Skip to main content
Log in

Psychodynamisches Fallseminar im Masterstudiengang

Möglichkeiten und Grenzen

Psychodynamic case seminar in Master of Science studies

Possibilities and limitations

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Angeregt von der Diskussion über die Direktausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten wird das Konzept eines psychodynamischen Fallseminars, das die Autorin an der Kassler Universität im Rahmen des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie durchgeführt hat, vorgestellt. Der Seminarinhalt verteilte sich auf drei Tage, in denen der Fragenkatalog zum Bericht an den Gutachter für einen Krankenkassenantrag erläutert und anhand von Fallbeispielen durchgearbeitet wurde. Als Leistungsnachweis sollten die Studierenden am Ende einen eigenen Fallbericht schreiben. Die Autorin geht auf die Möglichkeiten und Grenzen bei der Vermittlung psychodynamischer Theorien und Methoden im universitären Rahmen ein. Zudem beschäftigt sie sich mit der Kritik an der bisherigen Ausbildung, um auf die Notwendigkeit von Reformen hinzuweisen.

Die Direktausbildung zum Psychotherapeuten eröffnet eine große Chance für die Beibehaltung bzw. Weiterentwicklung der psychoanalytisch orientierten Therapien. Denn das Seminar stieß bei den Studierenden auf ein großes Interesse, und es erwies sich als sehr sinnvoll, dass die Studierenden schon früh mit dem psychodynamischen Denken in Kontakt kamen. Gleichzeitig wurde in den Seminaren aber auch deutlich, wie groß die Vorurteile über die psychodynamischen bzw. psychoanalytischen Theorien und Therapien sind: Einerseits bestehen utopische Vorstellungen, wie schnell man ein Psychotherapieverfahren erlernen und in welch kurzer Zeit Veränderungen bei Patienten erreicht werden könnten. Andererseits werden Psychotherapieverfahren entwertet, da deren Wirksamkeit mangels wissenschaftlicher Evidenznachweise anzuzweifeln sei. Hier gibt eine Ausbildungsreform die Möglichkeit, den Vorurteilen frühzeitig entgegenzuwirken und Forschungsprojekte anzuregen.

Abstract

Stimulated by the discussion about the direct training of psychotherapists, this article presents the concept of a psychodynamic case seminar held by the author in the context of a Master of Science degree in clinical psychology and psychotherapy at the University of Kassel. The seminar was spread over 3 days during which the catalogue of questions on the report to the experts for an application for health insurance was discussed and elaborated on the basis of case examples. To obtain a certificate of performance the students were required to write their own case study at the end of the course. The author outlines the possibilities and limitations of the instruction concerning psychodynamic theories and methods in a university context. In addition, the criticism of the previous training is considered in order to show the necessity for reform.

The direct training of psychotherapists opens up an opportunity for retention and further development of psychoanalytically oriented therapies. Particularly because the student’s interest in the seminar was obvious and it is reasonable to expose the students to psychodynamic thinking even at an early stage. At the same time the seminar clearly showed how big the prejudices towards psychoanalytical theories and therapies are. On the one hand there are utopian opinions that a psychotherapy procedure can be quickly learnt and that changes in patients can be achieved in a short time but on the other hand psychotherapeutic methods are devalued because their effectiveness should be doubted for lack of scientific evidence. Reform of the professional training could present the possibility for early prevention of prejudices and to encourage research projects.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Adler D (2013) Der Antrag auf psychodynamische Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Balint M (1947) Über das psychoanalytische Ausbildungssystem. In: Balint M (Hrsg) Die Urform der Liebe und die Technik der Psychoanalyse (2. Aufl. 1997). Klett–Cotta, Stuttgart, S 307–332

    Google Scholar 

  • Benecke C (2013) Direktstudium Psychotherapie – warum überhaupt und wenn ja, wie? Psychotherapeuten-Journal 4:356–357

    Google Scholar 

  • Bernfeld S (1952) Über die psychoanalytische Ausbildung. Forum Psychoanal 2007 23:76–89

  • Boessmann U (2005) Psychoanalytisch und tiefenpsychologisch fundierte Berichte an den Gutachter schnell und sicher schreiben. Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1987) Wenn wir als Psychoanalytiker die psychoanalytische Ausbildung organisieren, müssen wir sie psychoanalytisch organisieren! Psyche – Z Psychoanal 41:1067–1095

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1989) Lehranalyse und Macht. Die Umfunktionierung einer Lehrstrichlernstrichmethode zum Machtinstrument der institutionalisierten Psychoanalyse. Forum Psychoanal 5:190–208

    Google Scholar 

  • DPV und DPG (2014) Brief der Vorstände von DPV und GPD an den geschäftsführenden Vorstand der DGPT und an die Delegierten des 25. DPT, DGPT Mitglieder Rundschreiben 03/2014, Berlin

  • Freud A (1966) Die Schriften der Anna Freud. Band 9: 1966–1970. Probleme der psychoanalytischen Ausbildung, Diagnose und therapeutischen Technik, Kap. 6: Das ideale psychoanalytische Lehrinstitut: Eine Utopie. Kindler, München, 1980, S 2431–2450

  • Freud S (1912) Einige Bemerkungen über den Begriff des Unbewussten in der Psychoanalyse. GW Bd III, S 25–36

  • Gerspach M, Eggert–Schmidt-Noerr A, Naumann T-M, Niederreiter L (Hrsg) (2014) Psychoanalyse lehren und lernen an der Hochschule. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hohage R (2011) Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jungclaussen J (2013a) 7-schrittiger Leitfaden zur Psychodynamik von Konfliktstörungen. In: Handbuch Psychotherapie-Antrag. Schattauer, Stuttgart, S 107–148

    Google Scholar 

  • Jungclaussen J (2013b) TP oder AP? Eine ausführliche tabellarische Differenzial-Indikations-Übersicht. In: Handbuch Psychotherapie-Antrag. Schattauer, Stuttgart, S 1–7

    Google Scholar 

  • Keil-Kuri E (2009) Kassenanträge – Denkanstoß statt Angstpartie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kernberg OF (1998) 30 Methoden zur Unterdrückung der Kreativität von Kandidaten der Psychoanalyse. Psyche – Z Psychoanal 52:199–213

    Google Scholar 

  • Kernberg OF (2000) A concerned critique of psychoanalytic education. Int J Psychoanal 81:97–120

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Körner J (2013) Plädoyer für eine Direktausbildung zum Psychotherapeuten. Forum Psychoanal 29:235–257

    Article  Google Scholar 

  • Körner J (2015) Psychotherapeutische Kompetenzen. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Laimböck A (2001) Diagnostizieren und Deuten im Erstgespräch. In: Drews S (Hrsg) Zum „Szenischen Verstehen“ in der Psychoanalyse. Brandes und Apsel, Frankfurt a. M., S 53–63

    Google Scholar 

  • Lazar R (2014) Die Entwicklung des Diskurses in den psychoanalytischen Instituten und Institutionen in Deutschland insbesondere in den letzten drei Dekaden seit dem Ende des zweiten Weltkrieges basierend auf Supervision und Beratungserfahrung seit 2007. veröffentlichter Vortrag bei der Arbeitsgemeinschaft für integrative Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik, Hamburg

  • Schnoor H (2014) Zwischen Couch und Katheder: die Vermittlung tiefen hermeneutischen Fallverstehens im Kontext einer universitären Vorlesung. In: Gerspach M, Eggert–Schmidt-Noerr A, Naumann T-M, Niederreiter L (Hrsg) Psychoanalyse lehren und lernen an der Hochschule. Kohlhammer, Stuttgart, S 165–178

    Google Scholar 

  • Thom J, Ochs M (2013) Der Typus des postmodernen Professionellen – ein Porträt psychologischer Psychotherapeuten? Psychotherapeuten-Journal 4:381–387

    Google Scholar 

  • Thomä H (1992) Die unendliche Lehranalyse als Supertherapie. In: Streeck U (Hrsg) Lehranalyse und psychoanalytische Ausbildung. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, S 131–161

    Google Scholar 

  • Wiegand-Grefe S (2004) Die Destruktivität in der psychoanalytischen Ausbildung. Forum Psychoanal 20:331–350

    Google Scholar 

  • Wöller W, Kruse J (2010a) Übertragungsphänomene erkennen. In Dies.: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart, S 226–231

    Google Scholar 

  • Wöller W, Kruse J (2010b) „Ich fühle mich wie gelähmt in der Sitzung“. In Dies.: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart, S 250–268

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Morbitzer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Sabine Morbitzer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Überarbeitete Fassung des auf der Tagung „Psychoanalyse Lehren und Lernen“ am 01.10.2015 gehaltenen Vortrags.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Morbitzer, S. Psychodynamisches Fallseminar im Masterstudiengang. Forum Psychoanal 32, 19–30 (2016). https://doi.org/10.1007/s00451-016-0222-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-016-0222-2

Navigation