Skip to main content
Log in

Die phobischen Störungen (Phobien)

Eine Übersicht zum gegenwärtigen Verständnis ihrer Psychodynamik und Hinweise zur Therapie

The phobic disturbances (phobias). A survey of the actual state of psychodynamic concepts and remarks on therapy

  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Summary.

Psychoanalysis has failed to work out a comprehensive theory of the phobias. While in the older concepts basing directly on Freud the model of the inner conflict dominates, contemporary authors show a broadening use of ego psychological aspects especially coping with ego deficiencies. The phobic mechanism is characterized by displacement and avoidance. The primary anxiety of which the return is constantly feared, is conceived of as a neurophysiologic panic attack or as the consequence of developmental conflicts. The author stresses the reception of contemporary epidemiological and nosological knowledge. The clinical importance of social phobia, widely neglected by psychoanalysis, is presented and a psychodynamic framework for this nosological entity is proposed. For the psychotherapy of all phobias the use of Freud’s (1919) active technique is of basic importance. The possible and partly unavoidable combination of psychotherapy and modern antidepressants is pointed out.

Zusammenfassung.

Eine Literaturübersicht zum gegenwärtigen Stand der phobischen Störungen verdeutlicht, daß eine geschlossene Theorie dieser Krankheitsbilder in der Psychoanalyse fehlt. Während in den älteren, noch direkt auf Freud basierenden Konzepten das Konfliktmodell dominiert, gehen spätere Autoren vermehrt von der Verarbeitung defizitärer Ich-Strukturen im Symptom aus. Der phobische Mechanismus ist durch Verschiebung (nach außen) und Vermeidung verhältnismäßig einheitlich bestimmt. Die primäre Angst, deren Wiederkehr gefürchtet wird, wird entweder als neurophysiologisch begründete Panikattacke (Freud: Aktualneurose) oder als Folge von Entwicklungskonflikten verstanden.

Der Beitrag betont die Wichtigkeit der Rezeption zeitgenössischer epidemiologischer und nosologischer Kenntnisse. Die klinisch große Bedeutung der von der Psychoanalyse weitgehend vernachlässigten Sozialen Phobie wird ausgeführt und eine Orientierung am psychodynamischen Bezugsrahmen versucht. Für die Therapie sämtlicher Phobien ist die Rezeption der aktiven Technik (Freud 1919) unumgänglich. Auf die heute mögliche und teilweise unvermeidliche Kombinationsbehandlung mit Psychopharmaka wird hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoffmann, S. Die phobischen Störungen (Phobien) . Forum Psychoanal 15, 237–252 (1999). https://doi.org/10.1007/s004510050064

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004510050064

Navigation