Skip to main content
Log in

Die Idealisierung der Unschuld

Ein neues Phänomen der Spätadoleszenz?

The idealization of innocence

A new phenomenon in late adolescence?

  • Schwerpunkt: Psychoanalytische Konzepte – Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die Spätadoleszenz stellt in jeder Biografie ein Moment der Bilanzierung dar und offenbart, inwieweit der Aufbruch in ein eigenverantwortliches Leben möglich ist.

Für diese Entwicklung ist es entscheidend, ob der junge Erwachsene einen Zugang zu seiner Aggressivität finden kann. Zum besseren Verständnis der inneren Welt des Adoleszenten ist die Erweiterung der ödipalen Theorie durch die Schweizer Psychoanalytikerin Judith Le Soldat hilfreich. In ihrer Theorie kommt der Kastrationstat des Kindes den Eltern gegenüber, dem Moment der Aneignung und Bemächtigung, eine zentrale Rolle zu. Diese innerseelische Figur wird in der Spätadoleszenz durch die notwendige Ungeheuerlichkeit, die eigene Entwicklung gegen die Stabilität der Familie ins Feld zu führen, massiv aktualisiert. Die Idealisierung einer Position der Unschuld mit der Folge der Arretierung der eigenen Entwicklung, gestützt durch das Phantasma, keine hinreichende Ausstattung für die Bewältigung der anstehenden Weiterentwicklung bekommen zu haben, bietet nun einen scheinbaren Ausweg aus dem inneren Dilemma. Die Idealisierung der Unschuld im Licht der Theorie von Judith Le Soldat ist als Regression vor die Kastrationstat aufzufassen.

Abstract

Late adolescence is a time of evaluation in every person’s biography, revealing the extent to which one is able to pursue an autonomous life. Crucial for this step in development is the ability to find access to one’s own aggression. Expansion of the oedipal theory by the Swiss psychoanalyst Judith Le Soldat is helpful in understanding the inner world of adolescents. In her theory, the child’s act of castrating the parents, as well as the moment of acquisition and empowerment, play central roles. This internal psychic configuration is massively reactualized during late adolescence through the monstrous act of pursuing one’s own development as opposed to the family’s stability. An ostensible escape from this internal dilemma is idealizing the position of innocence, which, in turn not only leads to an arrest in development but also to the phantasma of not having been furnished with the necessary equipment to master the upcoming task. Idealization of innocence in the context of Judith Le Soldat’s theory can be understood as regression before the act of castration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bernfeld S (1970) Über eine typische Form der männlichen Pubertät. In: Werder L, Wolff R (Hrsg) Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse. Ausgewählte Schriften, Bd. 2. März-Verlag, Meisenheim

    Google Scholar 

  • Blos P (1973) Adoleszenz. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Chasseguet-Smirgel J (1981) Das Ichideal. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Erikson EH (1966) Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Freud A (1960) Probleme der Pubertät. Psyche (Stuttg) 14:1–24

    Google Scholar 

  • Freud S (1895) Studien zur Hysterie. Gesammelte Werke I, 6. Aufl. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Gesammelte Werke V, 4. Aufl. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Löchel E, Menzner H (2011) Wunsch und Trieb. Psyche (Stuttg) 65:1179–1201

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2013) Strukturbezogene Psychotherapie, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Salge H (2016) Zwischen Selbstoptimierung und Verweigerung. In: Focke H, Horn E, Pohlmann W (Hrsg) Erregter Stillstand. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Salge H (2017) Analytische Psychotherapie zwischen 18 und 25, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schwab G (1975) Sagen des Klassischen Altertums. Insel Verlag, Frankfurt/Main (Erstveröff. 1838)

    Google Scholar 

  • Le Soldat J (2016) Grund zur Homosexualität. frommann-holzboog, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stark T (2005) Die masturbatorische Position und der Ausschluss der Verführung. Eine situationstheoretische Konzeption und ihre technischen Folgen. Psyche (Stuttg) 59:1–33

    Google Scholar 

  • Stark T (2010) Wunsch und Wucht. Die masturbatorische Position, der Zusammenbruch der Adoleszenz und die Zerstörung der Analyse. Psyche (Stuttg) 64:437–464

    Google Scholar 

  • Winnicott WD (1974) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Salge.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Salge gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Salge, H. Die Idealisierung der Unschuld. Forum Psychoanal 35, 19–35 (2019). https://doi.org/10.1007/s00451-018-0308-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-018-0308-0

Navigation