Skip to main content
Log in

Von außen nach innen

Zu Jens Tiedemanns Beitrag „Die intersubjektive Natur der Scham“ 1

  • Kommentare
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Altmeyer M (2004) Narzissmus und Objekt. Ein intersubjektives Verständnis der Selbstbezogenheit, 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2000)

  • Altmeyer M (2006) Die intersubjektive Wende der Psychoanalyse und das relationale Unbewusste. In: Buchholz MB, Gödde G (Hrsg) Macht und Dynamik des Unbewussten, Bd 3. Psychosozial, Gießen, S 93–122

  • Altmeyer M, Thomä H (Hrsg) (2006) Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Bauer J (2006) Warum ich fühle, was Du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneuronen, 8. Aufl. Hoffmann & Campe, Hamburg (2005)

  • Beebe B, Lachmann FM (2002) Säuglingsforschung und die Psychotherapie Erwachsener. Wie interaktive Prozesse entstehen und zu Veränderungen führen. Klett-Cotta, Stuttgart (2004)

  • Beebe B, Lachmann FM (2006) Die relationale Wende in der Psychoanalyse. Ein dyadischer Systemansatz aus Sicht der Säuglingsforschung. In: Altmeyer M, Thomä H (Hrsg) (2006), S 122–159

  • Damasio A (2004) Zur Neurobiologie des Fühlens. Gastvortrag auf dem 43. Kongress der Internationalen Psychoanalytische Vereinigung (IPV), New Orleans

  • Dornes M (2006) Die Seele des Kindes. Fischer, Frankfurt aM

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist E, Target M (2002) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart (2004)

  • Freud S (1923) Das Ich und das Es. GW Bd 13. Fischer, Frankfurt aM, S 237–289

  • Green A (2000) Das Intrapsychische und das Intersubjektive in der Psychoanalyse. In: Altmeyer M, Thomä H (Hrsg) (2006), S 227–258

  • Jaenicke C (2006) Das Risiko der Verbundenheit – Intersubjektivität in der Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Hilgers M (2006) Scham. Gesichter eines Affekts, 3. überarb. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2005)

  • Krause R, Merten J (1996) Affekte, Beziehungsregulierung, Übertragung und Gegenübertragung. Z Psychosom Med Psychoanal 42:261–280

    Google Scholar 

  • Mertens W (2006) „Wo Es war, soll Emotion werden“ – Das Unbewusste in der heutigen Psychoanalyse. In: Ermann M (Hrsg) Was Freud noch nicht wusste. Neues aus der Psychoanalyse. Brandes & Apsel, Frankfurt aM

  • Mitchell SA (1997) Einfluss und Autonomie in der analytischen Beziehung. Psychosozial, Gießen

  • Mitchell SA (2000) Bindung und Beziehung. Auf dem Weg zu einer relationalen Psychoanalyse. Psychosozial, Gießen (2003)

  • Morrison A (1989) Shame – the underside of naricissism. Analytic Press, Hillsdale

  • Orange DM, Atwood GE, Stolorow RD (1997) Intersubjektivität in der Psychoanalyse: Kontextualismus in der psychoanalytischen Praxis. Brandes & Apsel, Frankfurt aM (2001)

  • Reiche R (1999) Subjekt, Patient, Außenwelt. Psyche – Z Psychoanal 53:572–596

    Google Scholar 

  • Sartre JP (1952) Das Sein und das Nichts – Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Rowohlt, Reinbek

  • Stern DN (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart (1985)

  • Stern DN (2004) Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Brandes & Apsel, Frankfurt aM (2005)

  • Stolorow RD, Atwood G, Branchaft B (eds) (1994) The intersubjective perspective. Aronson, Northvale, NJ

  • Streeck U (2004) Auf den ersten Blick. Psychotherapeutische Beziehungen unter dem Mikroskop. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Thomä H, Kächele H (2006) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, 3. überarb. und akt. Auflage, Bd 1: Grundlagen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio (1985)

  • Tisseron S (2000) Phänomen Scham. Psychoanalyse eines sozialen Affekts. Reinhardt, München (1992)

  • Wurmser L (1991) Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Springer, Berlin Heidelberg New York (1981)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Altmeyer Dipl.-Psych..

Additional information

1Forum der Psychoanalyse (2008) 24:246–263.

Eine Stellungnahme von Jens Tiedemann erscheint in der nächsten Ausgabe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Altmeyer, M. Von außen nach innen. Forum Psychoanal 24, 300–304 (2008). https://doi.org/10.1007/s00451-008-0356-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-008-0356-y

Navigation