Skip to main content
Log in

Das Konzept der 50-Minuten-Stunde

Zur Rahmung des Unbewussten durch die Uhrzeit

The concept of the 50-minute hour

Framing the unconscious by the clock

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die 50-Minuten-Stunde ist ein Merkmal psychoanalytischen Arbeitens, das meist kasuistisch erörtert wird. Der Autor untersucht sie hier als Konzept. Er beschreibt 1) die Erfindung der 50-Minuten-Stunde und ihre Entwicklung als Bestandteil des psychoanalytischen Settings oder Rahmens. Dann thematisiert er 2) die Bedeutung der Uhr als relationalem Faktor in der Sitzung. Er fragt, wie fremd die Uhrzeit dem Unbewussten ist und welche Folgen diese Fremdheit hat. Anhand eines klinischen Beispiels stellt er 3) das Phänomen der Zeit-Dehnung in der Stunde dar. Schließlich hebt er hervor, wie listig die 50-Minuten-Stunde die Zeit unbewusster Prozesse aus den beschleunigten Zeiten unserer Gegenwart herausschneidet. Sie kritisiert die gesellschaftliche Zeitkonvention und wirkt strukturbildend, weil sie Psychisches zeitet.

Abstract

The 50-minute hour is a feature of psychoanalytical work mostly discussed in the context of case reports. The author explores it here as a concept. He describes (1) how the 50-minute hour was invented and developed as part of the psychoanalytical setting or framework. He then addresses (2) the importance of the clock as a relational factor in the session. He questions how foreign the time of day is to the unconscious and what follows out of this foreignness. In presenting a clinical case he discusses (3) the phenomenon of the expansion of time during the session. Finally, he points out how cunningly the 50-minute hour excises the time of unconscious processes out of the accelerated times of our present, criticizing the sociocultural convention of time and appears structure forming for the psyche by timing it.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bleger J (1967) Psycho-analysis of the psycho-analytic frame. Int J Psychoanal 48:511–519

    PubMed  Google Scholar 

  • Bohleber W, Fonagy P et al (2013) Für einen besseren Umgang mit psychoanalytischen Konzepten, modellhaft illustriert am Konzept „Enactment“. Psyche Z Psychoanal 67:1212–1250

    Google Scholar 

  • Deserno H (1990) Die Analyse und das Arbeitsbündnis: eine Kritik des Arbeitsbündniskonzeptes. Verl Int Psychoanal, München

    Google Scholar 

  • Dreher AU (1998) Empirie ohne Konzept? Einführung in die psychoanalytische Konzeptforschung. Verl Int Psychoanal, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Duparc F (2005) Die Konstruktion des Rahmens. Z Psychoanal Theor Prax 20:60–78

    Google Scholar 

  • Eitingon M (1922) Bericht über die Berliner Psychoanalytische Poliklinik. Int Z für Psychoanal 8:506–520

  • Elias N (1984) Über die Zeit. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Freud S (1913) Zur Einleitung der Behandlung. GW Bd 8, S:454–478

    Google Scholar 

  • Gabbard GO, Williams P (2001) Preserving confidentiality in the writing of case reports. Int J Psychoanal 82:1067–1068 (Editorial)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Greenson RR (1974) The decline and fall of the 50-minute hour. J Am Psychoanal Assoc 22:785–791

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gutwinski-Jeggle J (2007) Pathologische Phänomene des Zeiterlebens. In den Vorhöfen von Zeiträumen. Z Psychoanal Theor Prax 22:76–94

    Google Scholar 

  • Langlitz N (2005) Die Zeit der Psychoanalyse. Lacan und das Problem der Sitzungsdauer. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Laplanche J (1992) Zeitlichkeit und Übersetzung. In ders.: Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanalyse. Psychosozial Verlag, Gießen, S 66–88 (2003)

  • Loewald H (1971) Das Zeiterleben. In ders.: Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart, S 120–129 (1986)

    Google Scholar 

  • May U (2007) Neunzehn Patienten in Analyse bei Freud (1910–1929). Teil I: Zur Dauer von Freuds Analysen. Teil II: Zur Frequenz von Freuds Analysen. Psyche Z Psychoanal 61:590–625, 686–709

    Google Scholar 

  • Müller T (2014) Rahmen, Setting. In: Mertens W (Hrsg) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. 4. überarb. und erw. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 790–798

    Google Scholar 

  • Pflichthofer D (2011) Zwischen Gesetz und Freiheit. Die Suche nach dem Rahmen und dem Objekt. Psyche Z Psychoanal 65:30–62

    Google Scholar 

  • Pollack T (2003) Das Setting – ein Essential der klinischen Psychoanalyse? Zur Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Z Psychoanal Theor Prax 18:352–372

    Google Scholar 

  • Rey P (1995) Eine Saison bei Lacan. Passagen, Wien

    Google Scholar 

  • Rosa H (2012) Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung: Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sandler J (1976) Gegenübertragung und Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche Z Psychoanal 30:297–305

    PubMed  Google Scholar 

  • Sandler J, Dare C, Holder A (1996) Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. 7. erw. und überarb. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schröter M (2001) Psychoanalyse und ärztliche Psychotherapie. Zur Geschichte eines schwierigen Verhältnisses. Psyche Z Psychoanal 55:718–737

    Google Scholar 

  • Stone L (1961) The psychoanalytic situation; an examination of its development and essential nature. Int Univ Press, New York

    Google Scholar 

  • Thomä H, Kächele H (1985) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, Bd 1. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Wellendorf F (2000) Die Zeit der Psychoanalyse und die Psychoanalyse der Zeit. Forum Psychoanal 16:189–203

    Article  Google Scholar 

  • Wellendorf F (2013) „Pecunia non olet“ – Macht und Gleich-Gültigkeit des Geldes in der Psychoanalyse. In: Focke I, Kayser M, Scheferling U (Hrsg) Die phantastische Macht des Geldes. Klett-Cotta, Stuttgart, S 27–44

    Google Scholar 

  • Will H (2003) Was ist klassische Psychoanalyse? Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Will H (2012) Die Suche nach Darstellbarkeit: Primärprozess-Denken in der analytischen Stunde. Psyche Z Psychoanal 66:289–309

    Google Scholar 

  • Will H (2014) Freuds Atheismus im Widerspruch. Freud, Weber und Wittgenstein im Konflikt zwischen säkularem Denken und Religion. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zimmermann F (1997) Die Bedeutung der Zeit als Determinante des psychoanalytischen Rahmens. Psyche Z Psychoanal 51:156–182

    Google Scholar 

  • Zwiebel R (2013) Was macht einen guten Psychoanalytiker aus? Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herbert Will.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Herbert Will gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Fall von nichtmündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Additional information

Überarbeiteter Vortrag, gehalten anlässlich der 6. Deutschsprachigen Internationalen Psychoanalytischen Tagung (DIPSAT) vom 25 bis 28.09.2014 in Bern.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Will, H. Das Konzept der 50-Minuten-Stunde. Forum Psychoanal 31, 267–281 (2015). https://doi.org/10.1007/s00451-015-0208-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-015-0208-5

Navigation