Skip to main content
Log in

Wie die Zeit vergeht

Langzeitergebnisse von Psychoanalysen und analytischen Psychotherapien

As time goes by. Long-term outcomes of psychoanalysis and long-term psychotherapy

  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Summary.

Generalizations about the outcomes of psychotherapy are essentially based on research on brief therapies with quite short follow-up. The present paper is a survey of some of the findings in an effectiveness study of psychoanalysis and long-term psychotherapy, typically psychoanalytically oriented, in private practice. The design was a three-wave panel comprising more than 700 patients. At the end of the third wave, 418 patients in different phases of treatment remained in the sample. Across a reconstructed time scale covering roughly seven years, before, during, and after treatment, the 74 psychoanalysis cases described a very positive development, whereas the development among the 331 psychotherapy cases was moderately positive. The findings emphasize the importance of extended follow-up. When therapist variables are considered, therapeutic experience had complex or mixed associations with patients outcome. Especially positive were high age and many years, in private practice, after licensing. Therapeutic ideals and attitudes divided the therapist group in three subgroups, one of which was characterized by purely classical psychoanalytic views on the values of support, friendliness etc. Therapists in the classically psychoanalytic cluster were found to do poorly with patients in psychotherapy, in contrast to patients in psychoanalysis. It is concluded that psychoanalysis and psychodynamically oriented psychotherapy are qualitatively different.

Zusammenfassung.

Allgemeine Aussagen über Psychotherapieergebnisse stützen sich meist auf Forschung an Kurztherapien mit kurzen Nachuntersuchungszeiträumen. Der folgende Beitrag stellt Teilergebnisse einer großangelegten Studie über die Wirksamkeit von Psychoanalysen und Langzeitpsychotherapien (überwiegend analytische und psychodynamische) vor, die von niedergelassenen Psychotherapeuten in der Praxis durchgeführt worden waren. Es handelt sich um eine kombinierte Quer- und Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten, an der über 700 Patienten beteiligt waren. Beim dritten Erhebungszeitpunkt verblieben 418 Patienten in der Stichprobe, die sich in unterschiedlichen Behandlungsphasen befanden. Im Verlauf des rekonstruierten Zeitablaufs von etwa sieben Jahren wurden Daten vor, während und nach der Behandlung erhoben. In den 74 psychoanalytischen Fällen fanden sich ziemlich beeindruckende positive Entwicklungen, während sich die Entwicklungen in den 331 Psychotherapien als mäßig positiv erwiesen. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung langfristiger Nachuntersuchungszeiträume. Therapeutenvariablen, wie z.B. spezifische Berufserfahrung, zeigen komplexe und widersprüchliche Zusammenhänge mit den Ergebnissen bei den Patienten. Ausgesprochen günstig schienen höheres Lebensalter sowie langjährige Berufserfahrung in der niedergelassenen Praxis nach der Zulassung als Therapeut. Je nach therapeutischen Idealen und Einstellungen ließen sich die Therapeuten in drei Untergruppen einteilen. Eine dieser Gruppen orientierte sich an Idealen der „klassischen Psychoanalyse”, während die beiden anderen Gruppen zusätzlich behaviorale Ideale, wie z.B. Unterstützung, Freundlichkeit usw. hoch bewerteten. Therapeuten, die zum Cluster der „klassischen Psychoanalyse” gehörten, erzielten im Gegensatz zu ihren Analysepatienten bei ihren Psychotherapiepatienten keine guten Ergebnisse. Dies legt den Schluß nahe, daß es sich bei Psychoanalyse bzw. Psychotherapie um qualitativ Verschiedenes handelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sandell, R., Blomberg, J., Lazar, A. et al. Wie die Zeit vergeht . Forum Psychoanal 15, 327–347 (1999). https://doi.org/10.1007/s004510050051

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004510050051

Navigation