Skip to main content
Log in

Erinnerungsorte und das Eingedenken der Psychoanalyse

Places of memory and the remembrance of psychoanalysis

  • SCHWERPUNKT: ERINNERN UND VERGESSEN
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert einen Vortrag von Georg Augusta zum Thema Erinnerungsorte im Spannungsfeld von Erinnern und Vergessen. Einzelne Aspekte werden hervorgehoben und teilweise in einen anderen theoretischen Kontext gestellt. So zentrale Fragen wie die nach der Möglichkeit, historischer Wahrheit habhaft werden zu können, oder nach dem Stellenwert einer auf das Hier und Jetzt fokussierten Behandlungstechnik werden vor dem Hintergrund psychischer Verarbeitungs- und Erinnerungsprozesse beleuchtet. Es wird die These entwickelt, dass eine geschichtliche Faktizität schlechthin zwar nicht rekonstruiert werden kann, dass durch die Auseinandersetzung mit psychischen Abwehrprozessen, Wünschen und Ängsten eine iterative Annäherung an historische Wahrheit gleichwohl möglich ist. „Erinnerungsorte“ können diesen Prozess befördern. Dabei sind es nicht so sehr bewusste Erinnerungen, die zu einem veränderten Geschichtsbild in der psychischen Realität beitragen, sondern die Auseinandersetzung mit bisher abgewehrten schmerzhaften Gefühlen und Sehnsüchten, wodurch sich ein realistischeres Verständnis der Vergangenheitsobjekte entwickelt. Diese Überlegungen werden am Vortrag Augustas, an psychoanalytischen Konzepten wie Nachträglichkeit und Deckerinnerung sowie an Freuds bemerkenswertem Brief an Romain Rolland ausgearbeitet.

Abstract

The article discusses Georg Augusta’s lecture on the topic of places of memory (Erinnerungsorte) regarding processes of remembering and forgetting. Certain aspects are highlighted and discussed in another theoretical context. Central questions, such as the possibility to be able to capture historical truth or the significance of a treatment technique focussed on the here and now, are illustrated against the background of mental processes of working through and remembering. The hypothesis is developed that historical facts as such cannot be reconstructed, but that an iterative approach to historical truth is possible by working through defence mechanisms, desires, and fears. Places of memory can support this process. In this context, it is not so much conscious memories that contribute to a changed view of history as represented in the mental reality, but more the confrontation with previously repressed painful feelings and longings. This process facilitates a more realistic image of the past objects. These considerations are developed discussing Augusta’s lecture, psychoanalytical concepts such as afterwardsness or après coup (Nachträglichkeit) and screen memories (Deckerinnerungen) as well as Freud’s remarkable letter to Romain Rolland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Assmann J (2002) Das kulturelle Gedächtnis. Wahrnehmen – Erinnern – Vergessen. In: Schubert V (Hrsg) Begegnung der Zeiten. Über Zeit, Kultur und Wissenschaft. EOS, St. Ottilien, S 63–85

    Google Scholar 

  • Brearley M (2012) Eric Brenman obituary. Psychoanalyst who stressed the need to get more closely in touch with the experience of the patient. https://www.theguardian.com/science/2012/apr/01/eric-brenman. Zugegriffen: 3. Febr. 2023

  • Brenman E, Frank C, Ohr S, Vaihinger A (2014) Vom Wiederfinden des guten Objekts. frommann-holzboog, Stuttgart, Bad Cannstatt

    Google Scholar 

  • Focke I, Gutmann B (2019) Begegnungen mit Anne-Marie Sandler. Praxis und Theorie ihrer Behandlungstechnik. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Book  Google Scholar 

  • Freud S (1895d) Studien zur Hysterie. GW I, S 1–238 (1893–95)

    Google Scholar 

  • Freud S (1899a) Über Deckerinnerungen. GW I, S 531–554

    Google Scholar 

  • Freud S (1925a) Notiz über den „Wunderblock“. GW XIV, S 3–8 (1924)

    Google Scholar 

  • Freud S (1930) Das Unbehagen in der Kultur. GW XIV, S 419–505 (1929)

    Google Scholar 

  • Freud S (1936a) Brief an Romain Rolland (zum 29.1.1936): Eine Erinnerungsstörung auf der Akropolis. GW XVI, S 250–257

  • Freud S (1937d) Konstruktionen in der Analyse. GW XVI, S 41–56

    Google Scholar 

  • Freud S (1999) Briefe an Wilhelm Fliess 1887–1904, 2. Aufl. Fischer, Frankfurt a. M. (Ungekürzte Ausgabe (Masson, J. M., Schröter, M. (Hrsg))

    Google Scholar 

  • Freud S (2021) Unglaube auf der Akropolis. Ein Urtext und seine Geschichte, Wallstein Verlag, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kirchhoff C (2009) Das psychoanalytische Konzept der „Nachträglichkeit“. Zeit, Bedeutung und die Anfänge des Psychischen. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Laplanche J (1992) Deutung zwischen Determinismus und Hermeneutik. Eine neue Fragestellung. Psyche - Z Psychoanal 46(6):467–498

    CAS  Google Scholar 

  • Newman E, Lindsay DS (2009) False memories: what the hell are they for? Appl Cognit Psychol 23(8):1105–1121

    Article  Google Scholar 

  • Sandler A‑M, Schachter J (2014) An outline of our contemporary freudian approach. Br J Psychotherapy 30:6–17

    Article  Google Scholar 

  • Sandler J, Sandler A‑M (1984) The past unconscious, the present unconscious, and interpretation of the transference. Psychoanal Inq 4(3):367–399

    Article  Google Scholar 

  • Sandler J, Sandler A‑M (1987) The past unconscious, the present unconscious and the vicissitudes of guilt. Int J Psychol Anal 68:331–341

    Google Scholar 

  • Sandler J, Sandler A‑M (1994) The past unconscious and the present unconscious: a contribution to a technical frame of reference. Psychoanal Study Child 49(1):278–292

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schorske CE (2012) Fin-de-siècle Vienna: politics and culture. Vintage Books, New York (1961)

    Google Scholar 

  • Tögel C (2002) Unser Herz zeigt nach Süden. Reisebriefe 1895–1923. Aufbau, Berlin

    Google Scholar 

  • Wangh M (1989) Die genetischen Ursprünge der Meinungsverschiedenheit zwischen Freud und Romain Rolland über religiöse Gefühle. Psyche – Z Psychoanal 43(1):40–66

    CAS  Google Scholar 

  • Whitebook J (2017) Freud. An Intellectual Biography. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benedikt Salfeld M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Salfeld gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Nach einem Kovortrag auf der 10. Deutschsprachigen Internationalen Psychoanalytischen Tagung (DIPsaT) in Leipzig im Oktober 2022.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Salfeld, B. Erinnerungsorte und das Eingedenken der Psychoanalyse. Forum Psychoanal 39, 161–170 (2023). https://doi.org/10.1007/s00451-023-00511-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-023-00511-1

Navigation