Skip to main content
Log in

Deuten und Flirten

Zum Arbeiten in der Übertragungsliebe

Interpretation and flirtation

On working in transference love

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Ausgehend von Freuds „Bemerkungen über die Übertragungsliebe“ wird in diesem Beitrag das Verhältnis von Liebe in der Übertragung und sogenannter wirklicher Liebe reflektiert. Dies führt zum Problem der Unterscheidung von Fiktion und Realität in der analytischen Situation. Die theoretischen Überlegungen zum Status der Liebe innerhalb des psychoanalytischen Settings münden in der Frage, wie ein psychodynamisches Arbeiten und Deuten in der Übertragungsliebe und aus der Übertragungsliebe heraus gelingen kann. Hierbei kommt ein spezifischer Deutungsstil in den Blick, dessen Parallelen zur Technik des Flirtens untersucht und an einem Beispiel diskutiert werden. Flirtend legt man sich nicht fest, sondern findet einen Weg, auf welchem Abstinenz und Intimität gleichzeitig möglich sind. Die Verwandtschaft zwischen dem Flirten und einer Art des Deutens, die Patienten nicht satt, sondern hungrig macht, führt eine der psychoanalytischen Methode innewohnende dialektische Spannung vor Augen: Sie fordert vom analytischen Paar sowohl Überschreitung als auch Wahrung von Grenzen. Das therapeutisch hilfreiche Übertreten neurotischer Beschränkungen hinein ins Freie ist auf einen sicheren Rahmen angewiesen. Diese Spannung, so wird argumentiert, gilt es immer wieder aufs Neue auszutragen und weder durch Sterilisierung der Psychoanalyse noch durch ein Abgleiten in sexuelle Aktion leichtfertig aufzulösen. Abschließend wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die psychoanalytische Theorie der Liebe auch auf die Liebe des Analytikers zur Analyse anwenden lässt.

Abstract

Beginning with Freud’s “Observations on transference love”, this article reflects on the relationship between love in transference and so-called real love. This leads to the problem of distinguishing between fiction and reality in the psychoanalytic situation. The theoretical reflections on the status of love in the psychoanalytic setting lead to the question how psychodynamic work and interpretation in and out of transference love can succeed. Here, a specific style of interpretation comes into view, where parallels with the technique of flirting are examined and discussed with reference to an example. In flirtation nothing is predefined and a way is found where abstinence and intimacy are simultaneously possible. The affinity between flirtation and a type of interpretation that does not satisfy patients but makes them hungry, brings up a dialectical tension inherent in the psychoanalytic method. It requires the analytic pair to both transgress and protect boundaries. The therapeutically helpful transgression of neurotic restrictions relies on a secure framework. It is argued that this tension has to be dealt with time and time again and must not be resolved by the sterilization of psychoanalysis or by a sliding into sexual action. Finally, the question is raised to what extent the psychoanalytic theory of love can be applied to the analyst’s love for analysis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird im Folgenden die ironische Hervorhebung, mit der Freud hier spielt, im Fließtext in Form französischer Anführungszeichen wiedergegeben.

Literatur

  • Argelander H (1970) Das Erstinterview in der Psychotherapie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Argelander H (1979) Die kognitive Organisation psychischen Geschehens. Ein Versuch zur Systematisierung der kognitiven Organisation in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bataille L (1986) Das Begehren des Analytikers und das Begehren, Analytiker zu sein. Wunderblock 15:5–8

    Google Scholar 

  • Bion WR (1970) Attention and interpretation. Jason Aronson, New York

    Google Scholar 

  • Bollas C (1994) Aspects of the erotic transference. Psychoanal Inq 4:572–590

    Article  Google Scholar 

  • Bollas C (2011) Die unendliche Frage. Zur Bedeutung des freien Assoziierens. Brandes & Apsel, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bolognini S (1994) Transference: Erotised, erotic, loving, affectionate. Int J Psychoanal 75:73–86

    PubMed  Google Scholar 

  • Borens R (1988) Deutung der Übertragung oder Deutung in der Übertragung. Riss 59(3):22–41

    Google Scholar 

  • Bossi J (1995) Augen-Blicke. Zur Psychologie des Flirts. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1984) Die psychoanalytische Abstinenzregel. Vom regelhaften zum operationalen Gebrauch. Psyche - Z Psychoanal 38:769–800

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1987) Sabina Spielrein – ein frühes Opfer der psychoanalytischen Berufspolitik. Forum Psychoanal 3(2):127–142

    Google Scholar 

  • Eickhoff F (2001) Sigmund Freuds „Bemerkungen über die Übertragungsliebe“, wiedergelesen im Jahr 1992. In: Person ES, Hagelin A, Fonagy P (Hrsg) Über Freuds „Bemerkungen über die Übertragungsliebe“. fromann-holzboog, Stuttgart, S 43–72

    Google Scholar 

  • Platon (1971) Werke. Hrsg. v. G. Eigler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Etchegoyen RH (1991) The fundamentals of psychoanalytic technique. Karnac, London

    Google Scholar 

  • Freud S (1895) Studien über Hysterie. GW, Bd. I. Imago, London, S 75–312

    Google Scholar 

  • Freud S (1905a) Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. GW, Bd. VI. Imago, London

    Google Scholar 

  • Freud S (1905b) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW, Bd. V. Imago, London, S 47–145

    Google Scholar 

  • Freud S (1907) Der Wahn und die Träume in W. Jensens „Gradiva“. GW, Bd. VII. Imago, London, S 29–122

    Google Scholar 

  • Freud S (1912) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW, Bd. VIII. Imago, London, S 376–387

    Google Scholar 

  • Freud S (1913) Zur Einleitung der Behandlung (Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse). GW, Bd. VIII. Imago, London, S 454–478

    Google Scholar 

  • Freud S (1914a) Zur Einführung des Narzißmus. GW, Bd. X. Imago, London, S 137–170

    Google Scholar 

  • Freud S (1914b) Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. GW, Bd. X. Imago, London, S 126–136

    Google Scholar 

  • Freud S (1915) Bemerkungen über die Übertragungsliebe. GW, Bd. X. Imago, London, S 306–321

    Google Scholar 

  • Freud S (1921) Massenpsychologie und Ich-Analyse. GW, Bd. XIII. Imago, London, S 71–161

    Google Scholar 

  • Freud S (1937) Die endliche und die unendliche Analyse. GX, Bd. XVI. Imago, London, S 59–99

    Google Scholar 

  • Freud S (1960) Briefe 1873–1939. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud S (1974) Briefe an C. G. Jung. In: Freud S, Jung CG, Briefwechsel. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Freud S (1985) Briefe an Wilhelm Fließ 1887–1904. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud S (2005) Briefe an Sandor Ferenczi. In: Freud S, Ferenczi S, Briefwechsel, Bd. III/2, 1925–1933. Böhlau, Wien

    Google Scholar 

  • Gill MM (2001) Ein- oder Zweipersonenperspektive in Freuds „Bemerkungen über die Übertragungsliebe“. In: Person ES, Hagelin A, Fonagy P (Hrsg) Über Freuds „Bemerkungen über die Übertragungsliebe“. fromann-holzboog, Stuttgart, S 143–162

    Google Scholar 

  • Greenson RR (1965) The working alliance and the transference neurosis. Psychoanal Q 34:155–181

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hartmann H (1939) Ich-Psychologie und Anpassungsproblem. Int Z Psychoanal Imago 24:62–135

    Google Scholar 

  • Kierkegaard SA (1956) Entweder/Oder. Erster Teil. Gesammelte Werke, 1. Abteilung. Diederichs, Düsseldorf (1845)

    Google Scholar 

  • Kitzinger C (2013) Repair. In: Sidnell J, Stivers T (Hrsg) The handbook of conversation analysis. Wiley-Blackwell, Oxford, S 229–256

    Google Scholar 

  • Klüwer R (1983) Agieren und Mitagieren. Psyche - Z Psychoanal 37:828–840

    PubMed  Google Scholar 

  • Körner J (1989) Arbeit an der Übertragung? Arbeit in der Übertragung! Forum Psychoanal 5:209–223

    Google Scholar 

  • Körner J (2014) Arbeit „in“ der Übertragung. Fünfundzwanzig Jahre später. Forum Psychoanal 30:341–356

    Article  Google Scholar 

  • Körner J (2018) Die Psychodynamik von Übertragung und Gegenübertragung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Körner J, Rosin U (1985) Das Problem der Abstinenz in der Psychoanalyse. Forum Psychoanal 1:25–47

    Google Scholar 

  • Krutzenbichler HS, Essers H (2010) Übertragungsliebe. Psychoanalytische Erkundungen zu einem brisanten Phänomen. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Lacan J (1976) Conférances et entretiens dans des universités nord-américaines. Scilicet 9(6/7):5–63

    Google Scholar 

  • Laplanche J (1998) Die Psychoanalyse als Anti-Hermeneutik. Psyche - Z Psychoanal 52:605–618

    Google Scholar 

  • de M’Uzan M (2006) Die Analysestunde - eine erogene Zone? Z Psychoanal Theor Prax 21:186-196

    Google Scholar 

  • Nunberg H, Federn E (Hrsg) (1977) Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung Bd. II, 1908–1910. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Person ES (2001) Einleitung. In: Person ES, Hagelin A, Fonagy P (Hrsg) Über Freuds „Bemerkungen über die Übertragungsliebe“. fromann-holzboog, Stuttgart, S 9–26

    Google Scholar 

  • Phillips A (2002) Introduction. In: Freud S, Wild analysis. Penguin, London, S vii–xxvi

    Google Scholar 

  • Phillips A (2007) Über das Flirten. Psychoanalytische Essays. Psychosozial, Gießen (1994)

    Google Scholar 

  • Raguse H (1993) Fiktion und Realität im literarischen Lesen und in der psychoanalytischen Situation. Z Psychoanal Theor Prax 8:176–190

    Google Scholar 

  • Rappaport E (1956) The management of an erotized transference. Psychoanal Q 25:515–529

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Rosenzweig S (1936) Some implicit common factors in diverse methods of psychotherapy: “At last the dodo said: Everybody has won and all must have prizes”. Am J Orthopsychiatry 6:412–415

    Article  Google Scholar 

  • Rugenstein K (2018) Humor in der psychodynamischen Therapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Rugenstein K (2019) Freie Assoziation und gleichschwebende Aufmerksamkeit. Arbeiten mit der psychoanalytischen Methode. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Sandler J (1976) Gegenübertragung und Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche - Z Psychoanal 30:297–305

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Simmel G (1996) Die Koketterie. In: Simmel G, Gesamtausgabe, Bd. 14. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 256–277 (1909)

    Google Scholar 

  • Stekel W (1912) Die verschiedenen Formen der Übertragung. Zentralbl Psychoanal 2:27–30

    Google Scholar 

  • Sterba R (1934) Das Schicksal des Ich im therapeutischen Verfahren. Int Z Psychoanal 20:66–73

    Google Scholar 

  • Wampold BE, Imel ZE, Flückiger C (2018) Die Psychotherapie-Debatte. Was Psychotherapie wirksam macht. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  • Will H (2016) Ungesättigte und gesättigte Deutungen. Psyche - Z Psychoanal 70:2–23

    Article  Google Scholar 

  • Will H (2018) Wie ungesättigte Deutungen entstehen. Die Arbeit der Figurabilität. Psyche - Z Psychoanal 72:374–396

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Rugenstein.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Rugenstein gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rugenstein, K. Deuten und Flirten. Forum Psychoanal 35, 227–241 (2019). https://doi.org/10.1007/s00451-019-00353-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-019-00353-w

Navigation