Skip to main content
Log in

Mit Imagination an Albträumen arbeiten

Using imagination to work on nightmares

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Fantasien erscheinen nach Jung im Schlaf als Traum, im Wachen als mehr oder weniger bewusste Vorstellungen. Fantasie versteht er als Ausdruck der Selbsttätigkeit der Psyche. Aus dieser Nähe von Traum und Fantasie oder beobachteter Fantasie, der Imagination, ist es naheliegend, dass Träume durch Imagination vergegenwärtigt und besser verstanden werden können, dass aber auch besonders an Albträumen durch die Imagination die Hilflosigkeit überwunden und eine gewisse Selbstwirksamkeit hergestellt werden kann. Steven Starker hat bereits 1974 eine Methode vorgeschlagen, wie Albträume durch Imaginationen verändert werden können, wie der Stil der Nachtträume durch die Arbeit mit Imaginationen sich verändert.

Anhand einer klinischen Arbeit an einem Albtraum zeigt der vorliegende Beitrag, wie eine solche Arbeit aussehen kann. Analytikerin und Analysandin sind gemeinsam im Vorstellungsraum, der durch den Albtraum vorgegeben wird. Dieser Vorstellungsraum wird als ein Raum der Interaktion und damit der potenziellen Wandlung verstanden, in dem die Analytikerin im Bereich der Symbolik Anregungen gibt, Ideen aufgreift, die zu beruhigenden und zukunftsträchtigen Bildern führen. Die imaginative Arbeit wird dabei unterbrochen durch ein Gespräch, das sowohl Verständnis erzeugt als auch Zugang zu einer Ressource – durch die Analysandin selbst.

Ziel einer solchen Arbeit ist es, die Angst im Albtraum zu bannen, der Träumerin aber auch zu vermitteln, dass es nicht nur von der Angst bestimmte Imaginationen gibt, sondern dass diese sich in kreative Fantasien verwandeln lassen.

Abstract

According to Jung fantasies appear during sleep as dreams and while awake, they appear as more or less conscious fantasies. He understood fantasy as an activity of the psyche itself. Fantasy is that which simply occurs without any effort on our part and is always present. Imagination is what we call fantasy when we concentrate on it, i.e. perceive it and do something with it. Due to the close relationship of dreams, fantasies and imagination, the more they are consciously observed and perceived, the more it is possible to use imagination with dreams to better understand them. This is especially true for nightmares so that through imagination helplessness can be overcome and self-efficacy can be stimulated. Steven Starker already proposed using imagination for working on nightmares in 1974 and he also showed how the style of the nocturnal dreams changed as a consequence.

In a clinical vignette I show how this technique can be used and what an influence it has. The analyst and analysand are in a communal space of visualization, framed in the beginning by the nightmare. This space is considered as a space of interaction and of potential transformation. The analyst is a part of the process, offering ideas in a symbolic form and reinforcing the analysand’s ideas which lead to stress-reducing behaviour and images that provide an opening for the future. There are pauses in the imaginative work to talk together about the experiences, to link the situation in the imagination to biographical material, and to understand the resources opening up in the material, through the analysand herself.

The goal of working with imagination is to ban the anxiety in the dream and to let the dreamer experience the fact that dreams and imagination are not only determined by the anxious feelings but it is also possible to transform these kinds of energy into creative fantasies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Jung CG (1929) Brief vom 10.01.1929 an Dr. Kurt Plachte. In: Briefe I, S. 86. Walter, Olten

  • Jung CG (1921, 1960) Definitionen. Gesammelte Werke, Bd 6, § 869

  • Jung CG (1929, 1971a) Die Probleme der modernen Psychotherapie. GW, Bd 16, § 125

  • Jung CG (1929, 1971b) Ziele der Psychotherapie. GW, Bd 16, § 84, § 86

  • Jung CG (1935, 1981) Ueber Grundlagen der analytischen Psychologie. GW, Bd 18/1,§ 400

  • Jung CG (1928, 1985) Die transzendente Funktion. GW, Bd 8, § 167

  • Kast V (2006, 2009) Träume. Die geheimnisvolle Sprache des Unbewussten. Patmos, Düsseldorf

  • Kast V (2012) Imagination. Zugänge zu inneren Ressourcen finden. Patmos, Ostfildern

    Google Scholar 

  • Reddemann L (2005) Von Elben, Druiden, Nachtmaren, Kobolden und anderen Ungeheuerlichkeiten: Alpträume. Vortrag im Rahmen der 55. Lindauer Psychotherapiewochen 2005. http://www.Lptw.de, S. 17

  • Starker S (1974) Daydreaming styles and nocturnal dreaming. J Abnormal Psychol 83(1):52–55

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Kast.

Additional information

Luise Reddemann zum 70. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kast, V. Mit Imagination an Albträumen arbeiten. Forum Psychoanal 30, 179–192 (2014). https://doi.org/10.1007/s00451-014-0176-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-014-0176-1

Navigation