Skip to main content
Log in

Die psychische Dimension von Institutionen

The psychological dimension of institutions

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die psychische Dimension der Institution besteht aus dem, was die Angehörigen dieser Institution bewusst und unbewusst erleben. Aus der Position eines ‚Advocatus Diaboli‘ werden Abläufe analysiert, die dazu führen, dass Institutionen oft nicht die Aufgaben erfüllen, für die sie geschaffen worden sind. Freud entwarf in „Massenpsychologie und Ich-Analyse“ ein im Rahmen der Psychoanalyse wenig berücksichtigtes Modell der „zwei Psychologien“ innerhalb von Institutionen: Je nachdem das Individuum „oben“ oder „unten“ in der Hierarchie angesiedelt ist, entwickelt es eine Psychologie der Massenindividuen oder eine des Oberhauptes oder Führers. Diese sind ineinander überführbar. Im Aufsatz werden der den „Massenindividuen“ auferlegte Machtverzicht und seine Folgen für das Individuum untersucht ebenso wie die Auswirkungen des hierarchischen Aufstiegs auf die Psyche. Als Beispiele dienen psychoanalytische und staatliche Institutionen (Bürokratien), um Zusammenhänge zwischen Gewalt, Kastration und Gesetz sichtbar zu machen.

Abstract

The psychological dimension of an institution comprises the conscious and unconscious experiences of its members. This article analyzes from the standpoint of an “advocatus diaboli” processes effecting that institutions often do not fulfill the tasks for which they were created. Freud developed in Group Psychology and the Analysis of the Ego a scarcely noticed model of “two psychologies” in institutions: depending on whether the individual is positioned “at the top” or “at the bottom”, it develops a psychology of a group member or one of a leader. Both may be transformed into each other. In the present article the author examines both the renunciation of power imposed on the “group individuals” and its consequences for the individual, and the effects of hierarchical advancement on the mind. As examples for the interrelations of violence, castration and law psychoanalytic and state institutions (bureaucracies) are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Balint M (1966) Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Huber & Klett, Bern Stuttgart

    Google Scholar 

  • Daniels G (1980) History of the association for psychoanalytic medicine. In: Rubins JL, Horney K (Hrsg) Sanfte Rebellin der Psychoanalyse. Eine Biographie. Kindler, München (Erstveröff. 1971)

    Google Scholar 

  • Erdheim M (2001) Omnipotenz als Möglichkeitssinn. Freie Assoz 4(1):7–22

    Google Scholar 

  • Fraiberg S (1959) Die magischen Jahre in der Persönlichkeitsentwicklung des Vorschulkindes. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Freud S (1909) Der Familienroman der Neurotiker. Gesammelte Werke Bd VII. S 225–231

    Google Scholar 

  • Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. GW Bd 13

  • Freud S (1921) Massenpsychologie und Ich-Analyse. GW Bd 13

  • Freud S (1924) Der Untergang des Ödipuskomplexes. GW Bd 13, S 393–402

    Google Scholar 

  • Freud S (1925) Einige psychische Folgen des anatomischen Geschlechtsunterschiedes. GW Bd 14, S 17–30

    Google Scholar 

  • Gehlen A (1956) Urmensch und Spätkultur. Athenäum, Bonn

    Google Scholar 

  • Greenson RR (1969) Ursprung und Schicksal neuer Ideen in der Psychoanalyse. In: Greenson RR (Hrsg) Psychoanalytische Erkundungen. Klett-Cotta, Stuttgart, S 283–307

    Google Scholar 

  • Malcolm J (1980) Fragen an einen Psychoanalytiker. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Morgenthaler J (1991) Das Büro als kriminogenes Milieu. In: Fehr M et al (Hrsg) Leben, Lieben, Leiden im Büro. Geschichten aus der sauberen Arbeitswelt. Verlag der WOZ, Zürich

  • Thomson NL (1995) Spaltungen in der psychoanalytischen Bewegung Nordamerikas. In: Hermanns LM (Hrsg) Spaltungen in der Geschichte der Psychoanalyse. edition diskord, Tübingen, S 205–218

    Google Scholar 

  • Weber M (1964) Wirtschaft und Gesellschaft. Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mario Erdheim.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Erdheim, M. Die psychische Dimension von Institutionen. Forum Psychoanal 26, 211–225 (2010). https://doi.org/10.1007/s00451-010-0047-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-010-0047-3

Navigation