Skip to main content
Log in

Juristischer Kommentar

  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. LG Ravensburg, NStZ 1987, 229.

  2. NJW 2003, 1588.

  3. BGHSt 40, 257.

  4. Näheres zur rechtlichen Zuständigkeit vgl. Rothärmel, Einleitung und Abbruch der künstlichen Ernährung, Der Internist 2004, 485 ff.

  5. Nach der derzeitigen höchstrichterlichen Rechtsprechung muss das Gericht den Behandlungsabbruch nur dann genehmigen, wenn der Arzt die Ernährung fortsetzen möchte, der Betreuer dies aber entgegen ärztlichem Rat verweigert; vgl. BGH NJW 2003, 1588 („Lübecker Beschluss“), erläutert z. B. bei Hufen, ZRP 2003, 249 und bei Borasio et al., Dtsch Arztebl, 2003, C-1620.

  6. Vergleiche etwa Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) Leitlinie Enterale Ernährung, Aktuel Ernähr Med 28 (2003) S. 1; abgedruckt auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rothärmel, S. Juristischer Kommentar. Ethik Med 16, 289–290 (2004). https://doi.org/10.1007/s00481-004-0315-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-004-0315-0

Navigation