Skip to main content
Log in

Soziales Netzwerk Psyche

Versuch einer Standortbestimmung der modernen Psychoanalyse

Social network psyche

Essay on the state of modern psychoanalysis

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

In sechs Schritten versuche ich zu zeigen, worin der Beitrag einer modernisierten Psychoanalyse zu einer „Sozialtheorie der Psyche“ (Mitchell 1988, S. 17 f.) besteht. Erstens lässt sich im Pluralismus der Schulen das Fehlen einer psychoanalytischen Kerntheorie feststellen, ein Mangel, der durch ein konzeptionelles Überangebot bloß überdeckt wird und nur durch wissenschaftliche Forschung zu beheben ist. Zweitens wird angeregt, den professionstypischen Hang zum Tiefendenken, das immer neue Bilder für das Psychische (er)findet, aufzugeben und durch genaue Interaktionsbeobachtung zu ersetzen. Drittens diskutiere ich den Vorschlag, das Unbewusste als ein heimliches Scharnier zwischen Selbst und Welt zu verstehen, als eine relationale Tendenz der Psyche, die nicht nur im Traum, sondern auch in der Wirklichkeit danach strebt, als stilles Erbe der Symbioseerfahrung innen und außen miteinander zu verbinden. In diesem Sinne verstehe ich, viertens, den unbewussten Drang des Seelenlebens zur Entäußerung in einer sozialen Welt, auf deren interaktiven Schauplätzen jener innere Strukturbildungsprozess erst stattfinden kann, den wir mit Fonagy Mentalisierung nennen. Fünftens verweise ich auf das wissenschaftliche Veralten einer Monadentheorie der Psyche, die im klassischen Triebparadigma impliziert ist, um, sechstens, für eine Modernisierung der Psychoanalyse zu plädieren, welche die Leitmetapher des seelischen Apparats durch die der vernetzten Seele ersetzt: Die modernisierte Psyche ist heute weniger als Energiemanagerin im Triebhaushalt gefragt; ihre Hauptaufgabe in einer reflexiven Moderne scheint eher das gekonnte Management der Selbstbeziehung im weit gespannten Netzwerk zwischenmenschlicher Beziehungen zu sein.

Abstract

In six steps I attempt to show how modernized psychoanalysis contributes to a “social theory of mind” (Mitchell, pp. 17 f.). First of all, the pluralism of schools is reflecting the lack of a psychoanalytic core theory, a shortcoming which is merely concealed by its conceptional oversupply and can only be overcome by scientific research. Secondly, I suggest to give up the inclination towards deep thinking, typical of our profession always on the lookout for new metaphors of the psyche, and to replace this inclination by the precise observation of interactions. Thirdly, I discuss the suggestion to understand the unconscious as a hidden link between self and the real world, as a relational tendency of the psyche to connect—a legacy of symbiotic experience—the inside with the outside not only in dreams but in reality. This is, fourthly, my understanding of the unconscious drive of human mind to express itself in a social world whose interactive platforms only allow that building of mental structures we call mentalization, according to Fonagy. Fifthly I point out that the monadic theory of mind implicated in classical drive theory is obsolete in a scientific sense in order to plead, sixthly, for a modernization of psychoanalysis replacing its central metaphor of the mental apparatus by that of a mental network: The modernized psyche is nowadays less in charge of managing intrapsychic drive-economy; its main duty in the age of modern reflexivity seems to be the skilful management of self-relation in the broadly stretched network of interpersonal relationships.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adorno ThW (1952) Die revidierte Psychoanalyse. In: Gesammelte Schriften Bd 8. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 20–41

  • Altmeyer M (2000) Narzißmus und Objekt. Ein intersubjektives Verständnis der Selbstbezogenheit, 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2004)

    Google Scholar 

  • Altmeyer M (2004) Inklusion, Wissenschaftsorientierung, Intersubjektivität. Modernisierungstendenzen im psychoanalytischen Gegenwartsdiskurs. Psyche – Z Psychoanal 58:1111–1125

    Google Scholar 

  • Altmeyer M (2005a) Innen, Außen, Zwischen. Paradoxien des Selbst bei Donald Winnicott. Forum Psychoanal 21:43–57

    Article  Google Scholar 

  • Altmeyer M (2005b) Das Unbewusste als der virtuelle Andere. In: Buchholz MB, Gödde G (Hrsg) Macht und Dynamik des Unbewussten, Bd 1. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 650–669

    Google Scholar 

  • Altmeyer M (2009) Dreiecksbeziehungen. Annäherungen im interdisziplinären Diskurs über das Subjekt. Psyche – Z Psychoanal 63:399–413

    Google Scholar 

  • Altmeyer M, Thomä H (Hrsg) (2006) Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Aron L (1996) A meeting of minds: mutuality in psychoanalysis. Analytic Press, Hillsdale

    Google Scholar 

  • Balint M (1937) Frühe Entwicklungsstadien des Ichs. Primäre Objektliebe. In: Balint M (1965) Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt a. M., S 83–102 (1969) (Auch: Klett-Cotta, Stuttgart, 2. Aufl., 1997)

    Google Scholar 

  • Bauer J (2005) Warum ich fühle, was Du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneuronen, 8. Aufl. Hoffmann & Campe, Hamburg (2006)

    Google Scholar 

  • Bauer J (2008) Das kooperative Gen. Abschied vom Darwinismus. Hoffmann & Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  • Benjamin J (2004) Tue ich oder wird mir angetan? Ein intersubjektives Triangulierungskonzept. In: Altmeyer M, H Thomä (Hrsg) Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart, S 65–107 (2006)

  • Bion WR (1967) Eine Theorie des Denkens. In: Bott Spillius EB (Hrsg) Melanie Klein heute. Entwicklungen in Theorie und Praxis, Bd 1, 3. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart, S 225–235 (2002)

    Google Scholar 

  • Bollas C (1987) Der Schatten des Objekts. Das ungedachte Bekannte: Zur Psychoanalyse der frühen Kindheit. Klett-Cotta, Stuttgart (1997)

    Google Scholar 

  • Bråten S (1992) The virtual other in infants’ minds and social feelings. In: Wold A (Hrsg) The dialogical alternative. Towards a theory of language and mind. Scandinavian University Press, Oslo, S 77–97

    Google Scholar 

  • Cavell M (2006a) Subjektivität, Intersubjektivität und die Frage der Realität in der Psychoanalyse. In: Altmeyer M, Thomä H (2006) (Hrsg) Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart, S 178–200

    Google Scholar 

  • Cavell M (2006b) Becoming a subject. Reflections in philosophy and psychoanalysis. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Damasio A (2004) Zur Neurobiologie des Fühlens. Gastvortrag auf dem 43. Kongress der Internationalen Psychoanalytische Vereinigung (IPV) in New Orleans

  • Damasio A (2010) Self comes to mind: constructing the conscious brain. Pantheon, New York

    Google Scholar 

  • Dawkins R (1976) Das egoistische Gen. Springer, Berlin

  • Dornes M (1997) Die frühe Kindheit. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dornes M (2006) Die Seele des Kindes. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eagle M (2011) From classical to contemporary psychoanalysis. Taylor & Francis, New York

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist E, Target M (2004) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fonagy P (2006) Bindungstheorie und Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fonagy P (2010) Unconscious theories of psychoanalysts expressed as metaphors (unveröffentl. Manuskript)

  • Fonagy P, Allen JG, Bateman AW (2011) Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW, Bd 2/3, S 1–642

  • Freud S (1911) Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. GW, Bd 8, S 230–238

  • Freud S (1914) Zur Einführung des Narzißmus. GW, Bd 10, S 137–170

  • Freud S (1915) Triebe und Triebschicksale. GW, Bd 10, S 209–232

  • Freud S (1917) Trauer und Melancholie. GW, Bd 10, S 427–446

  • Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. GW, Bd 13, S 3–69

  • Freud S (1921) Massenpsychologie und Ich-Analyse. GW, Bd 13, S 71–161

  • Freud S (1923) Das Ich und das Es. GW, Bd 13, S 237–289

  • Freud S (1926) Hemmung, Symptom und Angst. GW, Bd 14, S 111–205

  • Freud S (1930) Das Unbehagen in der Kultur. GW, Bd 14, S 419–506

  • Freud S (1933) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd 15, S 62–86

  • Gerson S (1996) Neutrality, resistance, and self-disclosure in an intersubjective psychoanalysis. Psychoanal Dial 6:623–646

    Article  Google Scholar 

  • Gerson S (2004) The relational unconscious: a core element of intersubjectivity, thirdness, and clinical process. Psychoanal Q 73:63–98

    PubMed  Google Scholar 

  • Green A (2006) Das Intrapsychische und das Intersubjektive in der Psychoanalyse. In: Altmeyer M, Thomä H (Hrsg) Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart, S 227–258 (orig. 2000)

    Google Scholar 

  • Honneth A (1992) Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (um ein Nachwort erweiterte Neuausgabe 2003)

    Google Scholar 

  • Honneth A (2000) Objektbeziehungstheorie und postmoderne Identität. Über das vermeintliche Veralten der Psychoanalyse. Psyche – Z Psychoanal 54:1087–1109

    Google Scholar 

  • Honneth A (2006) Facetten des vorsozialen Selbst. Eine Erwiderung auf Joel Whitebook. In: Altmeyer M, Thomä H (Hrsg) Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart, S 314–333

    Google Scholar 

  • Jänicke CH (2006) Das Risiko der Verbundenheit – Intersubjektivitätstheorie in der Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kuhn TS (1976) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Lacan J (1973–1980) Schriften. Ausgew. und hrsg. von Norbert Haas, Bd 3. Olten, Freiburg i. Br.

  • Laplanche J (1992) Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt a. M. (1996)

    Google Scholar 

  • Laplanche J (2000) Die rätselhaften Botschaften des Anderen. Zur Metapsychologie von Sexualität und Bindung. In: Altmeyer M, Thomä H (Hrsg) Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart, S 259–281 (2006a)

    Google Scholar 

  • Lévinas E (1997) Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Alber, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Lear J (1990) Love and its place in nature. Farrar, Straus and Chiroux, New York

    Google Scholar 

  • Loewald HW (1986) Psychoanalyse. Aufsätze aus den Jahren 1951–1979. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lyons-Ruth K et al (1998) Implicit relational knowing: its role in development and psychoanalytic treatment. Infant Ment Health J 19:282–289

    Article  Google Scholar 

  • Lyons-Ruth K (1999) The two-person unconscious: intersubjective dialogue, enactive relational representation, and the emergence of new forms of relational organization. Psychoanal Inq 19: 576–617

    Article  Google Scholar 

  • Mitchell SA (1988) Relational concepts in psychoanalysis. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Mitchell SA (1993) Hope and dread in psychoanalysis. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Mitchell SA (2003) Bindung und Beziehung. Auf dem Weg zu einer relationalen Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Mitchell SA (2005) Einfluss und Autonomie in der analytischen Beziehung. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Mitchell SA, Aron L (1999) Relational psychoanalysis: the emergence of a tradition. Analytic Press, Hillsdale

    Google Scholar 

  • Ogden TH (1994) Subjects of analysis. Aronson, Northvale

    Google Scholar 

  • Ogden TH (2004) Das analytische Dritte, das intersubjektive Subjekt der Analyse und das Konzept der projektiven Identifizierung. In: Altmeyer M, Thomä H (Hrsg) Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart, S 35–64 (2006/2010)

    Google Scholar 

  • Reiche R (1995) Von Innen nach außen. Sackgassen im Diskurs über Psychoanalyse und Gesellschaft. Psyche – Z Psychoanal 49:227–258

  • Reiche R (1999) Subjekt, Patient, Außenwelt. Psyche – Z Psychoanal 53:572–596

    Google Scholar 

  • Sandler J, Sandler AM (1985) Vergangenheits-Unbewusstes, Gegenwarts-Unbewusstes und die Deutung der Übertragung. Psyche – Z Psychoanal 39:800–829

    Google Scholar 

  • Schultz-Venrath U (2009) Mentalization based treatment (MBT) – ein neues Beziehungskonzept in analytischer Gruppenpsychotherapie? In: Ardjomandi ME (Hrsg) Jahrbuch für Gruppenanalyse 2008, Bd 14. Mattes, Heidelberg, S 91–115

    Google Scholar 

  • Segal H (2006) Reflections on truth, tradition, and the psychoanalytic tradition of truth. Am Imago 63:292–383

    Article  Google Scholar 

  • Seifert E (2008) Seele – Subjekt – Körper. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Singer W (2002) Der Beobachter im Gehirn. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Spezzano CH (1995) „Classical“ versus „contemporary“ theory. Contemp Psychoanal 31:20–46

    Google Scholar 

  • Stepansky PE (2009) Psychoanalysis at the margins. Other Press, New York

    Google Scholar 

  • Stern DB (1997) Unformulated experience. Analytic Press, Hillsdale

    Google Scholar 

  • Stern DN (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Thomä H, Kächele H (1985/1987) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Bd 1: Grundlagen, Bd 2: Praxis, 3. Aufl. Springer, Berlin (zusammen mit Bd 3: Forschung; 2006)

    Google Scholar 

  • Thomä H, Kächele H (2006) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Bd 3: Forschung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Wallerstein RS (1990) Psychoanalysis. The common ground. Int J Psychoanal 71:3–20

    PubMed  Google Scholar 

  • Whitebook J (2009) Der gefesselte Odysseus. Studien zur Kritischen Theorie und Psychoanalyse. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1974) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1976) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1991) Die Angst vor dem Zusammenbruch. Psyche – Z Psychoanal 45:1116–1126

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1995) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart (1971)

    Google Scholar 

  • Zeddies T (2000) Within, outside, and in-between. Psychoanal Psychol 17:467–487

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Altmeyer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Altmeyer, M. Soziales Netzwerk Psyche. Forum Psychoanal 27, 107–127 (2011). https://doi.org/10.1007/s00451-011-0067-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-011-0067-7

Navigation