Skip to main content
Log in

Zu den Rahmenbedingungen „guter Praxis“

Über die Bedeutung des Modells psychoanalytischer Kompetenzen für die Ausbildung

On the framework conditions of “good practice”

The importance of the model of psychoanalytic competences for training

  • Schwerpunkt: Psychodynamische Kompetenzen – Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Der Autor stellt das Kompetenzen-Modell als Gegenstück zur Individualisierung der Psychoanalyse vor, wie sie die Ausbildung heute prägt. Er erläutert den damit verbundenen Perspektivwechsel von den Inhalten „guter Praxis“ auf die Rahmenbedingungen der Arbeit „guter Analytiker“. Damit meint er die äußeren und inneren Bedingungen, die qualitätvolles psychoanalytisches Arbeiten ermöglichen und die durch die professionellen Kompetenzen der Analytiker – ihre fachbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten – angezeigt werden. Er präsentiert zwei Modelle psychoanalytischer Kompetenzen, und zwar das der australischen Gesellschaft, das Ken Israelstam veröffentlicht hat, und das von ihm selbst erarbeitete, das im Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Supervisoren entstand. Schließlich diskutiert er einige Vorteile des Kompetenzen-Modells: seine Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Lehrbarkeit und Unvollkommenheit, die eigenes Denken anzuregen vermögen. Gerade damit kann es den Ausbildungskandidaten Orientierung und Zuversicht geben, auf deren Hintergrund sie ihre eigene psychoanalytische Stimme entwickeln können.

Abstract

The author presents the model of competences as the counterpart to individualization of psychoanalysis, which is considered the shape of training today. He explains the associated change of perspective from the contents of “good practice” to the framework conditions of a “good analyst”. By this he means the external and internal conditions which enable fully qualified psychoanalytic work as indicated by the professional competences of analysts by their special capacities and skills. He presents two models of psychoanalytic competences: the one of the Australian Society published by Ken Israelstam and the other elaborated by himself in collaboration with a group of supervisors. Finally, he discusses some benefits of the model of competences: its transparency, demonstrability, teachability and imperfection for stimulating one’s own reflection. In this way it can give orientation and confidence to training candidates in forming their own psychoanalytic voice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Buchholz MB (2017a) Empathie und „Typische Problem-Situationen“ (TPS). Plädoyer für einen psychoanalytischen Situationismus. Psyche – Z Psychoanal 71:28–59. https://doi.org/10.21706/ps-71-1-28

    Article  Google Scholar 

  • Buchholz MB (2017b) Die Wiederbelebung der „talking cure“. International Psychoanalytic University. Arbeitsgemeinschaft psychoanalytischer Professoren (APP), Berlin

    Google Scholar 

  • Cabaniss DL (2012) Teaching psychodynamics in the twenty-first century. J Am Psychoanal Assoc 60:483–492

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Eco U (2013) Die Geschichte der legendären Länder und Städte. dtv, München

    Google Scholar 

  • Fenichel O (2001) Probleme der psychoanalytischen Technik. Psychosozial, Gießen (Hg von M. Giefer & E. Mühlleitner, Erstveröffentlichung 1938)

    Google Scholar 

  • Ferenczi S, Rank O (1924) Entwicklungsziele der Psychoanalyse. Zur Wechselbeziehung von Theorie und Praxis. Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Leipzig, Wien, Zürich

    Google Scholar 

  • Greenson R (1981) Technik und Praxis der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart (Erstveröffentlichung 1967)

    Google Scholar 

  • Heimann P (1969) Gedanken zum Erkenntnisprozess des Psychoanalytikers. Psyche – Z Psychoanal 23:2–24

    Google Scholar 

  • Israelstam K (2011) The interactive category schema of candidate competence: an Australian experience. Int J Psychoanal 92:1289–1313

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Israelstam K (2014) Discussion (I): never ever stop learning more about supervision. Psychoanal Inq 34:634–641

    Article  Google Scholar 

  • Israelstam K (2015) Assessing analytic applicants using an adapted version of the Australian schema for candidate competence. Int J Psychoanal 96:1069–1089

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Junkers G, Tuckett D, Zachrisson A (2008) To be or not to be a psychoanalyst—How do we know a candidate is ready to qualify? Difficulties and controversies in evaluating psychoanalytic competence. Psychoanal Inq 28:228–308

    Article  Google Scholar 

  • Kant I (1973) Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Hinske N (Hrsg) Was ist Aufklärung?, Bd. 1973. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 452–465

    Google Scholar 

  • Latour B (2014) Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Lindner W‑V (2016) Psychoanalyse lernen und lehren, Psychoanalytiker werden und bleiben. Nachdenken über Kompetenz, Identität und Autorität. Psychoanalyse in Europa. Bulletin der EPF 70, S 40–48

    Google Scholar 

  • Mertens W (2008) Einführung in die psychoanalytische Therapie. Kohlhammer, Stuttgart (3 Bde)

    Google Scholar 

  • Parsons M (2007) Raiding the inarticulate: the internal analytic setting and listening beyond countertransference. Int J Psychoanal 88:1441–1456

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Pflichthofer D (2011) Zwischen Gesetz und Freiheit. Die Suche nach dem Rahmen und dem Objekt. Psyche – Z Psychoanal 65:30–62

    Google Scholar 

  • Picht J (2018) Dimensionen des Geschehens und das Phantasma der Begegnung. Psyche – Z Psychoanal 72

  • Renik O (2003) Standards and standardization. J Am Psychoanal Assoc 51(Supplement):43–55

    PubMed  Google Scholar 

  • Sandler J (1983) Die Beziehungen zwischen psychoanalytischen Konzepten und psychoanalytischer Praxis. Psyche – Z Psychoanal 37:577–595

    Google Scholar 

  • Stark T (2009) Die Widerspenstigkeit des Subjekts. Psyche – Z Psychoanal 63:683–703

    Google Scholar 

  • Thomä H, Kächele H (2006) Psychoanalytische Therapie. Springer, Berlin (3 Bde)

    Google Scholar 

  • Tuckett D (2007a) Ist wirklich alles möglich? Über die Arbeit an einem System zur transparenteren Einschätzung psychoanalytischer Kompetenz. Forum Psychoanal 23:44–64. https://doi.org/10.1007/s00451-006-0288-3

    Article  Google Scholar 

  • Tuckett D (2007b) Wie können Fälle in der Psychoanalyse verglichen und diskutiert werden? Implikationen für künftige Standards der klinischen Arbeit. Psyche – Z Psychoanal 61:1042–1071

    Google Scholar 

  • Wiersing F (2015) Theorie der Bildung. Eine humanwissenschaftliche Grundlegung. Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Will H (2010) Psychoanalytische Kompetenzen. Standards und Ziele für die psychotherapeutische Ausbildung und Praxis, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Will H (2015) Das Konzept der 50-Minuten-Stunde. Zur Rahmung des Unbewussten durch die Uhrzeit. Forum Psychoanal 31:267–281

    Article  Google Scholar 

  • Will H (2017) Wie der Rahmen den analytischen Prozess organisiert und schützt. In: Unruh B, Moesler-Teising I, Walz-Pawlita S (Hrsg) Grenzen. Psychosozial, Gießen, S 101–116

    Google Scholar 

  • Zwiebel R (2013) Was macht einen guten Psychoanalytiker aus? Grundelemente professioneller Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herbert Will.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Will gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Will, H. Zu den Rahmenbedingungen „guter Praxis“. Forum Psychoanal 34, 285–297 (2018). https://doi.org/10.1007/s00451-018-0327-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-018-0327-x

Navigation