Zusammenfassung
Die Psychoanalyse hat zwar die Pathologie der Selbsterkenntnis durch die Bewusstmachung des Unbewussten in der analytischen Beziehung intensiv erforscht, sie hat aber lange die Funktion des Selbst als mentaler Akteur vorausgesetzt und nicht eigens untersucht. Deshalb kommt in vielen psychoanalytischen Konzeptionen ein wesentliches Charakteristikum des menschlichen Selbst nicht zur Sprache, nämlich seine duale Struktur, die es dem Menschen erst ermöglicht, als ein mentaler Akteur über sich selbst zu reflektieren. Dargestellt werden die Selbsttheorien von Winnicott und Modell, die diese Dualität des Selbst zu thematisieren suchen. Der Artikel greift neuere Ergebnisse aus Entwicklungsforschung, Neurobiologie, Phänomenologie und Traumaforschung auf, um zu zeigen, wie basal das Empfinden eigener „agency“ und eine reflexive Mentalität im Selbstgefühl des Menschen verankert sind. Die Diskussion dieser Ergebnisse hat zum Ziel, Bausteine für eine zukünftige Theorie des Selbst zu liefern, in der die Agency des Selbst einen wichtigen Platz bekommt.
Abstract
Psychoanalysis has intensively explored the pathology of self-knowledge by making the unconscious conscious in the analytic relationship but it has long presupposed the function of the self as a mental agent and has not specifically investigated it. As a result, many psychoanalytic conceptions fail to address an essential characteristic of the human self, namely, its dual structure, which enables humans to reflect on themselves as a mental agent in the first place. The theories of the self of Winnicott and Modell are presented, which seek to address this duality of the self. The article draws on recent findings from developmental research, neurobiology, phenomenology and trauma research to show how basally a sense of one’s own agency and a reflexive mentality are anchored in a person’s sense of self. The discussion of these results aims to provide building blocks for a future theory of the self in which agency of the self is given an important place.
Notes
„Self-agency“ ist kaum korrekt zu übersetzen. „Selbstwirksamkeit“ ist eine Möglichkeit. Es scheint sich auch „Agentizität“ bzw. „Urheberschaft“ einzubürgern. Ich benutze das englische „agency“ weiter oder übersetze „agent“ als „Akteur“.
An dieser Konzeption des Über-Ich hat Waelder festgehalten und sie in seinem Buch Grundlagen der Psychoanalyse (Waelder 1960) noch erweitert dargestellt.
Stern (1985/2002) kennzeichnet diese frühe Entwicklungsphase als „emergent self“, das sich dann zu einem „Kern-Selbst“ weiterausformt, dessen fundamentale Invariante das Empfinden der eigenen Agency ist.
Knox (2011) weist darauf hin, dass die explizite Betonung der Rolle des Kontingenzmechanismus und der Markierung des Affektausdrucks durch die Mutter durch Fonagy et al. die Forschung zu impliziten „Turn-taking“-Verhaltensweisen, die ein unbewusstes interpersonales Verhalten formen, nicht ausreichend berücksichtigt.
Sander nennt dieses Potenzial eine „primäre endogene Aktivität“ (siehe oben …).
Literatur
Abram J (2007) The language of Winnicott. A dictionary of Winnicott’s use of words, 2. Aufl. Routledge, London, New York
Beebe B, Rustin J, Sorter D, Knoblauch S (2003) An expanded view of intersubjectivity in infancy and its application to psychoanalysis. Psychoanal Dialogues 13:805–841
Bohleber W (2012) Was Psychoanalyse heute leistet. Identität und Intersubjektivität, Trauma und Therapie, Gewalt und Gesellschaft. Klett-Cotta, Stuttgart
Claessens D (1970) Instinkt, Psyche, Geltung. Zur Legitimation menschlichen Verhaltens, 2. Aufl. Westdeutscher Verlag, Köln, Opladen
Cooley CH (1902) Human nature and the social order. Scribner’s, New York
Damasio A (2010) Selbst ist der Mensch. Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins. Pantheon, München (2013)
Edelman GM (1992) Göttliche Luft, vernichtendes Feuer. Wie der Geist im Gehirn entsteht – die revolutionäre Vision des Medizin-Nobelpreisträgers. München, Piper (1995)
Emde R (1988) Die endliche und die unendliche Entwicklung. I. Angeborene und motivationale Faktoren aus der frühen Kindheit. Psyche - Z Psychoanal 45(9), 1991:745–779
Fonagy P, Gergeley G, Jurist E, Target M (2002) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart (2004)
Freud S (1933) Neue Folgen der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XV
Frith U, Frith CD (2003) Development and neurophysiology of mentalizing. Phil Trans R Soc Lond B 358:459–473
Gallese V, Lakoff G (2005) The brain’s concepts: The role of the sensory-motor system in conceptual knowledge. Cogn Neuropsychol 22:455–479
Hartmann H (1964) Ich-Psychologie. Studien zur psychoanalytischen Technik. Klett, Stuttgart (1972)
James W (1890) Principles of psychology. Henry Holt, New York
Knox J (2011) Self-agency in psychotherapy. Attachment, autonomy, and intimacy. Norton, New York, London
Krystal H (1988) Integration and self-healing. Affect, trauma, alexithymia. Analytic Press, Hillsdale NJ
Lacan J (1966) Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion. In: Schriften I. Walter Verlag, Olten (1973).
Lakoff G, Johnson M (1999) Philosophy in the flesh. Basic Books, New York
Laplanche J, Pontalis J‑B (1967) Das Vokabular der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt a.M. (1973)
Leuzinger-Bohleber M (2014) Den Körper in der Seele entdecken – Embodiment und die Annäherung an das Nicht-Repräsentierte. Psyche - Z Psychoanal 68:922–950
Loewald H (1980) Psychoanalyse. Aufsätze aus den Jahren 1951–1979. Klett-Cotta, Stuttgart (1986)
Markus H, Wurf E (1987) The dynamic self-concept: A social psychological perspective. Ann Rev Psychol 38:299–337
Mead GH (1934) Geist, Identität und Gesellschaft. Suhrkamp, Frankurt a.M. (1973)
Modell AH (1993) The private self. Harvard University Press, Cambridge, London.
Modell AH (2003) Imagination and the meaningful brain. MIT Press, Cambridge, London.
Modell AH (2008) Horse and rider revisited: The dynamic unconscious and the self as agent. Contemp Psychoanal 44:351–366
Panksepp J (1998) Affective neuroscience. Oxford University Press, New York.
Sander LW (2008) Die Entwicklung des Säuglings, das Werden der Person und die Entstehung des Bewusstseins. Klett-Cotta, Stuttgart (2009)
Solms M (2013) Das bewusste Es. Psyche - Z Psychoanal 67:991–1002
Sterba R (1934) Das Schicksal des Ichs im therapeutischen Verfahren. Int Z Psychoanal 20:66–73
Stern D (1985) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart (1992)
Stern D (2000) Neue Einleitung des Autors. In: Die Lebenserfahrung des Säuglings, 10. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart, 2010, S I–XXXIX
Stern D (2010) Ausdrucksformen der Vitalität. Die Erforschung dynamischen Erlebens in Psychotherapie, Entwicklungspsychologie und den Künsten. Brandes Apsel, Frankfurt a.M. (2011)
Tronick E, Cohn J (1989) Infant-mother face-to-face interaction: Age and gender differences in coordination and the occurrence of miscoordination. Child Dev 60:85–92
Waelder R (1930) Das Prinzip der mehrfachen Funktion. Bemerkungen zur Überdeterminierung. Forum Psychoanal 16:81–92 (2000)
Waelder R (1960) Die Grundlagen der Psychoanalyse. S. Fischer, Frankfurt a.M. (1969)
Wälder R (1934) Das Freiheitsproblem in der Psychoanalyse und das Problem der Realitätsprüfung. Imago 20:467–484
Wilson J, Friedman M, Lindy J (Hrsg) (2001) Treating psychological traumas PTSD. Guilford, New York, London.
Winnicott DW (1965) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Kindler, München (1974)
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
W. Bohleber gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Additional information
Überarbeiteter Text eines Vortrags auf der Jahrestagung der DPG „(Un‑)Gewissheiten – Psychoanalyse zwischen Common Ground und Diversität“, 14. bis 16. Mai 2021, Onlinetagung aus Göttingen.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Bohleber, W. Das Selbst als mentaler Akteur. Forum Psychoanal 38, 17–32 (2022). https://doi.org/10.1007/s00451-022-00455-y
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-022-00455-y