Skip to main content
Log in

Autonomie am Lebensende — Patientenverfügungen

Bericht der Arbeitsgruppe des Bundesministeriums der Justiz

  • Aktuelles
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Zur besseren Lesbarkeit wird im Text ausschließlich die männliche Form verwendet. Inhaltlich sind Männer und Frauen gleichermaßen gemeint.

Literatur

  1. Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ des Bundesministeriums der Justiz (2004) Patientenautonomie am Lebensende. Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. Bericht vom 10.06.2004. http://www.bmj.bund.de/media/archive/695.pdf. Gesehen 08 Apr 2005

  2. Borasio GD (2005) Selbstbestimmung im Dialog. Die Beratung über Patientenverfügungen als Ausdruck ärztlicher Fürsorge. In: Meier C, Borasio GD, Kutzer K (Hrsg) Patientenverfügung: Ausdruck der Selbstbestimmung — Auftrag zu Fürsorge. (Im Druck)

  3. Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101: A1298–1299

    Google Scholar 

  4. Bundesgerichtshof Urteil vom 13.09.1994 — 1 StR 357/94 (LG Kempten), BGHSt 40, 257–272, NJW (1995) S 204–207

  5. Bundesgerichtshof, XII. Zivilsenat (2003) Beschluss vom 17.03.2003, XII ZB 2/03, NJW 2003, S 1588 ff.

  6. Bundesministerium der Justiz (2004) Entwurf eines 3. Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts vom 01.11.2004. http://www.aem-online.de. Gesehen 08 Apr 2005. Als Anhang bei Lipp V (2005) Patientenverfügung und Lebensschutz. Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen, S 65–91; Pressemeldung vom 05.11.2004 zum Gesetzentwurf, online unter: http://www.bmj.bund.de/media/archive/791.pdf. Gesehen 08 Apr 2005

  7. Bundesministerium der Justiz (2004) Patientenverfügung. Leiden, Krankheit, Sterben. Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin? http://www.bmj.bund.de/media/archive/734.pdf. Gesehen 08 Apr 2005

  8. Danis M, Garret J, Harris R, Patrick D (1994) Stability of choices about life-sustaining treatment. Ann Intern Med 120:567–573

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Die deutschen Bischöfe (1975) Das Lebensrecht des Menschen und die Euthanasie, Nr. 4, 01.06.1975. In: Evangelische Kirche in Deutschland und Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg) (2003) Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe. Eine Textsammlung kirchlicher Erklärungen. Gemeinsame Texte 17, Eigenverlag

  10. Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Kirchenamt (2005) Sterben hat seine Zeit. Überlegungen zum Umgang mit Patientenverfügungen aus evangelischer Sicht. EKD-Texte 80. http://www.ekd.de/download/ekd_texte_80.pdf. Gesehen 08 Apr 2005

  11. Grundstein-Amado R (1995) Value inquiry: a method of eliciting advance health care directives. In: Kielstein R, Sass HM (Hrsg) Materialien zur Erstellung von wertanamnestischen Betreuungsverfügungen. Medizinethische Materialien, Bochum, Heft 81

  12. Klinikum der Universität München (2004) Empfehlungen zur Frage der Therapiezieländerung bei schwerkranken Patienten und zum Umgang mit Patientenverfügungen der LMU 2004. Klinikum der Universität, München. http://palliativmedizin.klinikum.uni-muenchen.de/in/mitarbeiter/jox.htm. Gesehen 08 Apr 2005

  13. Kreß H (2004) Selbstbestimmung am Lebensende. Die Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz zur Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Ethik Med 16:291–298

    Article  Google Scholar 

  14. Kutzer K (2005) Der Bericht der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ des Bundesjustizministeriums vom 10.06.2004. In: May A, Charbonnier R (Hrsg) Sterbehilfe zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge. (Im Druck)

  15. May A (2004) Ermittlung des Patientenwillens. In: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht (Hrsg) Ärztliche Behandlung an der Grenze des Lebens. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 59–78

  16. May A (2004) Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis: Die Rolle des klinischen Ethikkomitees. Ethik Med 16:242–252

    Article  Google Scholar 

  17. May A, Brandenburg B (2004) Einstellungen medizinischer Laien zu Behandlungsverfügungen. Medizinethische Materialien, Bochum, Heft 148

  18. Meran J, Geißendörfer S, May A, Simon A (Hrsg) (2002) Möglichkeiten einer standardisierten Patientenverfügung. LIT, Münster

  19. Nationaler Ethikrat (2004) Veranstaltung am 24.11.2004 in Münster zu „Selbstbestimmung am Lebensende“. http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/pdf/Wortprotokoll_Muenster_2004-11-24.pdf. Gesehen 08 Apr 2005

  20. Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Suhrkamp, Frankfurt

  21. Riedel U (2005) Patientenverfügungen. Zwischenbericht der Enquetekommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestages. Ethik Med 17:28–33

    Article  Google Scholar 

  22. Sass HM, Kielstein R (2003) Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht. LIT, Münster

  23. Schardien S (2004) Menschenwürde und Sterbehilfe — Wider einfache Vorgaben. In: Dabrock P, Klinnert, L, Schardien S (Hrsg) Menschenwürde und Lebensschutz. Herausforderungen theologischer Bioethik. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 289–315

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. T. May.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

May, A.T. Autonomie am Lebensende — Patientenverfügungen. Ethik Med 17, 152–158 (2005). https://doi.org/10.1007/s00481-005-0371-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-005-0371-0

Navigation