Dieser Text beschäftigt sich mit gesellschaftlichen, sozialen und individuellen Bedingungen und Folgeerscheinungen von Migration und Care-Arbeit. Es geht um innerpsychische Verarbeitungsmuster von Care-ArbeiterInnen, das heißt von Menschen, die im Dienstleistungsbereich (zum Beispiel Pflege und Handel) andere Menschen versorgen und selbst durch ihre Zuwanderung aus anderen Ländern eigene Verlust- und Trennungserfahrungen verarbeiten müssen. Manchmal gelingt diese Verarbeitung, manchmal – in schwierigen Belastungssituationen – auch nicht, sodass Care-ArbeiterInnen eine psychotherapeutische Behandlung beginnen. Anhand eines psychoanalytischen Behandlungsverlaufs werden Schwierigkeiten und Chancen dieser interkulturellen Begegnung aufgezeigt.