Skip to main content
Log in

Künstliche Ernährung bei Demenzkranken

Ethische Aspekte aus Sicht der Pflege

Artificial nutrition in patients with dementia—view of the nursing staff on ethical issues

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Pflege gibt es noch zu wenig gerontopsychiatrisches Fachpersonal und Betreuungskonzepte zur Versorgung dementer alter Menschen. Beides aber ist absolut notwendig, da es durch die Unterversorgung vor allem zu Problemen bei der Ernährung der Demenzkranken kommt. Das Postulat, das Anlegen einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie-(PEG-)Sonde) ausschließlich zur Erleichterung der Pflege grundsätzlich abzulehnen, ist ethisch korrekt, ändert aber nichts an der Tatsache der Versorgungsprobleme bei fehlenden Pflegekräften. Entscheidend bei der Pflege von Demenzkranken sind der Beziehungsaspekt und der Erhalt der Lebenswelt des Betroffenen. Schwierig wird es vor allem in der Frage, ob ein Demenzkranker im fortgeschrittenen Stadium noch seinen Willen ausdrücken kann. Es muss eine Vielzahl von körperlichen Ursachen ausgeschlossen werden, bevor eine Verweigerung des Essens als Willensäußerung gedeutet werden darf. Auch hier scheinen psychosoziale Gesichtspunkte entscheidend zu sein. Der Nutzen einer künstlichen Ernährung bei Demenzkranken ist umstritten und bedarf der skrupelhaften Einzelfallbeurteilung. Doch gerade in der terminalen Phase der Erkrankung scheint sie eher eine Gewissensberuhigung der Betreuenden darzustellen anstatt eine für den Betroffenen nützliche Maßnahme.

Abstract

Definition of the problem: There is an evident shortage of gerontopsychiatric professional nursing staff and concepts of care for aged patients with dementia. Both are absolutely required since understaffing especially affects the feeding of demented people.

Arguments: Inserting a tube (PEG) to assure adequate nutritional intake cannot solve the problem of insufficient and inappropriate nursing. Tube feeding may veil the underlying problems of the nursing staff in nursing homes. The relationship with the patient and the preservation of his own world of experiences are important aspects of the care. One of the crucial problems is the difficulty in understanding the meaning of the patient’s behavior and detecting the patient’s will. Many physical causes have to be excluded before refusal of nutrition can be interpreted and explained as the patient’s will.

Conclusion: The use of tube feeding for demented patients’s comfort is a point of controversy and has to be an individual decision. It seems however that artificial nutrition in the terminal phase is more a matter of assuaging the conscience of healthcare professionals rather than providing a benefit for the patient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Benner P (1984) From novice to expert: excellence and power in clinical nursing practice. Addison-Wesley, Menlo Park, CA. Deutsche Übersetzung Wengenroth M (1994) Stufen der Pflegekompetenz. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

    Google Scholar 

  2. Benner P, Tanner C (1987) Clinical Judgement: how expert nurses use intuition. Am J Nurs 87:23–31

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Benner P, Tanner CA, Chesla CA (2000) Pflegeexperten: Pflegekompetenz, klinisches Wissen und alltägliche Ethik. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

  4. Böhm E (1999) Psychobiographisches Pflegemodell nach Böhm. In: Böhm E (Hrsg) Band I: Grundlagen. Maudrich, Wien, S 23

  5. Buchholz T, Schürenberg A (2003) Lebensbegleitung alter Menschen. Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

  6. Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101: A-1298–1299

    Google Scholar 

  7. Bundesgerichtshof, Pressestelle des Bundesgerichtshofs (2003) Bundesgerichtshof zur vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung von Betreuerentscheidungen im Zusammenhang mit lebensverlängernden Maßnahmen an einwilligungsunfähigen Patienten. Beschluss vom 17. März 2003—XII ZB 2/03, Nr. 52/2003

  8. Christakis NA, Escarce J (1996) Survival of Medicare patients after enrollment in hospice programs. N Engl J Med 335:172–178

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Deitrich G et al. (2003) Ist-Analyse der Ernährungssituation von mit PEG-Sonde versorgten älteren Menschen. Gesundheitswesen 65:204–209

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Donà G (2003) Künstliche Ernährung am nicht einwilligungsfähigen Patienten. (Soll der demente Patient künstlich ernährt werden?)http://www.provinz.bz.it/gesundheitswesen/downloads/Donà%20Künstliche%20Ernährung.pdf. Gesehen 03.06.2004

  11. Eibach U, Zwirner K (2002) Künstliche Ernährung: um welchen Preis? Med Klin 9:558–563

    Article  Google Scholar 

  12. Finucane TE, Christmas C (1999) Tube feeding in patients with advanced dementia. A review of the evidence. JAMA 282:1365–1370

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Ganzini L et al. (2003) Nurses‘ experiences with hospice patients who refuse food and fluids to hasten death. N Engl J Med 349:359–365

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Hahne M (2003) Der Patientenwille hat Vorrang. FAZ vom 18.07.2003

  15. Kolb G (2001) Rechtliche und ethische Aspekte der Sondenernährung älterer Patienten mit fortgeschrittener Demenz. Eur J Geriatr 3:7–12

    Google Scholar 

  16. Kolb C (2004) Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken. 2. Aufl. Mabuse, Frankfurt aM

  17. Kolb C (2004) Nahrung als Zwang. Dr. Mabuse 29:51–53

    Google Scholar 

  18. McCann RM, Hall WJ, Groth-Juncker A (1994) Comfort care for terminally ill patients. The appropriate use of nutrition and hydration. JAMA 272:1263–1266

    Google Scholar 

  19. Micas M (2001) Ernährung bei Alzheimerkranken—Eine Broschüre mit praktischen Ratschlägen für pflegende Angehörige. In: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (Hrsg) Brücken für die Zukunft. Berlin, S 239–254

  20. Murphy L, Lipmann T (2003) Percutaneous endoscopic gastrostomy does not prolong survival in patients with dementia. Arch Intern Med 163:1351–1353

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Norberg A et al. (1993) Essensverweigerung bei Patienten in Pflegeheimen und was Pflegehelferinnen und Altenpflegerinnen darunter verstehen. Pflege 6:43–45

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Rappold E (2004) Praxis der Ernährungstherapie bei stationären dementen Patienten. Aktuel Ernaehr Med 29:63–68

    Article  Google Scholar 

  23. Sanders DS, Carter MJ et al. (2000) Survival analysis in percutaneous endoscopic gastrostomy feeding: a worse outcome in patients with dementia. Am J Gastroenterol 95:1472–1475

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Scheppach B et al. (1999) Enterale Ernährung von Demenzpatienten über PEG: Inzidenz und Patientencharakteristiken im Raum Ulm. Eur J Geriatr, Abstractband Vol. 1

  25. Schmidl M, Kojer M (2003) Was hat der Patient? Probleme der Schmerzerkennung bei Dementen. In: Kojer M (Hrsg) Alt, krank und verwirrt, 2. Aufl. Lambertus, Freiburg iBr, S 253–261

  26. Schreier M, Bartholomeyczik S (2004) Mangelernährung bei alten und pflegebedürftigen Menschen: Ursachen und Prävention aus pflegerischer Perspektive. Schlütersche, Hannover

  27. Schweizerische Medizinische Akademie der Wissenschaften (2003) Behandlung und Betreuung von zerebral schwerst geschädigten Langzeitpatienten. Medizinisch-ethische Richtlinien der SAMW.http://www.samw.ch/content/Richtlinien/d_RL_PVS.pdf. Gesehen 03.06.2004

  28. Schwerdt R (2004) „Demente Menschen wissen genau, was sie wollen und was sie nicht wollen!“ Pflegewissenschaftliche Aspekte der Ernährung von Menschen mit Demenz. In: Schwerdt R (Hrsg) Probleme der Ernährung demenziell veränderter älterer Menschen. Fachhochschulverlag, S 13–49

  29. Strätling M et al. (2003) Passive und indirekte Sterbehilfe. Eine praxisorientierte Analyse des Regelungsbedarfs gesetzlicher Rahmenbedingungen in Deutschland.http://wwwuser.gwdg.de/~ukee/ps_2003.pdf. Gesehen 03.06.2004

  30. Weidner F et al. (2002) Pflegethermometer 2002. Frühjahrsbefragung zur Lage und Entwicklung des Pflegepersonalwesens in Deutschland. Forschungsgruppe Metrik,http://www.dip-home.de/downloads/Pflege-Thermometer%202002.pdf. Gesehen 02.06.2004

  31. Wettstein A (1991) Senile Demenz. Ursache—Diagnose—Therapie—Volkswirtschaftliche Konsequenzen. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

  32. Wojnar J (2004) Ernährung in der häuslichen Pflege Demenzkranker. Praxisreihe der Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., Band 6, Berlin

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Kolb.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kolb, C. Künstliche Ernährung bei Demenzkranken. Ethik Med 16, 265–274 (2004). https://doi.org/10.1007/s00481-004-0320-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-004-0320-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation