S (2004) Systematic review: effects of resident work hours on patient safety. Ann Intern Med 141(11):851–857

    PubMed  Google Scholar 

  5. Gaba DM, Howard SK (2002) Fatigue among clinicians and the safety of patients. N Engl J Med 347:1249–1255

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Green MJ (1995) What (if anything) is wrong with residency overwork? Ann Intern Med 123(7):512–517

    PubMed  Google Scholar 

  7. Landrigan CP, Rothschild JM, Cronin JW et al. (2004) Effect of reducing interns‘ work hours on serious medical errors in intensive care units. N Engl J Med 351:1838–1848

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Lockley SW, Cronin JW, Evans EE et al. (2004) Harvard Work Hours, Health and Safety Group. Effect of reducing interns‘ weekly work hours on sleep and attentional failures. N Engl J Med 351:1829-1837

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Müri W (1986) Der Arzt im Altertum. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt

  10. Owens JA, Blum J (2002) Sleep, fatigue, and medical training: an overview. Med Health R I 85: 82–85

    PubMed  Google Scholar 

  11. Petersen LA, Brennan TA, O’Neil AC, Cook EF, Lee TH (1994) Does housestaff discontinuity of care increase the risk for preventable adverse events? Ann Intern Med 121:866–872

    PubMed  Google Scholar 

  12. Philibert I, Freidmann P, Williams WT (2002) New requirements for resident duty hours. JAMA 2888:1112–1114

    Article  Google Scholar 

  13. Rieser S (2005) Ärztemangel. Arbeitsbedingungen schrecken viele ab. Dtsch Arztebl 102:C-629

    Google Scholar 

  14. Ritchie K (1988) Professionalism, altruism, and overwork. J Med Philos 13(4):447–455

    PubMed  Google Scholar 

  15. Schroeder S (2004) How many hours is enough? An old profession meets a new generation. Ann Intern Med 140(10):838–839

    PubMed  Google Scholar 

  16. Steinbrook R (2002) The debate over residents‘ work hours. N Engl J Med 347:1296–1302

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Taupitz J (1991) Die Standesordnungen der freien Berufe. Geschichtliche Entwicklung, Funktionen, Stellung im Rechtssystem. Walter de Gruyter, Berlin New York

  18. Weltärztebund (1986) Deklaration zur Unabhängigkeit und beruflichen Freiheit des Arztes. In: Weltärztebuch (Hrsg) Handbuch der Deklarationen. Offizielle deutschsprachige Ausgabe 1996 (maschinschr.), S 17.O.

  19. Wiesing U (1995) Zur Verantwortung des Arztes. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt

  20. Wiesing U (2004) Wer heilt, hat Recht? Über Pragmatik und Pluralität in der Medizin. Schattauer, Stuttgart

  21. Wylie CD (2005) Sleep, science, and policy change. N Engl J Med 352:196–197

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wiesing, U. Ethische Aspekte einer Begrenzung der ärztlichen Arbeitszeit. Ethik Med 17, 220–228 (2005). https://doi.org/10.1007/s00481-005-0379-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-005-0379-5

Stichwörter

Keywords

Navigation