Skip to main content
Log in

„Trauer und Melancholie”, 80 Jahre später

”Mourning and melancholia” 80 years later

  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Summary.

Mourning and Melancholia is Freud’s (1917) first, and fundamental contribution to the psychoanalytic understanding of normal and pathological mourning, the psychopathology of major affective disorders and the psychodynamic determinants of depression. At the same time, it also marks major developments in psychoanalytic theory at large, particularly the early formulations of the concept of the superego, the fundamental nature of identification processes, and the role of aggression in psychopathology. There are several strikingly original and fundamental propositions in the theory of the psychopathology of depression put forth in ”Mourning and Melancholia”. These include the central importance of aggression turned against the self when intensely ambivalent object investments are lost; the role of the superego in this self-directed aggression; the split in the self revealed in the superego’s attack on the ego, and the fusion of another part of the self with an internalized object as the victim of that attack. In what follows, I shall attempt to provide an overview of the development of Freud’s ground breaking discoveries regarding depression and identification in ”Mourning and Melancholia”, and how these ideas are reflected in our current psychoanalytic understanding of depression and of identification and its central role in the build-up of psychic structures.

Zusammenfassung.

Trauer und Melancholie ist Freuds (1917) erster und zugleich grundlegender Beitrag zum psychoanalytischen Verständnis der normalen und pathologischen Trauer, der Psychopathologie der großen affektiven Störungen und der psychodynamischen Determinanten der Depression. Gleichzeitig stellt er die Weichen für bedeutende Entwicklungen der psychoanalytischen Theorie, insbesondere für die frühen Formulierungen des Über-Ich-Konzepts, der grundlegenden Bedeutung der Identifikationsprozesse und der Rolle der Aggression in der Psychopathologie. In Trauer und Melancholie befinden sich zahlreiche erstaunliche originelle und grundsätzliche Aussagen über die Theorie der Psychopathologie der Depression, z.B. über die zentrale Bedeutung der gegen das Selbst gewendeten Aggression bei Verlust von intensiv ambivalenten Objektbesetzungen; über die Rolle des Über-Ichs in dieser gegen sich gewendeten Aggression, über die Spaltung im Selbst, die sich im Angriff des Über-Ichs gegen das Ich äußert, und über die Verschmelzung eines anderen Teils des Selbst mit einem internalisierten Objekt, das diesem Angriff zum Opfer fällt. Im folgenden werde ich versuchen, einen Überblick zu geben über die Entwicklung von Freuds wegweisenden Entdeckungen über Depression und Identifikation in Trauer und Melancholie und darüber, wie sich diese Ideen in unserem zeitgenössischen psychoanalytischen Verständnis der Depression, der Identifikation und deren zentrale Rollen im Aufbau der psychischen Strukturen widerspiegeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kernberg, O. „Trauer und Melancholie”, 80 Jahre später. Forum Psychoanal 15, 304–311 (1999). https://doi.org/10.1007/s004510050049

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004510050049

Navigation