Skip to main content

Über Tabus im psychoanalytischen Dialog und das Gebot des Einbezugs gesellschaftlicher Realitäten als Quelle psychischen Leidens

Worüber nicht gesprochen wird …

On taboos in psychoanalytical dialogue and the requirement of inclusion of social realities as the source of mental suffering

Which is not spoken about…

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, wie der Komplex der Verflechtung individuellen und gesellschaftlichen Leids von der Psychoanalyse behandlungstechnisch aufgegriffen und bearbeitet werden kann. Das Tabu der Nichtbeachtung gesellschaftlicher Realitäten als Auslöser psychischer Belastungen führt aus der Sicht der Autorin zu einer Verfestigung von Anwendungsregeln und einseitigen methodischen Orientierungen in klinischen Settings. Im intersubjektiven Dialog kann jedoch das gesellschaftliche Dritte im prozessualen Interaktions- und Beziehungsgeschehen in konkordanter Identifizierung bebildert und als Wirkfaktor der Analyse zugänglich gemacht werden.

Zur Illustration werden Fallvignetten zur Über-Ich-Fixierung und zur weiblichen Identitätsdiffusion dargestellt und die behandlungsanalytische und gesellschaftskritische Dimension praxeologischen Vorgehens beleuchtet. Der Komplex der sozialen Wahrnehmungskompetenz des Therapeuten und die Probleme der mehrschichtigen Deutung im wechselseitigen Übertragungsgeschehen rücken dabei ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Unterschiedliche Möglichkeiten des methodischen Vorgehens und des hermeneutischen Verstehens bei Fokussierung auf das Unbewusste werden exemplarisch erläutert.

Im Rahmen weiterführender konzeptioneller Überlegungen werden Aspekte der Triangulierung im intersubjektiven Prozess aufgegriffen und grundlegende Annahmen zur dualen Struktur der beteiligten Subjekte vorgestellt.

Abstract

The article explores the question of how the complexity of individual and social suffering can be taken up and how these issues can be treated therapeutically by psychoanalysis. In the author’s view the taboo of disregarding social realities as triggers of psychological stress leads to rigid rules of application in psychological therapy and one-sided methodological orientations in clinical settings; however, in the intersubjective dialogue the “social third” can be illustrated in the processual interaction and analytical relationship in concordant identification and made accessible as an effective factor of the analysis.

For illustration, case vignettes on superego fixation and on female identity diffusion are presented and the analytical and sociocritical dimensions of praxeological procedures are illuminated considering analytical aspects of treatment. The complexity of the social perceptual competence of the therapist and the problems of the stratified interpretation in the mutual transfer process become the center of attention. Different possibilities of methodological approaches and hermeneutic understanding with a focus on the unconscious are explained by examples.

In the context of further conceptual considerations, aspects of triangulation in the intersubjective process are taken up and fundamental assumptions on the dual structure of the subjects involved are presented.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Literatur

  • Freud S (1982) Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. In: Fragen der Gesellschaft, Ursprünge der Religion. Studienausgabe, Bd. IX. Fischer, Frankfurt a. M., S 287–444

    Google Scholar 

  • Fürstenau P (2007) Psychoanalytisch verstehen, Systemisch denken, Suggestiv intervenieren. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Grieser J (2011) Architektur des psychischen Raumes. Die Funktion des Dritten. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Grieser J (2015) Triangulierung. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Book  Google Scholar 

  • Hirblinger A (2010) Die „bedeutsame Imagination“ – Zugänge zum intrapsychischen emotionalen Raum in der psychoanalytischen Fallbesprechung mit Lehrern. In: Göppel R, Hirblinger A, Hirblinger H, Würker A (Hrsg) Schule als Bildungsort und „emotionaler Raum“. Der Beitrag der Psychoanalytischen Pädagogik zur Unterrichtsgestaltung und Schulkultur. Barbara Budrich, Opladen, S 198–218

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirblinger A (2017) Die gesellschaftliche Verantwortung des Psychoanalytikers jenseits von Abstinenz und Verwicklung. In: Rauh B (Hrsg) Abstinenz und Verwicklung. Annäherungen in Theorie, Forschung und Praxis. Barbara Budrich, Opladen, S 119–202

    Google Scholar 

  • Hirblinger A (2019) Die triadische Struktur des psychoanalytischen Dialogs. Zur gesellschaftlichen Verantwortung in der Therapie. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 119–202

    Book  Google Scholar 

  • Kirchhoff C (2021) Dazwischen Psychoanalyse in Gesellschaft: als Theorie und in der Praxis. In: Anderson I, Edinger S (Hrsg) Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik. Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 23–40

    Chapter  Google Scholar 

  • Körner J (2014) Arbeit „in“ der Übertragung. Fünfundzwanzig Jahre später. Forum Psychoanal 30(4):341–356

    Article  Google Scholar 

  • Laplanche J, Pontalis J‑B (1975) Das Vokabular der Psychoanalyse. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 7. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Nagera H (1978) Psychoanalytische Grundbegriffe. Eine Einführung in Sigmund Freuds Terminologie und Theoriebildung. S. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schumann F (2021) Sozialutopie und Therapie. Zur Vernachlässigung des therapeutischen Erfahrungsfeldes für die Kulturkritik. In: Anderson I, Edinger S (Hrsg) Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik. Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 65–82

    Chapter  Google Scholar 

  • Zepf S (2021) Psychoanalyse, Warenanalyse und Verdinglichung. In: Anderson I, Edinger S (Hrsg) Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik. Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 83–103

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annedore Hirblinger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Hirblinger gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hirblinger, A. Über Tabus im psychoanalytischen Dialog und das Gebot des Einbezugs gesellschaftlicher Realitäten als Quelle psychischen Leidens. Forum Psychoanal 39, 277–292 (2023). https://doi.org/10.1007/s00451-023-00515-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-023-00515-x