Skip to main content
Log in

Psychoanalytische Kompetenz in Aus- und Weiterbildung

Ergebnisse aus der DGPT-Kandidatenstudie und Überlegungen zur Reform des Psychotherapeutengesetzes

Psychoanalytical competence in training and further education

Results of a survey among DGPT candidates and considerations on the reform of the German Psychotherapist Act

  • Schwerpunkt: Psychodynamische Kompetenzen – Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Durch eine Reform des Psychotherapeutengesetzes sollen die Voraussetzungen dafür verbessert werden, dass zukünftige psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten die Kompetenzen erwerben, die sie für ihre spätere berufliche Tätigkeit benötigen. Wir gehen mit dieser Arbeit der Frage nach, was bei der Reform beachtet werden müsste, um dieses Ziel tatsächlich erreichen zu können. Wir haben 559 Ausbildungsteilnehmer und Kandidatinnen aus 31 Instituten der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) befragt, wie sie die augenblickliche Situation an ihren Instituten einschätzen, wo sie Änderungsbedarf sehen und was sie für unbedingt bewahrenswert erachten, sollte es zu einer Reform der Ausbildung kommen. Die Befragten sprachen sich in der Mehrheit dafür aus, das aktuelle Modell der institutsgebundenen Aus- und Weiterbildung beizubehalten. Sie schätzen insbesondere die dadurch mögliche Integration von theoretischen und praktischen Anteilen, das Lernen in kontinuierlich bestehenden Kleingruppen und die Anbindung an Fachgesellschaften. Ein Verbesserungspotenzial wird darin gesehen, die wissenschaftliche Neugier und das Forschungsinteresse der Kandidaten noch besser zu unterstützen, beispielsweise durch Kooperationen zwischen Universitäten und Instituten.

Abstract

A reform of the Psychotherapist Act is planned in Germany with the aim to improve the conditions for future psychological psychotherapists and pediatric and adolescent psychotherapists to acquire the skills they need for their future professional life. In this article we address the question of what should be considered in this reform in order to actually reach this target. We asked 559 trainees and candidates from 31 institutes of the German Society for Psychoanalysis, Psychotherapy, Psychosomatics and Depth Psychology (DGPT) how they evaluate the current situation at their institutes, if they see a need for change and what they consider absolutely worth preserving should a reform of the training takes place. The majority of participants voted in favor of maintaining the current version of institution-based education and training. They appreciated in particular the good integration of theoretical and practical aspects, learning in continuously existing small groups, and the association with professional societies. A potential for improvement was seen in providing better support for the candidates’ scientific curiosity and research interests, for example through closer cooperation between universities and institutes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barthel Y, Lebiger-Vogel J, Zwerenz R, Beutel ME, Leuzinger-Bohleber M, Rudolf G, Brähler E, Schwarz R (2010) Kandidaten in psychotherapeutischer Ausbildung – Zugang und Zufriedenheit. Forum Psychoanal 26:87–100

    Article  Google Scholar 

  • Barthel Y, Lebiger-Vogel J, Zwerenz R, Beutel ME, Leuzinger-Bohleber M, Rudolf G, Schwarz R, Thomä H, Brähler E (2011) Motive zur Berufswahl Psychotherapeut. Psychother J 4:339–345

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2016) Eckpunkte des Bundesministeriums für Gesundheit zur Novellierung der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) (2017) Arbeitsentwurf eines Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenaus-Bildung (Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz –PsychThGAusbRefG) (Stand 20.07.2017)

    Google Scholar 

  • Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) (2017) Projekt Transition: Gesamtkonzept zur Reform der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung (Stand: 5.5.2017) (Gemeinsamer Entwurf des Vorstands der BPtK und der Bund-Länder-AG Transition)

    Google Scholar 

  • Drüge M, Schladitz S (2016) Die psychotherapeutische Ausbildung aus Sicht der Ausbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Psychother J 15:256–262

    Google Scholar 

  • Hampe M, Lotter MS (Hrsg) (2000) „Die Erfahrungen, die wir machen, sprechen gegen die Erfahrungen, die wir haben“. Über Formen der Erfahrung in den Wissenschaften. Schriftenreihe „Erfahrung und Denken. Schriften zur Förderung der Beziehungen zwischen Philosophie und Einzelwissenschaften“, Bd. 86. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Kahl-Popp J (2004) Lernziel: Kontextbezogene psychotherapeutische Kompetenz. Einige Gedanken zur psychoanalytischen Ausbildung. Forum Psychoanal 20:403–418

    Article  Google Scholar 

  • Kahl-Popp J (2005) Unfreie Assoziationen – Kann psychoanalytische Ausbildung machtfrei konzipiert und praktiziert werden? In: Springer A, Gerlach A, Schlösser AM (Hrsg) Macht und Ohnmacht. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 389–400

    Google Scholar 

  • Kahl-Popp J (2007) Lernen und Lehren psychotherapeutischer Kompetenz am Beispiel der psychoanalytischen Ausbildung. Ergon, Würzburg

    Google Scholar 

  • Kahl-Popp J (2010) Kontext-analytische Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung. Psychotherapeut 55:471–476

    Article  Google Scholar 

  • Kahl-Popp J (2011) Forschen – Lernen – Heilen. Zur Entwicklung psychotherapeutischer Kompetenz. Implikationen für die Ausbildung. AKJP 1:116–133

    Google Scholar 

  • Kahl-Popp J (2012) Idealisierung, Überich-Scham und Erkenntnisbildung. Anmerkungen zum Lernen und Lehren in der psychoanalytischen Ausbildung. Psychoanal Widerspruch 47/2012:35–48

    Google Scholar 

  • Kahl-Popp J (2015) Das Gefühl, Gestalt anzunehmen. Zur Subjektivität in der Psychotherapieausbildung. Brandes & Apsel, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Koenen M, Martin R (2013) Wege und Umwege zum Beruf des Psychotherapeuten – Entwicklungsprozesse psychotherapeutischer Identität. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Lebiger-Vogel J (2011) „Gute Psychotherapie“. Verhaltenstherapie und Psychoanalyse im soziokulturellen Kontext. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Lebiger-Vogel J (2015) „... halt ein Genie seiner Zeit“ – Ist Psychoanalyse unzeitgemäß? Zur gegenwärtigen Berufswahl Studierender im psychotherapeutischen Bereich. Psyche – Z Psychoanal 69:347–374

    Google Scholar 

  • Lebiger-Vogel J, Barthel Y, Beutel ME, Rudolf G, Schwarz R, Zwerenz R, Leuzinger-Bohleber M (2009) „Da wirst du ja auch bekloppt bei“ – Zum psychotherapeutischen Weiterbildungsinteresse Studierender. Forum Psychoanal 25:283–297

    Article  Google Scholar 

  • Morbitzer S, Hartmann E, Pfeffer R (2005) Von den Schwierigkeiten, Analytiker zu werden. Zur sozialen Lage der Aus- und Weiterbildungsteilnehmer. Forum Psychoanal 21:87–97

    Article  Google Scholar 

  • Nagell W, Steinmatzer L, Fissabre U, Handrich M (2009) Das Beziehungserleben. Beziehungserfahrungen in der Supervision und deren Einfluss auf die psychoanalytische Identitätsfindung des Ausbildungskandidaten. Forum Psychoanal 25:53–65

    Article  Google Scholar 

  • Nagell W, Steinmetzer L, Fissabre U, Spilski J (2014) Research into the relationship experience in supervision and its influence on the psychoanalytical identity formation of candidate trainees. Psychoanal Inq 34:554–583

    Article  Google Scholar 

  • Psychologie-Fachschaften-Konferenz (PsyFaKo) (2017) Positionspapier der PsyFaKo zur anhaltenden Masterplatzproblematik im Fach Psychologie. PsyFaKo, Magdeburg

    Google Scholar 

  • Ronnestad M, Orlinsky D (2005) Clinical implications: training, supervision, and practice. In: Orlinsky DE, Ronnestad MH (Hrsg) How psychotherapists develop: a study of therapeutic work and professional growth. American Psychological Association, Washington

    Google Scholar 

  • Ronnestad M, Skovholt M (2001) Learning arenas for professional development: retrospective accounts of senior psychotherapists. Prof Psychol Res Pr 32:181–187

    Article  Google Scholar 

  • Singer S, Pries J, Sischka K (2017a) Reform der Psychotherapieausbildung – Die Sicht der Betroffenen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von KandidatInnen in psychoanalytisch-tiefenpsychologischer Aus- und Weiterbildung. Psychotherapeut 62:235–242

    Article  Google Scholar 

  • Singer S, Pries J, Sischka K (2017b) Reform der Psychotherapieausbildung – Kandidaten für den Status Quo. Dtsch Arztebl 4:165

    Google Scholar 

  • Singer S, Sischka K, Pries J (2017c): „Nur so kann man wirklich eine Identität und analytische Haltung auf-bauen“ – Ergebnisse einer Befragung von DPV-Ausbildungsteilnehmern und Kandidaten zur psychoanalytisch-tiefenpsychologischen Aus- und Weiterbildung vor dem Hintergrund der Reformdebatte um das Psychotherapeutengesetz. DPV Informationen 63:22–31

    Google Scholar 

  • Skovholt T, Ronnestad M, Jennings L (1997) Searching for expertise in counseling, psychotherapy, and professional psychology. Educ Psychol Rev 9:361–369

    Article  Google Scholar 

  • Strauß B, Barnow S, Brähler E, Fegert J, Fliegel S, Freyberger HJ, Goldbeck L, Leuzinger-Bohleber M, Willutzki U (2009) Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. April, 2009

    Google Scholar 

  • Taubner S, Zimmermann J, Kächele H, Möller H, Sell C (2013) The relationship of affiliative introject and personal therapy to trainee self-efficacy: a longitudinal study among psychotherapy trainees. Psychotherapy (Chic) 50:167–177

    Article  Google Scholar 

  • Taubner S, Munder T, Hanke W, Möller H, Klasen J (2014) Selbstselektionsprozesse bei der Wahl des therapeutischen Ausbildungsverfahrens. Psychother Psychosom Med Psychol 64:214–223

    PubMed  Google Scholar 

  • Taubner S, Klasen J, Hanke W, Möller H (2015) Ein empirischer Zugang zur Erfassung der Kompetenzentwicklung von PsychotherapeutInnen in Ausbildung. Psychother Forum 20:47–53

    Article  Google Scholar 

  • Wiegand-Grefe S (2004) Die Destruktivität in der psychoanalytischen Ausbildung. Plädoyer für eine Ausbildungsreform. Forum Psychoanal 20:331–351

    Article  Google Scholar 

  • Wiegang-Grefe S, Schumacher M (2006) Strukturelle Gewalt in der psychoanalytischen Ausbildung. Eine empirische Studie zu Hierarchie, Macht und Abhängigkeit. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken den Teilnehmern unserer Studie für ihre Bereitschaft und Zeit, unsere Fragen so ausführlich zu beantworten.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Sischka.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Sischka, S. Filter und S. Singer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sischka, K., Filter, S. & Singer, S. Psychoanalytische Kompetenz in Aus- und Weiterbildung. Forum Psychoanal 34, 249–265 (2018). https://doi.org/10.1007/s00451-018-0326-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-018-0326-y

Navigation