Skip to main content
Log in

„Da wirst du ja auch bekloppt bei“

Zum psychotherapeutischen Weiterbildungsinteresse Studierender

„Thereby you would also go bananas!“

The interest of students in psychotherapeutic training

  • Ausbildungsforum
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Angesichts eines steigenden Bedarfes psychotherapeutischer Leistungen gewinnt das Interesse Studierender an einer psychotherapeutischen Tätigkeit an Bedeutung. Gleichzeitig haben die psychoanalytischen Ausbildungsinstitute und Fachverbände einen Rückgang an Ausbildungsteilnehmenden zu verzeichnen. Psychologie-, Medizin- sowie Pädagogik- und Sozialpädagogikstudierende (Letztere nur im kinder- und jugendtherapeutischen Bereich) können in Deutschland eine kassenärztlich anerkannte Psychotherapieausbildung absolvieren; hierbei stehen ihnen verhaltenstherapeutische und psychodynamisch orientierte Ausbildungsgänge offen. Studierende dieser Studiengänge (n=679) wurden in dieser multimethodischen Querschnittstudie zu ihrem Interesse an einer psychotherapeutischen Ausbildung allgemein und, wenn vorhanden, zur von ihnen präferierten Ausbildungsrichtung befragt. Unter den Psychologiestudierenden würde der größte Teil derjenigen mit Interesse an einer psychotherapeutischen Ausbildung eine verhaltenstherapeutische wählen. Bei den Medizin- so wie den Pädagogik- und Sozialpädagogikstudierenden wird eine psychotherapeutische Weiterbildung generell eher selten in Betracht gezogen. In den pädagogischen Studiengängen sind mehr potenziell Weiterzubildende an psychodynamischen/psychoanalytischen Verfahren interessiert. Mögliche Gründe für die Entscheidungen der Studierenden werden im Kontext der spezifischen gesetzlichen Regelungen zur psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland im Rahmen des Gesetzes über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz, PsychThG) diskutiert.

Abstract

Given a growing demand of psychotherapeutic care the interest of students in a psychotherapeutic occupation is gaining relevance. At the same time psychoanalytic training institutions and societies have been confronted with a continuous decrease of candidates over the last decades. Psychology students, medical students and students of educational sciences (the latter only in the child and adolescent treatment sector) are admitted for a psychotherapeutic training approved by the health care insurances in Germany and have the possibility to choose between a behavioral or a psychodynamic oriented training. In the present multimethodological cross-sectional study those student groups (N = 679) were questioned about their interest in a psychotherapeutic training in general and, if they proved to be interested, about their specific choice of training. Amongst psychology students the largest group of those interested in a psychotherapeutic training would opt for a behavioral education. Amongst medical students and students of pedagogy and social pedagogy a psychotherapeutic training is less frequently an option for their future career plans. Amongst the students of educational sciences, for those interested in training, psychodynamic methods are more often of interest. Possible reasons for the students' decisions in the context of the specific German legal situation are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Anderson N, Cunningham-Snell N (2000) Personnel selection. In: Chmiel N (ed) An introduction to work and organizational psychology: a European perspective. Blackwell, Malden, MA

  • Berns U (2006) Psychotherapieausbildung im Licht empirischer Psychotherapieforschung. Psychotherapeut 51(1):26–34

    Article  Google Scholar 

  • Berger M (2004) Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland – Unter besonderer Berücksichtigung des Faches Psychiatrie und Psychotherapie. Nervenarzt 75:195–204

    Article  Google Scholar 

  • Böcker F (2004) Nachwuchsmangel in psychiatrisch-psychotherapeutischen Kliniken der Neuen Bundesländer. Ergebnisse einer Umfrage. Nervenarzt 75:840–841

    Google Scholar 

  • Brähler E, Scheer J (1983) Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Huber, Bernp

    Google Scholar 

  • Brauer LD, Fonagy P, Beutel M, Garbarino A (2005) Psychoanalytic practice of recently qualified analysts. The 2004 DPPT Questionnaire of the International Psychoanalytic Association. Unveröffentlichtes Manuskript, präsentiert auf dem Kongress der International Psychoanalytical Association, Juli 2005, Rio de Janeiro

  • Bühring P (2003) Psychosoziale Versorgung in der Medizin. Bedarf steigt mit dem Fortschritt. Dtsch Arztebl 11;487–488

    Google Scholar 

  • Dettmer S, Grote S, Hoff EH, Hohener HU (1999) Zum Stand der Professionsentwicklung und zum Geschlechterverhältnis in Medizin und Psychologie. Berichte aus dem Bereich Arbeit und Entwicklung am Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie and der FU Berlin. FU, Berlin

  • Eichenberg C, Müller K, Fischer G (2007) Die Motivation zur Berufswahl Psychotherapeut/in: Ein Vergleich zwischen Schülern, Studierenden und (angehenden) Psychotherapeuten. Z Psychotraumatol Psychotherapiewissens Psychol Med 5(2):83–97

    Google Scholar 

  • Eith T (2004) Sollen Psychoanalytiker Psychotherapeuten ausbilden? Überlegungen zur Frage der tiefenpsychologisch fundierten Ausbildung. Forum Psychoanal 2:208–225

    Google Scholar 

  • European Commission: DG Health and Consumer Protection (2004) The state of mental health in the European Union. http://www.ec.europa.eu/health/ph_information/information_en.htm. Gesehen 04.07.2008

  • European Commission: DG Health and Consumer Protection (2006) Mental health promotion and mental disorder prevention across European member states: a collection of country stories. http://www.europa.eu.int/comm/health/ph_determinants/healthdeterminants_en.html. Gesehen 10.09.2008

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Groeger WM (2005) Die psychotherapeutische Versorgung nach der Zeitenwende durch das Psychotherapeutengesetz. In: Kosfelder J, Michalak J, Vocks S, Willuztki U (Hrsg) Fortschritte der Psychotherapieforschung. Hogrefe, Göttingen, S 346–355

    Google Scholar 

  • Hahne R (1999) Studium und psychische Probleme. Sonderauswertung zur 15. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Deutsches Studentenwerk, Bonn

    Google Scholar 

  • Herrmann C, Buss U, Snaith R (1995) Hospital anxiety and depression scale, deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Hessel A, Geyer M, Weidner K, Brähler E (2006) Subjektive Einschätzung der eigenen Gesundheit und relevantes Verhalten bei niedergelassenen psychologischen Psychotherapeuten. Psychotherapeut 51(4):290–299

    Article  Google Scholar 

  • Kriz J (2005) Von den Grenzen zu den Passungen. Psychotherapeuten J 4:12–20

    Google Scholar 

  • Küchenhoff J (2005) Die Achtung vor dem Anderen: Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Dialog. Velbrück, Weilerswist

    Google Scholar 

  • Leichsenring F (1999) Forschung oder Ideologie? Zur Kritik der Verhaltenstherapie an der Psychoanalyse. Psychotherapeuten Forum 6(1):41–46

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M, Stuhr U, Rüger B, Beutel ME (Hrsg) (2002) Forschen und Heilen in der Psychoanalyse: Ergebnisse und Berichte aus Forschung und Praxis. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Neitscher F, Loew T, Bodenstein D (2006) Schwerpunkt Psychosomatik auf dem Deutschen Ärztetag 2006. Wachsendes Bewusstsein der Ärzte. Z Psychosom Med Psychother 52:434–436

    Google Scholar 

  • Reimer C, Jurkat HB, Vetter A, Raskin K (2005) Lebensqualität von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten. Eine Vergleichsuntersuchung. Psychotherapeut 2:107–114

    Article  Google Scholar 

  • Ronnestad MH, Ladany N (2006) The impact of psychotherapy training: introduction to the special section. Psychother Res 16(3):261–267

    Article  Google Scholar 

  • Sammet I, Stanske B, Rüger U (2007) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – Ein weibliches Fachgebiet? Z Psychosom Med Psychother 53:53–61

    PubMed  Google Scholar 

  • Schaffmann C (2003) Ohne Nachwuchs keine psychotherapeutische Versorgung Informationsdienst Psychologie 2/2003. http://bdp-verband.org/bdp/idp/2003-02/13.shtml. Gesehen 12.02.2007

  • Schildt H (2007) Vom nichtärztlichen zum Psychologischen Psychotherapeuten/KJP. Psychotherapeuten J 2:118–128

    Google Scholar 

  • Schmid-Ott G, Reibold S, Ernst G et al (2003) Development of a questionnaire to assess attitudes towards psychotherapeutic treatment. Dermatol Psychosom 4:187–193

    Article  Google Scholar 

  • Strebel B, Obladen M, Lehmann E, Gaebel W (2000) Einstellungen von Studierenden der Medizin zur Psychiatrie. Eine Untersuchung mit einer in das Deutsche übersetzten, erweiterten Version des ATP-30. Nervenarzt 71(3):205–212

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Topolinski S, Hertel G (2007) The role of personality in psychotherapists careers: relationships between personality traits, therapeutic schools and job satisfaction. Psychother Res 17(3):365–375

    Article  Google Scholar 

  • Wittchen HU, Jacobi F (2001) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland – Eine klinisch epidemiologische Abschätzung des Bundesgesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt 44:993–1000

    Article  Google Scholar 

  • World Health Organization (2003) Investing in mental health. World Health Organization, Geneva

  • Zepf S, Mengele U, Hartmann S (2003) Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik. Psychother Psychosom Med Psychol 53:152–162

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zwerenz R, Barthel Y, Leuzinger-Bohleber M et al (2007) Einstellungen von Medizinstudenten zu psychotherapeutischen Behandlungsverfahren und Weiterbildungen. Z Psychosom Med Psychother 53(3):258–272

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Judith Lebiger-Vogel.

Additional information

Interviewzitat: Medizinstudierende Studie im Rahmen des IPA-Programms: „Developing Psychoanalytic Practice and Training (DPPT)“.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lebiger-Vogel, J., Barthel, Y., Beutel, M. et al. „Da wirst du ja auch bekloppt bei“. Forum Psychoanal 25, 283–297 (2009). https://doi.org/10.1007/s00451-009-0004-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-009-0004-1

Navigation