Skip to main content
Log in

Depression mit und ohne Konflikt

Potenziell depressiogener Konflikt mit und ohne Depression

Depression with und without conflict

Potentially depressogenic conflict with and without depression

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Zunächst werden kurz die im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelten psychoanalytischen Modelle der Depression geschildert und zwar in drei Gruppen, je nachdem, ob bei ihnen der Objektverlust, die Aggressionshemmung oder drittens die schwere Beeinträchtigung der Selbstwertgefühlregulation in den Vordergrund gestellt werden. Anschließend wird ein integratives Modell vorgestellt, das vom depressiven Affekt ausgeht als Indikator und Signal für eine ernsthafte Einschränkung, eine Bedrückung des Selbst und seiner Erlebens- und Entwicklungsmöglichkeiten. Eine solche Beeinträchtigung entsteht entweder durch eine defensive Pseudolösung des Grundkonflikts zwischen selbstbezogenen und objektbezogenen Tendenzen und Interessen (und zwar zuungunsten des Selbst) oder aber, in anderen Fällen, durch einen gravierenden, aber konfliktfreien Objektverlust (inkl. Verlust von Körperteilen, Berufs- und Arbeitsmöglichkeiten, idealisierten Leitbildern, Gruppen, Nationen etc.).

Diese durch den depressiven Affekt signalisierte massive Beeinträchtigung des Selbst kann aber auch vorübergehend verleugnet (Manie) oder somatisiert (zum Beispiel Bulimie, Adipositas etc.) werden. In diesen Fällen entsteht keine manifeste Depression. Die parallel laufenden neurobiologischen Prozesse sind in dieses Modell integrierbar und mit den anderen Aspekten kompatibel. So führt zum Beispiel der Stress durch die erwähnte schwere Beeinträchtigung zu einem Serotoninmangel, der unter Umständen vorübergehend medikamentös erfolgreich behoben werden kann, ohne dass dies freilich eine auf Dauer adäquate Behandlung darstellen würde. Somit kann eine Behandlung der Depression nur mit Antidepressiva und ohne Psychotherapie als ein Kunstfehler bezeichnet werden.

Abstract

To begin with the psychoanalytic models of depression worked out in the 20th century are described. They are presented in three categories depending on whether object loss, aggression inhibition or a severe impairment of the self-regulation are the main pathogenic factors. Subsequently, an integrative model is presented based on the depressive affect as an indicator and signal for a severe impairment of the self and its possibilities of experience and development. Such an impairment occurs by a defensive pseudo-solution of the basic conflict between self-related and object-related tendencies and interests (in disfavor of the self) or in other cases by a serious but conflict-free object loss (including the loss of parts of the body, of working and professional perspectives, of idealized models, of groups, nations etc.).

This grave impairment of the depressive affect of the self may be temporarily denied (mania) or somatized (e.g. bulimia, adipositas etc.). In those cases no manifest depression occurs. The collateral neurobiological processes can be integrated into this model and are compatible with the other aspects. For example, stress leads by the above mentioned serious impairment to lack of serotonin which can be temporarily resolved with the help of medicaments. But this cannot be an adequate treatment in the long run. A treatment of depression only with medicaments without psychotherapy is, therefore, to be considered as malpractice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Abraham K (1912) Ansätze zur psychoanalytischen Erforschung und Behandlung des manisch-depressiven Irreseins und verwandter Zustände. Zentralbl Psychoanal 2(6)

    Google Scholar 

  • Benedetti G (1987) Analytische Psychotherapie der affektiven Psychosen. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer J-E, Müller C, Strömgen E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 5. Springer, Berlin, S 369–386

    Google Scholar 

  • Bibring E (1953) The mechanism of depression. In: Greenacre P (Hrsg) Affective disorders. Int Univ Press, New York, S 14–47

    Google Scholar 

  • Freud S (1917) Trauer und Melancholie. Gesammelte Werke, Bd 10. Fischer, Frankfurt a. M., S 4–27

    Google Scholar 

  • Kohut H, Wolf ES (1980) Die Störungen des Selbst und ihre Behandlung. In: Peters UH (Hrsg) Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd 10. Kindler, München, S 667–682

    Google Scholar 

  • Mentzos S (2010) Lehrbuch der Psychodynamik, 4. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Rado S (1928) The problem of melancholy. Int J Psychoanal 9:420–438

    Google Scholar 

  • Sandler J, Joffe WG (1965) Notes of childhood depression. Int J Psychoanal 46:88–96

    PubMed  Google Scholar 

  • Will H (2008) Depression. In: Mertes W, Waldvogel B (Hrsg) Handbuch der psychoanalytischen Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart, S 130–134

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stavros Mentzos.

Additional information

Erweiterter Text eines Vortrags, gehalten am 12.06.2010 in München für die Arbeitsgruppe der Überregionalen Weiterbildung in analytischer Psychosentherapie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mentzos, S. Depression mit und ohne Konflikt. Forum Psychoanal 26, 255–269 (2010). https://doi.org/10.1007/s00451-010-0050-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-010-0050-8

Navigation