Skip to main content
Log in

Opfer-Überzeugungen

Die „neuen“ Störungsbilder – Faszination und Schwierigkeiten

Victim’s convictions

The “new” clinical symptoms – fascination and difficulties

  • Originalien
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Am Beispiel von Burn-out, Mobbing und Trauma wird das öffentliche Interesse an „neuen“ Störungsbildern beschrieben. Im Hintergrund sind Selbsterklärungen von Patienten, aber auch Interessen von Therapeuten zu erkennen. Beide lassen sich als Ausdruck von nicht bewusst reflektierten, zeittypischen Überzeugungen verstehen. Die in der Richtlinienpsychotherapie wahrscheinlich zu häufig diagnostizierten Traumafolgestörungen und Missbrauchsfolgen werfen Fragen der angemessenen Behandlung und eventueller schädlicher Nebenwirkungen auf. Es werden gesellschaftliche Hintergründe der psychotherapeutischen Traumafaszination diskutiert.

Abstract

The public interest in “new” clinical symptoms is described exemplified by burnout, mobbing and trauma. In the background self-explanations by patients as well as interests of therapists can be recognized. Both can be understood as an expression of subconsciously reflected contemporary convictions. Post-traumatic stress syndrome and the sequelae of abuse, which are probably diagnosed too often in guideline correct psychotherapy, throw up questions on the appropriate therapy and possible injurious side effects. The social background to the psychotherapeutic fascination with trauma will be discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berger M, Falkai P, Maier EW (2012) Burnout ist keine Krankheit. Dtsch Ärztebl 109: A700–702

    Google Scholar 

  • Freyberger H (2012) Der Einfluss von Traumatisierungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit. 13. Warnemünder Psychotherapietage „Therapie der Persönlichkeitsstörung“, Warnemünde, 24.08.2012

  • Freyberger H, Spitzer C (2013) Dissoziative Störungen. In: Reimer C, Rüger U (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapien, 4. Aufl. Springer, Heidelberg, S 257–267

    Google Scholar 

  • Gerste D (2012) Ideologie und Wissenschaft. Dtsch Ärztebl 109:266

  • Jungclaussen I (2012) Willkommene Modifikation. Proj Psychother 1:14–15

    Google Scholar 

  • Jurisch F, Kolossa IT, Elbert T (2009) Traumatisierte Therapeuten? Ein Überblick über sekundäre Traumatisierung. Z Klin Psychol Psychother 38(4):250–261

    Article  Google Scholar 

  • Kaschka WP, Korczak D, Broich K (2011) Dtsch Ärztbl 108:781–787

  • Komo M (2009) Traumabehandlung in der Richtlinienpsychotherapie. Inauguraldissertation. Medizinische Fakultät, Universität Heidelberg, Heidelberg

  • Linden M (2011) Die Traumaschwemme. Verhaltenstherapie 21:152–153

    Article  Google Scholar 

  • Morina N, Stangier U (2008) Komplexe Traumatisierung als Folge ziviler Kriegserlebnisse. Eine Kurzmitteilung. Z Psychosom Med Psychother 53:373–379

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2009) Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen in der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Richtlinienpsychotherapie. Persönlichkeitsstörungen 13:3–14

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2010) Psychodynamische Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Rüger U (2013) Psychodynamische Therapieverfahren: Welche nicht psychodynamischen Ansätze lassen sich integrieren? In: Reimer C, Rüger U (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapien, 4. Aufl. Springer, Heidelberg S 25–33.

    Google Scholar 

  • Rüger U, Dahm A, Kallinke D (Hrsg) (2011) Faber-Haarstrick-Kommentar Psychotherapierichtlinien, 9. Aufl. Urban & Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sachsse U (2004) Traumazentrierte Psychotherapie – Theorie, Klinik und Praxis. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sack M (2010) Schonende Traumatherapie, ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schneider W (2011) Psychosoziale Herausforderungen der Arbeitswelt in der postmodernen Gesellschaft. Psychotherapeut 56:8–15

    Article  Google Scholar 

  • Subic-Wrana C, Beetz A, Wilting J, Beutel ME (2011) Aktuelles Bindungstrauma und retrospektiv erinnerte Kindheitstraumatisierung bei Patienten mit psychosomatischer Akutbehandlung. Z Psychosom Med Psychother 57:325–342

    PubMed  Google Scholar 

  • Tagay S, Arntzen E, Mewes R, Senf W (2008) Zusammenhang zwischen dem Tod wichtiger Bezugspersonen und posttraumatischer Belastungsstörung. Z Psychosom Med Psychother 54:164–173

    PubMed  Google Scholar 

  • Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J, Gustavsson A, Svensson M, Jönsson B, Olesen J, Allgulander C, Alonso J, Faravelli C, Fratiglioni L, Jennum P, Lieb R, Maercker A, van Os J, Preisig M, Salvador-Carulla L, Simon R, Steinhausen HC (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:655–679

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wöller W (2009) Trauma und Persönlichkeitsstörung. Psychodynamisch-integrative Therapie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Rudolf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rudolf, G. Opfer-Überzeugungen. Forum Psychoanal 28, 359–372 (2012). https://doi.org/10.1007/s00451-012-0120-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-012-0120-1

Navigation