Skip to main content
Log in

Kommentar I

Patientenautonomie zwischen Theorie und Praxis

  • Fall & Kommentare
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Diese Rechtslage haben die neuen Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung [2] weit gehend umgesetzt.

  2. Paradigmatisch die Beschränkung der Zulässigkeit von Behandlungsabbrüchen auf die unglückliche Formulierung „Grundleiden, die einen irreversiblen tödlichen Verlauf angenommen haben“ in ([7], S. 1590). Zu einem anderen Verständnis von Sterbehilfe ([18], S. 404 ff., 418 ff.)

  3. Problematisch für die Patientenautonomie bei der Sterbehilfe auch [15] mit kritischer Anmerkung [22].

  4. Allgemein zu den Einstellungen deutscher Vormundschaftsrichter zu medizinischen Entscheidungen am Lebensende [21].

  5. Im bekannten Frankfurter Sterbehilfefall war dagegen die Oberschenkelamputation genehmigt worden; s. [13], S. 2748.

  6. In der rechtspolitischen Diskussion wird vorgeschlagen, den Fall der Nichteinwilligung des Betreuers in den Text des § 1904 BGB aufzunehmen; s. [16], S. 4 und 20 ff. und [1], S. 43, 46 ff.

Literatur

  1. Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ des Bundesministeriums der Justiz (2004) Bericht vom 10.06.2004, abrufbar unterhttp://www.bmj.bund.de/media/archive/695.pdf. Gesehen 21. März 2005

  2. Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, NJW 23:XXIX–XXXIII

  3. Bundesgerichtshof (1957) Urteil vom 28.11.1957 — 4 StR 525/57 (LG Essen). BGHSt 11:111–116

    Google Scholar 

  4. Bundesgerichtshof (1984) Urteil vom 04.07.1984 — 3 StR 96/84 (LG Krefeld). BGHSt 32:367–381

    Google Scholar 

  5. Bundesgerichtshof (1994) Urteil vom 13.09.1994 — 1 StR 357/94 (LG Kempten). BGHSt 40:257–272

    Google Scholar 

  6. Bundesgerichtshof (2003) Urteil vom 18.02.2003 — VI ZR 266/02 (Zweibrücken). NJW 2003:1862–1863

    Google Scholar 

  7. Bundesgerichtshof (2003) Beschluss vom 17.03.2003 — XII ZB 2/03 (Schleswig). NJW 2003:1588–1594

    Google Scholar 

  8. Bundesverfassungsgericht (1979) Beschluss vom 25.07.1979 — 2 BvR 878/74. BVerfGE 52:131–187

    Google Scholar 

  9. Bundesverfassungsgericht (2001) Beschluss vom 02.08.2001 — 1 BvR 618/93. NJW 2002:206–207

    Google Scholar 

  10. Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ des Deutschen Bundestages (2004) Zwischenbericht „Patientenverfügungen“ vom 13.09.2004, BT-Drucks. 15/3700

  11. LG Heilbronn (2003) Beschluss vom 03.09.2003 — 1 T 275/03. NJW 2003:3783–3785

    Google Scholar 

  12. Ohler C, Weiß W (2002) Glaubensfreiheit versus Schutz von Ehe und Familie. NJW 2002:194–195

    Google Scholar 

  13. OLG Frankfurt am Main (1998) Beschluss vom 15.07.1998 — 20 W 224/98. NJW 1998:2747–2749

    Google Scholar 

  14. OLG Karlsruhe/Freiburg (2001) Beschluss vom 29.10.2001 — 19 Wx 21/01. NJW 2002:685–689

    Google Scholar 

  15. OLG München (2003) Urteil vom 13.03.2003 — 3 U 5090/02 (nicht rechtskräftig). NJW 2003:1743–1745

    Google Scholar 

  16. Referentenentwurf (2004) Referentenentwurf zum 3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts vom 01.11.2004, abrufbar unterhttp://www.betreuungsrecht.org/pafiledb3/uploads/04-11-01%20RefE.pdf. Gesehen 21. März 2005

  17. Saliger F (1998) Sterbehilfe nach Verfahren. Betreuungs- und strafrechtliche Überlegungen im Anschluß an BGHSt 40, 257. KritV 1998:118–151

    Google Scholar 

  18. Saliger F (2001) Sterbehilfe ohne Strafrecht? Eine Bestimmung des Anwendungsbereichs von Sterbehilfe als Grundstein für ein intradisziplinäres Sterbehilferecht. KritV 2001:382–439

    Google Scholar 

  19. Saliger F (2004) Sterbehilfe und Betreuungsrecht. MedR 2004:237–245

    Article  Google Scholar 

  20. Schönke A, Schröder H (2001) Strafgesetzbuch, Kommentar, 26. Aufl. München

  21. Simon A, Lipp V, Tietze A, Nickel N, Oorschot B v. (2004) Einstellungen deutscher Vormundschaftsrichterinnen und -richter zu medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen am Lebensende: Erste Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. MedR 2004:303–307

    Google Scholar 

  22. Uhlenbruck W (2003) Bedenkliche Aushöhlung der Patientenrechte durch die Gerichte. NJW 2003:1710–1712

    Google Scholar 

  23. Verrel T (2003) Mehr Fragen als Antworten — Besprechung der Entscheidung des XII. Zivilsenats des BGH vom 17.03.2003 über die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei einwilligungsunfähigen Patienten. NStZ 2003:449–453

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Saliger, F. Kommentar I. Ethik Med 17, 145–148 (2005). https://doi.org/10.1007/s00481-005-0366-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-005-0366-x

Navigation