Skip to main content
Log in

Psychoanalytikerin als Beruf – eine wechselvolle Geschichte

Psychoanalyst as profession for women—an eventful history

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Der Weg, den Frauen in der Psychoanalyse seit ihrem Bestehen gegangen sind, war oft steinig und beschwerlich. Die erste Generation der Psychoanalytikerinnen hatte hohe Bildungsbarrieren zu überwinden, die ihr das Abitur und erst recht ein Studium verwehrten. Dennoch gelang es zahlreichen Pionierinnen, sich in dem neuen Beruf Geltung zu verschaffen. Viele von ihnen zählten zur intellektuellen Avantgarde, und sie waren politisch oft links orientiert. Die schrittweise Öffnung der psychoanalytischen Ausbildung für „Laien“ ermöglichte einen rasch wachsenden Anteil der Frauen in dem neuen Beruf. Im Deutschen Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie (DI) fanden viele Frauen während der Zeit des Nationalsozialismus dort ihren Platz.

Während 1950 das Verhältnis von Männern zu Frauen in der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) 63 % zu 37 % betrug, hat es sich bis 2018 zu einem Verhältnis von 40 % zu 60 % umgekehrt. Diese Schieflage in der Verteilung wird rasch zunehmen: Unter den Ausbildungskandidaten der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) befinden sich 68,8 % Frauen und 31,2 % Männer. Die Frage wird sein, wie die psychoanalytischen Fachgesellschaften und Ausbildungsinstitute darauf reagieren werden, dass die psychoanalytische Profession der Zukunft immer „weiblicher“ und – nach der Novelle des Psychotherapeutengesetzes – immer jünger sein wird.

Abstract

The path that women have taken in psychoanalysis since its inception has often been rocky and arduous. The first generation of female psychoanalysts had to overcome high educational barriers, which prevented them from passing their school leaving examinations and even more so from studying. Nevertheless, numerous pioneers succeeded in gaining recognition in the new profession. Many of them belonged to the intellectual avant-garde and they were often politically left-wing oriented. The gradual opening of psychoanalytical training to “laymen” enabled a rapidly growing proportion of women to take up the new profession. At the German Institute for Psychological Research and Psychotherapy (DI), during the Nazi era, many women found their place there.

While in 1950 the ratio of men to women in the German Society for Psychoanalysis, Psychotherapy, Psychosomatics and Depth Psychology (DGPT) was 63% to 37%, by 2018 it had reversed to a ratio of 40% to 60%. This imbalance in distribution will increase rapidly: among the training candidates of the German Psychoanalytical Society (DPG) there are 68.8% women and 31.2% men. The question will be how the psychoanalytical professional societies and training institutes will react to the fact that the psychoanalytical profession of the future will be more and more “female” and, after the amendment of the Psychotherapists Act, younger and younger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. „In Deutschland liegt die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern bei 20 Prozent. Selbst bei gleicher formaler Qualifikation und ansonsten gleichen Merkmalen beträgt der Entgeltunterschied immer noch sechs Prozent. Ein klarer Hinweis auf versteckte Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt“ (BMFSFJ 2020).

  2. „Besonders dramatisch ist diese Entwicklung in der Psychotherapie. Während immer mehr Männer Hilfe suchen, sinkt gleichzeitig die Zahl der männlichen Psychotherapeuten dramatisch. Laut Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) sind heute bereits 71 Prozent der Mitglieder Frauen. Bei den Mitgliedern unter 35 sind es bereits 91 Prozent“ (Redaktion RehaNews24 2018).

    http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/psychotherapie-mangelware-maennlicher-therapeut-a-1069747.html.

Literatur

Verwendete Literatur

  • https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-und-arbeitswelt/lohngerechtigkeit. Zugegriffen: 12. Sept. 2020

  • Barthel Y, Ullrich P, Thomä H, Schwarz R (2009) Ausbildungs- und Berufserfahrungen älterer Psychoanalytiker. Forum Psychoanal 25:185–198

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha E (2004) Frauen in der wissenschaftlichen Psychologie. Psychol Rundsch 55:78–86

    Google Scholar 

  • Brecht K, Friedrich V, Hermanns L, Kaminer I, Jülich D (Hrsg) (2009) Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter… Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. Hamburg 1985. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Bühring P (2018) Psychotherapeutische Versorgung. Teilzeitarbeit lohnt sich. Dtsch Arztebl 5:193

    Google Scholar 

  • Chodorow NJ (1987) Psychoanalyse und Psychoanalytikerinnen. Psyche 41:800–831

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • de Vries L, Füchtjohann M (2018) Blickpunkt Daten und Fakten: Hochschultypen – Frauenanteile – Informatik. Bundesministerium für Bildung und Forschung. https://www.che.de/wpcontent/uploads/upload/FRUIT_Factsheet_Informatik_Deutschland_Frauen_final_20180426.pdf. Zugegriffen: 20. Juli 2020

  • Dräger K (1971) Bemerkungen zu den Zeitumständen und zum Schicksal der Psychoanalyse und Psychotherapie in Deutschland zwischen 1933 und 1949. Psyche 25:255–268

    PubMed  Google Scholar 

  • Ehmann A, Franzke A, Tröger J, Blicker P (2019) Studienanfängerinnen. So viele Frauen wie noch nie. Zeit Campus. https://www.zeit.de/campus/2019-10/geschlechterverhaeltnis-studiengaenge-frauen-maenner-studium-universitaet. Zugegriffen: 20. Juli 2020

  • Frank C, Hermanns LM, Hinz H (2007) Käthe Dräger (1900–1979). Ein Leben als Psychoanalytikerin, Pädagogin und Kommunistin. Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 55. frommann-holzboog, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freud S (1926) Die Frage der Laienanalyse. GWXIV:, S 207–286

    Google Scholar 

  • Gardiner M (1989) Deckname „Mary“. Erinnerungen einer Amerikanerin im österreichischen Untergrund. Promedia, Wien

    Google Scholar 

  • Hilferding, M (1911) Zur Grundlage der Mutterliebe. Kurzreferat in: Nunberg H, Federn E (Hrsg) Die Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, Bd. III. Frankfurt/M, 1979, S 113ff

  • Hopkins S (2004) Pregnanacy: an unthinkable reality. Psychoanal Psychother 18:44–66

    Google Scholar 

  • Isacco A, Shen-Miller D, Hammer J (2016) Outnumbered, but meaningful. Train Educ Prof Psychol 10:45–53

    Google Scholar 

  • Jaeggi E (2014) „Weil Frauen ja so emotional sind …“: die Feminisierung eines Berufes – Psychotherapeutin. Psychother Wiss 4:87–95

    Google Scholar 

  • Kamm H (2010) Kriegskinder als Psychoanalytiker. Forum Psychoanal 26:335–349

    Google Scholar 

  • Kater MH (1987) Medizin und Mediziner im Dritten Reich. Eine Bestandsaufnahme. Hist Z 244:299–352

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Koenig-Fachsenfeld Freiin O von (1935) Wandlungen des Traumproblems von der Romantik bis zur Gegenwart. Mit einem Geleitwort von C. G. Jung. Ferdinand Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, III. Berichte der Ortgruppen, Ortsgruppe Berlin, Sitzungen. (1912) Zentralblatt für Psychoanalyse, 2. Jg, S 238

  • Lebiger-Vogel J, Barthel Y, Beutel M, Rudolf G, Schwarz R, Zwerenz R, Leuzinger-Bohleber M (2009) „Da wirst du ja auch bekloppt bei“. Zum psychotherapeutischen Weiterbildungsinteresse Studierender. Forum Psychoanal 25:283–297

    Google Scholar 

  • Leopold-Löwenthal H (1984) Zur Geschichte der „Frage der Laienanalyse“. Psyche 2:97–120

    Google Scholar 

  • List E (2006) Mutterliebe und Geburtenkontrolle – zwischen Psychoanalyse und Sozialismus. Die Geschichte der Margarethe Hilferding-Hönigsberg. Mandelbaum, Wien

    Google Scholar 

  • Lockot R (1985) Erinnern und Durcharbeiten. Zur Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie im Nationalsozialismus. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Lockot R (1994) Die Reinigung der Psychoanalyse. Die DPG im Spiegel von Dokumenten und Zeitzeugen (1933–1951). edition discord, Tübingen, Psychosozial, Gießen 2013

    Google Scholar 

  • Lockot R (2017) Das IfP – Besonderes Beginnen. Vortrag zum 70. Geburtstags des Instituts für Psychotherapie e. V., 10. Sept. 2017

    Google Scholar 

  • Lohscheider B (1994) Die Knäbin mit dem Doktortitel. Akademikerinnen in der Weimarer Republik. Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Ludwig-Körner C (1998) Wiederentdeckte Psychoanalytikerinnen im Berliner Raum. Auf den Spuren vergessener Generationen. Psychosozial, Gießen (Wiederaufl. 2014)

    Google Scholar 

  • Ludwig-Körner C (2017) Stillen im therapeutischen Setting. Forum Psychoanal 33:401–413

    Google Scholar 

  • Morbitzer S, Hartmann E, Pfeffer R (2005) Von den Schwierigkeiten Analytiker zu werden. Zur sozialen Lage der Aus- und Weiterbildungsteilnehmer. Forum Psychoanal 21:87–97

    Google Scholar 

  • Mühlleitner E (1992) Biographisches Lexikon der Psychoanalyse. Brandes & Apsel, Tübingen

    Google Scholar 

  • Munhoz Driemeier F, Schmidt F, Pacleo Florini G, Röhmet Ramires V (2015) Psychoanalytic therapy and the pregnant therapist. A literature review. Res Psychother 18:50–61

    Google Scholar 

  • Nölleke B (2020) https://www.psychoanalytikerinnen.de/deutschland_biografien.html#Kalau. Zugegriffen: 9. Juli 2020

  • Oberborbeck KW (1995) Zur Geschichte der Psychagogik und „Erziehungshilfe“. Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen am „Deutschen Institut“ Berlin 1936 bis 1945. Anal Kinder Jugendlichenpsychother 87:177–244

    Google Scholar 

  • Redaktion RehaNews24 https://rehanews24.de/maennermangel-in-der-psychologie/ (Erstellt: 26. Apr. 2018). Zugegriffen: 12. Sept. 2020

  • Schigl B (2016) Feminisierung von Psychotherapie und Perspektiven für die Ausbildung: weitere Überlegungen zum von Eva Jaeggi aufgegriffenen Thema. Psychotherapie-Wissenschaft 1:52–60

    Google Scholar 

  • Schigl B (2018) Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess? 2. Aufl. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schlesinger-Kipp G (2012) Kindheit im Nationalsozialismus. PsychoanalytikerInnen erinnern sich. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Schröter M (1996) Zur Frühgeschichte der Laienanalyse. Struktur eines Kernkonfliktes der Freud-Schule. Psyche 12:1127–1175

    Google Scholar 

  • Sellschopp A (2006) Die Bedeutung des Geschlechts für die Psychotherapie. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J (Hrsg) Wir. Schattauer, Stuttgart, S 360–364

    Google Scholar 

  • Sellschopp-Rüpell A, Dinger-Broda A (2000) Geschlechtsspezifische Aspekte der PatientIn-TherapeutIn-Beziehung in der Psychotherapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie: Ein integratives Lehrbuch. Thieme, Stuttgart, S 639–650

    Google Scholar 

  • Stepansky PE (1989) Margret S. Mahler. Mein Leben, mein Werk. Kösel, München

    Google Scholar 

  • von Münch I (1972) https://www.zeit.de/1972/14/der-paragraph-voll-blut-und-traenen. Zugegriffen: 17. Febr. 2019

  • Wachtler B, Ullrich P (2013) „Da wollte man nichts mehr von Hitler wissen“. Nationalsozialismus und Krieg in Berufsbiographien alter deutscher PsychoanalytikerInnen. Psyche 67:623–648

    Google Scholar 

  • Winkelmann I (2007) Käthe Dräger (1900–1979): Ein Leben als Psychoanalytikerin, Pädagogin und Kommunistin. Jahrb Psychoanal 55:83–111

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Baumeyer F (1971) Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. 60 Jahre Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft. Z Psychosom Med Psychoanal 17:203–240

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Brecht K, Friedrich V (Hrsg) (2010) Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Fangerau H, Topp S, Schepker K (Hrsg) (2017) Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Fuchs P, Rozall M, Müller U, Richter P, Hohendorf G (2007) „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst.“ Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Wallenstein, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hein M (2019) „Adlige Wohltäterin mit Herz für Kinder.“ Südwestpresse (SWP) 20.11.2019. https://www.swp.de/suedwesten/staedte/sachsenheim/schwerpunkt-spuren-des-adels-adlige-wohltaeterin-mit-herz-fuer-kinder-40796578.html. Zugegriffen: 10. Juli 2020

  • Hilferding M (1926) Geburtenregelung. Mit einem Nachwort von Alfred Adler. Erörterungen zum § 144. In: Lazarsfeld S (Hrsg) Volkstümliche Schriftenreihe. Moritz Perles, Wien, Leipzig

    Google Scholar 

  • Lockot R Chronik zur Geschichte der Psychotherapie und zur Psychoanalyse von 1918 bis 1975. https://dgpt.de/ueber-uns/geschichte-der-dgpt/psychoanalyse-1918-1975. Zugegriffen: 10. Juli 2020

  • Lockot R (2013) Luise Meyer im Zeitfenster. „Die Jugend, die in dieser zerstörten Welt groß geworden ist, verzeiht es uns nie, dass wir Nazis gewesen sind“. Forum Psychoanal 29:324–341

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Ludwig-Körner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Ludwig-Körner gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ludwig-Körner, C. Psychoanalytikerin als Beruf – eine wechselvolle Geschichte. Forum Psychoanal 37, 165–181 (2021). https://doi.org/10.1007/s00451-020-00412-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-020-00412-7

Navigation