Apel KO (1955) Das Verstehen – eine Problemgeschichte als Begriffsgeschichte. Arch Begriffsgesch 1:142–199
Google Scholar
Apel KO (1979) Die Verstehen-Erklären-Kontroverse in transzendentalpragmatischer Sicht. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Google Scholar
Binswanger L (1927) Verstehen und Erklären in der Psychologie. Z Ges Neurol Psychiatr 107(1):655–683
Article
Google Scholar
Blankenburg W (1981) Nomothetische und idiographische Methodik in der Psychiatrie. Schweiz Arch Neurol Neurochir Psychiatr 128:13–20
PubMed
Google Scholar
Brockhaus (1957) Der große Brockhaus. F. A. Brockhaus, Wiesbaden
Buber M (1962) Das dialogische Prinzip. Schneider, Gerlingen (1997)
Google Scholar
Buber M, Rogers CR (1960) Carl Rogers im Gespräch mit Martin Buber. Jahrbuch 1992. Personenzentr Psychol Psychother Bd 3. S 187–201
Dilthey W (1910) Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (1981)
Google Scholar
Frommer J, Frommer S (1990) Max Webers Bedeutung für den Verstehensbegriff in der Psychiatrie. Nervenarzt 61:397–401
Fuchs T (2008a) Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Kohlhammer, Stuttgart
Google Scholar
Fuchs T (2008b) Existenzielle Vulnerabilität. In: Rinofner-Kreidel S, Wiltsche HA (Hrsg) Karl Jaspersʼ Allgemeine Psychopathologie zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 95–108
Google Scholar
Groeben N (1986) Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie. Francke, Tübingen
Google Scholar
Habermas J (1973) Erkenntnis und Interesse. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Google Scholar
Heidegger M (1927) Sein und Zeit. Niemeyer, Tübingen (2006)
Google Scholar
Herpertz SC (2009) Neurobiologische Prozesse und Psychotherapie. Z Psychiatr Psychol Psychother 57(2):73–75
Article
Google Scholar
Holzhey-Kunz A (2002) Das Subjekt in der Kur. Passagen, Wien
Google Scholar
Jaspers K (1923) Allgemeine Psychopathologie, 3. Aufl. Springer, Berlin
Book
Google Scholar
Jaspers K (1950) Zur Kritik der Psychoanalyse. Nervenarzt 21(11):456–486
Google Scholar
Jaspers K (1973) Philosophie Band 2. Existenzerhellung, 4. Aufl. Springer, Berlin
Körner J (1985) Vom Erklären zum Verstehen. Vaendenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Google Scholar
Platon Sämtliche Werke Bd. 2, 33. Aufl. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek (2004)
Richter M (2011) Zweckrationalität und zwischenmenschliche Praxis in der Psychotherapie. J Philos Psychiatr. http://www.jfpp.org/82.html. Zugegriffen: 7. Sept. 2012
Richter M (2012) Brauchen wir eine Neuropsychotherapie? Forum Psychoanal 28(1):27–49
Article
Google Scholar
Sartre J-P (1943) Das Sein und das Nichts. Rowohlt, Reinbek (2008)
Google Scholar
Scheler M (1923) Wesen und Formen der Sympathie. Bouvier, Bonn (1999)
Google Scholar
Spaemann R (1996) Personen. Klett-Cotta, Stuttgart
Google Scholar
Spaemann R, Löw R (2005) Natürliche Ziele. Klett-Cotta, Stuttgart
Wright GH von (1974) Erklären und Verstehen. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg (2008)
Google Scholar
Walter H, Berger M, Schnell K (2009) Neuropsychotherapy: conceptual, empirical and neuroethical issues. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 259(2):173–182
Article
Google Scholar