Skip to main content
Log in

Mentalisierung und die Pariser Schule der Psychosomatik

Mentalization and the Paris School of psychosomatics

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Eine bis heute wichtige Strömung der psychoanalytischen Psychosomatik schließt an Konzeptionen an, die von der „Pariser Schule“ seit den 1950er-/1960er-Jahren entwickelt worden sind. Im operativen Denken, der essenziellen Depression oder der somatischen Desorganisation sind klinische Phänomene einer Handlungsorientierung im Denken und im Erleben auf den Begriff gebracht, die auch als Nicht-Mentalisieren beschrieben werden können. In dieser Weise stellen die Konzepte einen wichtigen Einfluss für das Konzept des Mentalisierens dar, wie es in der mentalisierungsbasierten Therapie verwendet wird. Der Beitrag geht diesen Wurzeln, Bezügen und Unterschieden nach und formuliert Vorschläge für eine allgemeine klinische Arbeit an der Entwicklung der psychischen Repräsentation von Getrenntheit und Bezogenheit.

Abstract

Mentalization lies at the heart of many contemporary psychodynamic approaches and can be traced back to notions proposed by the Paris school of psychosomatics and developed since the 1950s and 1960s. Operational thinking, essential depression or somatic disorganization all refer to a style of thinking and experience that merely revolves around actions. This can also be coined as non-mentalization. Thus, the concepts developed by French psychosomaticians have influenced the concept of mentalization as discussed today in mentalization-based therapy. This article traces these roots, common notions and differences and gives some proposals for clinical work in fostering mental representations of separateness and relatedness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Hier ist mit „Bindung“ nicht das gemeint, was in der im Anschluss an Bowlby formulierte Bindungstheorie gemeint ist, sondern eine Figur der triebhaften Besetzung in deren zeitlichem Fortdauern.

Literatur

  • Aisenstein M (2006) The indissociable unity of psyche and soma: a view from the Paris Psychosomatic School. Int J Psychoanal 87:667–680

    PubMed  Google Scholar 

  • Allen JG, Fonagy P, Bateman AW (2011) Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bouchard M‑A, Lecours S (2008) Contemporary approaches to mentalization in the light of Freud’s Project. In: Busch F (Hrsg) Mentalization. Theoretical considerations, research findings an clinical implications. Analytic Press, New York, London, S 103–132

    Google Scholar 

  • Bronstein C (2011) On psychosomatics: the search for meaning. Int J Psychoanal 92:173–195

    PubMed  Google Scholar 

  • Cremerius J, Hoffmann SO, Hoffmeister W, Trimborn W (1979) Die manipulierten Objekte. Ein kritischer Beitrag zur Untersuchungsmethode der französischen Schule der Psychosomatik. Psyche - Z Psychoanal 33:801–828

    CAS  Google Scholar 

  • Ermann M (2016) Psychotherapie und Psychosomatik. Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage, 6. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fain M (2010) The prelude to fantasmatic life. In: Birksted-Breen D, Flanders S, Gibeault A (Hrsg) Reading French psychoanalysis. Routledge, London, S 338–354

    Google Scholar 

  • Fain M, Marty P (1964) Perspectives psychosomatique sur la fonction des fantasmes. Rev Fr Psychanal 28:609–622

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Freud S (1915e) Das Unbewußte. GW X, S 263–303

    Google Scholar 

  • Freud S (1920g) Jenseits des Lustprinzips. GW XIII, S 1–69

    Google Scholar 

  • Green A (2010) Thoughts on the Paris School of Psychosomatics. In: Aisenstein M, Rappoport de Aisemberg E (Hrsg) Psychosomatics today. A psychoanalytic perspective. Karnac, London, S 1–45

    Google Scholar 

  • Guignard F (2001) Le couple mentalisation/démentalisation, un „concept de troisième type“. Rev Fr Psychosom 20(2):115–135

    Google Scholar 

  • Isaacs S (2016 [1948]) Wesen und Funktion der Phantasie. Psyche – Z Psychoanal 70:530–582

  • Küchenhoff J (2013) Die Negativität des Symptoms und die Schwierigkeiten, Nein zu hören. In: Küchenhoff J (Hrsg) Der Sinn im Nein und die Gabe des Gesprächs. Psychoanalytisches Verstehen zwischen Philosophie und Klinik. Velbrück, Weilerswist, S 91–108

    Google Scholar 

  • Kupfer J, Brosig B, Brähler E (2001) Toronto-Alexithymie-Skala-26, Deutsche Version. Hogrefe, Göttingen, Toronto

    Google Scholar 

  • Laplanche J (1988) Die allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze. edition diskord, Tübingen

    Google Scholar 

  • Lecours S, Bouchard M‑A (1997) Dimensions of mentalisation: outlining levels of psychic transformation. Int J Psychoanal 78:855–875

    PubMed  Google Scholar 

  • Lombardi R (2013) Object relations and the ineffable bodily dimension. Contemp Psychoanal 49:82–102

    Google Scholar 

  • Marty P (1980) Die „allergische Objektbeziehung“. In: Brede K (Hrsg) Einführung in die psychosomatische Medizin. Syndikat, Frankfurt a.M., S 420–445

    Google Scholar 

  • Marty P (1991) Mentalisation et psychosomatique. Laboratoire Delagrange, Paris

    Google Scholar 

  • Marty P (2010a) The narcissistic difficulties presented to the observer by the psychosomatic problem. Int J Psychoanal 91:347–363

    PubMed  Google Scholar 

  • Marty P (2010b) Essential depression. In: Birksted-Breen D, Flanders S, Gibeault S (Hrsg) Reading french psychoanalysis. Routledge, London, S 459–462

    Google Scholar 

  • Marty P, de M’Uzan M (1963) Das operative Denken („Pensée opératoire“). Psyche - Z Psychoanal 32(1978):974–984

    Google Scholar 

  • Marty P, Fain M, de M’Uzan M, David C (1979) Der Fall Dora und der psychosomatische Gesichtspunkt. Psyche - Z Psychoanal 33:888–925

    CAS  Google Scholar 

  • Mcdougall J (2001) Plädoyer für eine gewisse Anormalität. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Murray HA (1943) Thematic apperception test manual. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • De M’Uzan M (1977) Zur Psychologie der psychosomatisch Kranken. Psyche - Z Psychoanal 31:318–332

    Google Scholar 

  • De M’Uzan M (2014) Die Sklaven der Quantität. In: De M’Uzan M (Hrsg) Depersonalisation und Kreativität. Psychoanalytische Essays zur Klinik der Theorie. Psychosozial, Gießen, S 53–64

    Google Scholar 

  • Nemiah JC, Sifneos PE (1970) Affect and fantasy in patients with psychosomatic disorders. In: Hill O (Hrsg) Modern trends in psychosomatic medicine, Bd. 2. Butterworths, London, S 26–34

    Google Scholar 

  • Von Rad M (1983) Alexithymie. Empirische Untersuchungen zur Diagnostik und Therapie psychosomatisch Kranker. Springer, Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Von Rad M, Grabe HJ (2009) Die historische Entwicklung des Alexithymie-Konzepts – eine Kontroverse. In: Grabe HJ, Rufer M (Hrsg) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation. Konzepte, Klinik und Therapie. Huber, Bern, S 41–46

    Google Scholar 

  • Rauchfleisch U (1989) Der Thematische Apperzeptionstest (TAT) in Diagnostik und Therapie. Eine psychoanalytische Interpretationsmethode. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schultz-Venrath U (2010) Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (mentalization-based treatment MBT) – eine neue niederfrequente Psychotherapie für Borderline-Persönlichkeitsstörungen? In: Dreyer K‑A, Schmidt MG (Hrsg) Niederfrequente psychoanalytische Psychotherapie: Theorie, Technik, Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Smadja C (2005) The psychosomatic paradox. Free Association Books, London

    Google Scholar 

  • Smadja C (2010) The place of affect in the psychosomatic economy. In: Aisenstein M, Rappoport de Aisemberg E (Hrsg) Psychosomatics today. A psychoanalytic perspective. Karnac, London, S 145–161

    Google Scholar 

  • Storck T (2016a) Psychoanalyse und Psychosomatik. Die leiblichen Grundlagen der Psychodynamik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Storck T (2016b) Formen des Andersverstehens. Psychoanalytische Teamarbeit in der teilstationären Behandlung bei psychosomatischer Erkrankungen. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Storck T (2018) Trieb. Grundelemente psychodynamischen Denkens., Bd. I. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Storck T (2019) Die Schmerzerfahrung als Suche nach Grenzen und Kontakt zum Anderen. In: Eusterschule A, Benini E (Hrsg) Kritik(en) des Leidens. Neofelis, Berlin. (Im Druck)

  • Taubner S (2015) Konzept Mentalisieren. Eine Einführung in Forschung und Praxis. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Theunissen M (1977) Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Waller E, Scheidt CE (2009) Alexithymie und Somatisierung. In: Grabe HJ, Rufer M (Hrsg) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation. Konzepte, Klinik und Therapie. Huber, Bern, S 149–168

    Google Scholar 

  • Warsitz R‑P (2004) Der Andere im Ich. Antlitz – Antwort – Verantwortung. Psyche - Z Psychoanal 58:783–810

    Google Scholar 

  • Zepf S, Gattig E (2013) „Pensée opératoire“ und die Todestrieb-Hypothese: Kritische Anmerkungen zum Konzept der französischen psychosomatischen Schule. In: Zepf S (Hrsg) Psychoanalyse Aufsätze zu epistemologischen und sozialpsychologischen Fragen sowie zu den theoretischen und therapeutischen Konzepten, Bd. 3. Psychosozial, Gießen, S 367–384

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Timo Storck.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Storck gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Storck, T. Mentalisierung und die Pariser Schule der Psychosomatik. Forum Psychoanal 37, 87–97 (2021). https://doi.org/10.1007/s00451-019-00372-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-019-00372-7

Navigation