Skip to main content
Log in

Vater, Mutter, Kind und Therapeut

Die therapeutische Funktion des Dritten in der Behandlung depressiver Zustände

The father, the mother, the child and the therapist

  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Summary.

Freud saw depression as the consequence of a loss in which the shadow of the lost object falls on the ego. Linking up to this, this paper examines the significance of the father’s absence in connection to the origin and the treatment of the development of depressive disorders. Keeping the focus on the father, it describes the processes of depression in terms of a dysfunction at internalization. This lack is caused by insufficient opportunities to identify with the father as a third object, thus hindering the early triangulation process. On the basis of the psychotherapeutic treatment of a six-year-old boy, this paper shows what kind of changes occur in the child and the parents while dealing with the disorder of early triangulation and what role the therapist takes on as the third object both for the child and the parents. To be able to successfully handle the early relationship with the mother it is a prerequisite to trigger the identification with the fatherly third object during therapy. A tendency to acting out their desire for body contact is characteristic for the therapeutic relationship with those patients who show lacking experience in the relationship with the father. To conclude the following question will be put: to what extent can positive effects of low frequent psychotherapy be deduced from a therapeutic treatment of dysfunction in the mother-child relationship or from the fact that the object relationship to the father was improved and triangulation processes were enabled?

Zusammenfassung.

Freud betrachtete die Depression als Folge eines Verlusts, wobei der Schatten des verlorenen Objekts auf das Ich fällt. Daran anknüpfend wird die Bedeutung der Abwesenheit des Vaters am Beispiel der Entstehung und Behandlung von depressiven Entwicklungen untersucht. Mit dem Blick auf den Vater werden depressive Prozesse als Ausdruck einer Internalisierungsstörung beschrieben, in der ungenügende Identifizierungsmöglichkeiten mit dem väterlichen Dritten die frühe Triangulierung behindern. Anhand der Psychotherapie eines sechsjährigen Jungen wird dargestellt, welche Veränderungen beim Kind und bei den Eltern die Bearbeitung der Triangulierungsstörung begleiten und welche Rolle dabei der Therapeut in der Rolle des Dritten sowohl für das Kind als auch für die Eltern spielt. In der Herstellung einer Identifizierung mit dem väterlichen Dritten in der Therapie wird die Voraussetzung für eine Bearbeitung der frühen Mutterbeziehung gesehen. Das Agieren des Körperkontakts auch von erwachsenen Patienten wird als charakteristisch für die therapeutische Beziehung mit Menschen mit einer mangelhaften Beziehungserfahrung mit dem Vater beschrieben. Abschließend wird diskutiert, inwiefern positive Effekte von niederfrequenten Psychotherapien auf die therapeutische Bearbeitung einer frühen Störung der Mutter-Kind-Beziehung zurückzuführen sind oder darauf, dass die väterliche Objektbeziehung bearbeitet und triangulierende Prozesse ermöglicht wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grieser, J. Vater, Mutter, Kind und Therapeut . Forum Psychoanal 17, 64–83 (2001). https://doi.org/10.1007/s004510100082

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004510100082

Navigation