Zusammenfassung
Den Tagungsort der DIPsaT 2022, Leipzig, an dem der diesem Text zugrunde liegende Vortrag gehalten wurde, aufgreifend, werden in dem Artikel Überlegungen zur Verknüpfung von Erinnerung und Ort angestellt. Biografische Momente im Leben Sigmund Freuds wie das Scheitern seines Vaters beim Versuch der Ansiedlung in Leipzig und die Konfrontation mit verstörenden Erinnerungen auf der Akropolis dienen als Ausgangspunkte zu den hier angeführten Überlegungen. Vermag die Präsenz des jeweiligen Aufenthaltsortes das Auftauchen von Erinnerungen bewirken, bildet der Ort, mit dem sich die spezifische Erinnerungen verbinden, als Realitätszeichen Zeugenschaft über das reale Erleben, aber auch über die psychische Brisanz des „er-innert“ Erlebten. Der Vergänglichkeit des bewussten Erinnerns gemahnend, werden abschließend für die Psychoanalysegeschichte relevante „Vergessenheitsorte“ in Erinnerung gerufen.
Abstract
Taking up the conference venue of the Dipsat 2022: Leipzig, where the lecture on which the text is based was held, the article considers the link between memory and location. Biographical moments in Sigmund Freud’s life, such as his father’s failure when attempting to settle in Leipzig and the confrontation with disturbing memories on the Acropolis, serve as the starting point for the considerations presented here. If the presence of the respective place of stay can bring the emergence of memories, the place with which the specific memory is connected, as a sign of reality, bears witness to the real experience and also to the psychological actuality of what has been remembered. As a reminder of the transience of conscious memory, “places of oblivion” relevant to the history of psychoanalysis are recalled.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Augusta G (2015) „Dann kamen die langen, harten Jahre“. Zur Situation der Familie Freud nach ihrer Ankunft in Wien im Jahr 1859. Luzifer Amor Z Gesch Psychoanal 28:108–129
Freud S (1895d) Studien über Hysterie. GW, Bd. 1, S 75–312
Freud S (1899a) Über Deckerinnerungen. GW, Bd. 1, S 531–554
Freud S (1900a) Die Traumdeutung. GW, Bd. 2
Freud S (1936a) Brief an Romain Rolland (zum 29.1.1936) ‚Eine Erinnerungsstörung auf der Akropolis‘ Bd. 16, S 250–257
Freud S (1985c) Briefe an Wilhelm Fließ 1887–1904. S. Fischer, Frankfurt a. M. (Ungekürzte Ausgabe, hg. von J M Masson, Bearbeitung der deutschen Fassung von M. Schröter, Transkription von G. Fichtner)
Freud S (2021) Unglaube auf der Akropolis. In: Métraux A (Hrsg) Unglaube auf der Akropolis. Ein Urtext und seine Geschichte. Wallstein, Göttingen
Tögel C (2002) Unser Herz zeigt nach Süden. Reisebriefe 1895–1923. Aufbau, Berlin
Tögel C, Schröter M (2004) Jacob Freud mit Familie in Leipzig (1859). Erzählung und Dokumente. Luzifer Amor Z Gesch Psychoanal 17:8–32
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
G. Augusta gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Additional information
Nach einem Vortrag auf der 10. Deutschsprachigen Internationalen Psychoanalytischen Tagung (DIPsaT) in Leipzig im Oktober 2022
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Augusta, G. Orte der Erinnerung – Orte des Vergessens. Forum Psychoanal 39, 149–159 (2023). https://doi.org/10.1007/s00451-023-00508-w
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-023-00508-w