Skip to main content
Log in

Großgruppenidentität und psychosoziale Abwehr

Arbeiten mit dem ethnischen Unbewussten

Large group identity and psychosocial defence

Working with the ethnic unconscious

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die folgenden Überlegungen erwachsen aus einer inzwischen mehr als 25-jährigen Erfahrung mit interkulturellen Begegnungen in Lehre und Forschung in China und psychoanalytischen Therapien mit Patienten aus fremden Kulturen. Sie können dazu dienen, den inneren Raum des Analytikers um eine Dimension zu erweitern, die wegen der Eingebundenheit in die jedem eigene Großgruppenidentität oft nicht systematisch reflektiert wird, aber dennoch das unbewusste Geschehen in der Arbeit mit Menschen aus uns fremden Kulturen entscheidend bestimmt. Dabei sind die Konzepte zur psychosozialen Abwehr von S. Mentzos, zur Großgruppenidentität von V. Volkan und zum ethnischen Unbewussten von G. Devereux besonders hilfreiche Instrumente beim Versuch des Verstehens von einengenden Gegenübertragungsreaktionen, die nicht nur die Arbeit im psychoanalytischen Setting, sondern alle interkulturellen Begegnungen erschweren.

Abstract

The following considerations have their source in more than 25 years experience with intercultural contacts in teaching and research in China and with psychoanalytic therapies with patients from foreign cultures. They may broaden the inner space of the psychoanalyst by a new dimension, which is not systematically reflected due to the integration of each in the own large group identity but influences the unconscious aspects in the work with people from foreign cultures. The concepts of psychosocial defence (S. Mentzos), of large group identity (V. Volkan) and of the ethnic unconscious (G. Devereux) are helpful instruments for understanding restrictive countertransference reactions, which handicap not only the work in the psychoanalytic setting, but also all intercultural relations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Birdwhistell R (1970) Kinesics and context: essays on body motion communication. University of Pennsylvania Press, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Cogoy R (2001) Fremdheit und interkulturelle Kommunikation in der Psychotherapie. Psyche – Z Psychoanal 55:339–357

    Google Scholar 

  • Devereux G (1967) Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Devereux G (1974) Normal und anormal. Aufsätze zur allgemeinen Ethnopsychiatrie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Devereux G (1978) Ethnopsychoanalyse. Die komplementaristische Methode in den Wissenschaften vom Menschen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ekman P, Friesen W, Tomkins S (1974) Facial affect scoring techniques. A first validity study. In: Weitz S (Hrsg) Nonverbal communication. Readings with Commentary. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Freud S (1921) Massenpsychologie und Ich-Analyse. Gesammelte Werke, Bd 13. Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Gerlach A (1995) Kastrationsangst und oraler Neid in der eigenen und fremden Kultur. Psyche – Z Psychoanal 49:965–988

    Google Scholar 

  • Gerlach A, Haag A (2000) Trennungstraumata in der chinesischen Kulturrevolution. In: Gerlach A (Hrsg) Die Tigerkuh. Ethnopsychoanalytische Erkundungen. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Mentzos S (1976) Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Volkan V (1999) Das Versagen der Diplomatie. Zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Volkan V (2002) Religiöser Fundamentalismus und Gewalt. In: Schlösser A-M, Gerlach A (Hrsg) Gewalt und Zivilisation. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Volkan V (2005) Blindes Vertrauen. Großgruppen und ihre Führer in Krisenzeiten. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Xiao Z (2008) Anwendungen der psychoanalytischen Therapie bei Chinesen: Kulturspezifische Überlegungen. In: Schlesinger-Kipp G, Warsitz R-P (Hrsg) „Die neuen Leiden der Seele“. Das (Un-)Behagen in der Kultur. Congress-Organisation Geber + Reusch, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alf Gerlach.

Additional information

Überarbeitete Fassung eines Vortrages „Idiosynkratisches und ethnisches Unbewusstes in der psychoanalytischen Arbeit“ am 46. Kongress der IPA, Chicago, 31.07.2009.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gerlach, A. Großgruppenidentität und psychosoziale Abwehr. Forum Psychoanal 26, 241–254 (2010). https://doi.org/10.1007/s00451-010-0042-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-010-0042-8

Navigation