Skip to main content
Log in

Mentalisierung und Einsicht

Die reflexive Kompetenz als Operationalisierung von Einsichtsfähigkeiten

Mentalization and insight – Reflexive competence as the operationalization of insight capabilities

  • Originalarbeiten
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Ein Konzept von Einsicht als kurativem Faktor innerhalb der psychoanalytischen Therapie ist in den letzten Jahren durch Versuche der Operationalisierung und begrifflichen Neufassung wieder mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Obwohl zentral für die psychoanalytische Identität ist das Erlangen von Einsicht bislang eher als ein Behandlungsideal zu sehen, denn als ein Mechanismus therapeutischer Veränderung. Die Autorin arbeitet die Geschichte des Einsichtsbegriffes seit Freud und dessen Stellenwert in der Ich-Psychologie heraus. Sie schlägt vor, einen objektbeziehungstheoretischen Einsichtsbegriff mit der Mentalisierungstheorie zu verbinden. Einsicht ist unter diesem Blickwinkel der Zuwachs von Wahrhaftigkeit auf der Basis metarepräsentationaler Fähigkeiten, d. h. auf der Grundlage der Zugänglichkeit und Handhabbarkeit von Selbst- und Objektrepräsentationen. Die Mentalisierungstheorie wird unter Berücksichtigung des psychoanalytischen Abwehrkonzeptes damit an die psychoanalytische Theoriebildung anschlussfähig. So eröffnet sich eine strukturelle Perspektive zum bislang eher konflikttheoretisch konzipierten Einsichtsbegriff, d. h. dass nicht nur Widerstände eine Einsicht erschweren können, sondern darüber hinaus mangelnde Mentalisierungsfähigkeiten Einsichtsprozesse verunmöglichen. Die Theorieüberlegungen werden anhand von drei Fallvignetten aus einem psychoanalytisch orientierten Beratungsangebot mit gewalttätigen Adoleszenten ausgearbeitet. Insbesondere Gewaltstraftäter mit abwesenden Mentalisierungsfähigkeiten sind mit einer einsichtsorientierten Bearbeitung überfordert, sodass die therapeutische Arbeit mit dieser Klientel zunächst auf die Aufrichtung von Mentalisierung ausgerichtet sein sollte.

Abstract

A concept of insight as a curative factor within psychoanalytic therapy has recently become a new focus of interest due to attempts of operationalization and reconceptualization. Although central to a psychoanalytic identity, achieving insight has been treated as a therapeutic ideal rather than a mechanism of change. The author recapitulates the history of the psychoanalytical concept of insight since Freud and its significance for ego-psychology. She develops a concept of insight using the mentalization approach within the framework of an object-relations theory. From this point of view, insight is the growth of truthfulness on the basis of metarepresentational abilities, which means having access to and managing abilities of self and object representations. Via the concept of defence the theory of mentalization becomes more connected to psychoanalytical theory. This concept allows a structural perspective on the more conflict-related concept of insight, i.e., insight fails not only due to resistance but also due to structural weaknesses such as the lack of mentalization capabilities. The theoretical thoughts are illustrated and deepened by three case descriptions from a psychoanalytically orientated counselling with violent adolescents. Insight-orientated settings fail on the basis of low or absent mentalization, therefore, therapeutic work with this clientele should first concentrate on building up mentalization capabilities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Appelbaum S (1975) Psychological-mindedness: word, concept and essence. Int J Psychoanal 4:272–302

    Google Scholar 

  • Bleuler E (1911) Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. Deuticke, Leipzig Wien

  • Bowlby J (1973) Trennung. Psychische Schäden als Folgen der Trennung von Mutter und Kind. Kindler, München

  • Bram A, Gabbard G (2001) Potential space and reflective functioning. Int J Psychoanal 82:685–746

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fonagy P (2006) Persönlichkeitsstörungen und Gewalt – ein psychoanalytisch-bindungstheoretischer Ansatz. In: Kernberg O, Hartmann H (Hrsg) Narzissmus. Grundlagen – Störungsbilder – Therapie. Schattauer, Stuttgart, S 486–540

  • Fonagy P, Target M (1996) Predictors of outcome in child psychoanalysis: a retrosppective study of 763 cases at the Anna Freud Centre. J Am Psychoanal Assoc 44:27–77

    PubMed  Google Scholar 

  • Fonagy P, Steele H, Steele M (1991) Maternal representations of attachment during pregnancy predict the organisation of infant-mother attachment at one year of age. Child Dev 62:891–905

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fonagy P, Steele M, Steele H et al (1994) The theory and practice of resilience. J Child Psychol Psychiatry 35:231–257

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fonagy P, Target M, Steele H, Steele M (1998) Reflexive Kompetenz- Skala. Manual zur Auswertung von Erwachsenenbindungsinterviews. Unveröffentlichtes Manuskript

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist E, Target M (2002) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart (2003)

  • Fraiberg S, Adelson E, Shapiro V (1985) Ghosts in the nursery: a psychoanalytic approach to the problem of impaired infant-mother relationships. J Am Acad Child Psychiatry 14:387–422

    Google Scholar 

  • Freud A (1965) Wege und Irrwege in der Kinderentwicklung. Klett, Stuttgart

  • Freud A (1981) Insight – Its presence and absence as a factor in normal development. Psychoanal Study Child 36:241–249

    PubMed  Google Scholar 

  • Freud S (1909 d) Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose. Gesammelte Werke, Bd 7, Fischer, Frankfurt aM, S 379–463

  • Freud S (1913 c) Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse: I. Zur Einleitung der Behandlung. GW, Bd 8, S 453–478

  • Freud S (1914 g) Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. GW, Bd 10, S 125–136

  • Freud S (1916/17) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd 11

  • Freud S (1927 a) Nachwort zur Frage der Laienanalyse. GW, Bd 14, S 287–296

  • Freud S (1933 a) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd 15, S 62–86

  • Freud S (1937c) Die endliche und die unendliche Analyse. GW, Bd 16, S 59–99

  • Frommer J (1996) Qualitative Diagnostikforschung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Hatcher RL (1973) Insight and self-observation. J Am Psychoanal Assoc 21:377–398

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hohage R (1989) Therapeutische Einsicht und Ambiguitätstoleranz. Psyche – Z Psychoanal 54:736–752

    Google Scholar 

  • Hohage R, Kübler J (1988) The Emotional Insight Rating Scale. In: Kächele H, Thomä H (eds) Psychoanalytic process research strategies. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 243–256

  • Horowitz MH (1987) Some notes on insight and its failures. Psychoanal Q 56:117–196

    Google Scholar 

  • Kennedy H (1979) The role of insight in child analysis. J Am Psychoanal Assoc 27 [Suppl]:9–28

    PubMed  Google Scholar 

  • Kerz-Rühling I (1986) Freuds Theorie der Einsicht. Psyche – Z Psychoanal 40:97–123

    Google Scholar 

  • Kris E (1956) On some vicissitudes of insight in psycho-analysis. Int J Psychoanal 37:445–455

    PubMed  Google Scholar 

  • Lecours S, Bouchard M (1997) Dimensions of mentalisation: outlining levels of psychic transformation. Int J Psychoanal 78:855–875

    PubMed  Google Scholar 

  • Lorenzer A (Hrsg) (1970) Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt aM

  • Main M(1991) Metacognitive knowledge, metacognitive monitoring, and singular (coherent) vs. multiple (incoherent) model of attachment. In: Parkes C, Stevenson-Hinde J, Marris P (eds) Attachment across the life circle. Routledge, London, pp 127–159

  • Mergenthaler E (2002) Psychoanalytische Prozessforschung: Emotions-/Abstraktions-Muster und das Therapeutische Zyklusmodell zur Untersuchung von Veränderungsprozessen. In: Giampieri-Deutsch P (Hrsg) Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften, Bd 1. Kohlhammer, Stuttgart, S 301–315

  • Mertens W (1991) Einführung in die psychoanalytische Therapie, Bd 3. Kohlhammer, Stuttgart

  • Morton J, Frith U (1995) Causal modeling: a structural approach to developmental psychopathology. In: Cicchetti D, Cohen D (eds) Developmental Psychopathology, Vol 1. Wiley, New York, pp 357–390

  • Pfäfflin F, Mergenthaler E (1998) Was passiert in Psychotherapien? Zur Definition, Operationalisierug und Messung von Einsicht. Werkstattschr Forens Psychiatr Psychother 5:21–40

    Google Scholar 

  • Pressman M (1969) The cognitive function of the ego in psychoanalysis. II: Repression, incognizance and insight formation. Int J Psychoanal 50:343–351

    PubMed  Google Scholar 

  • Reinke E (2003) Reflexive Kompetenz. In: Fonagy P, Target M (Hrsg) Frühe Bindung und psychische Entwicklung. Psychosozial, Gießen, S 7–28

  • Rudolf G, Grande T, Oberbracht C (2001) Die Heidelberger Umstrukturierungsskala. Unveröffentlichtes Manuskript, Universität Heidelberg

  • Sandler J, Dare C, Holder A (1973) Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Sandler J, Dare C, Holder A (1997) Freuds Modelle der Seele. Eine Einführung. Psychosozial, Gießen (2003)

  • Schafer R (1976) Eine neue Sprache für die Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Strachey J (1934) The nature of the therapeutic action of psychoanalysis. Int J Psychoal 15:127–159

    Google Scholar 

  • Taubner S (2008) Einsicht in Gewalt. Psychosozial, Gießen

  • Taubner S, Frühwein C (2004) Was guckst du? – Szenen aus dem Alltag der Konfliktschlichtung – Theorie und Intervention. In: Winter F (Hrsg) Der Täter-Opfer-Ausgleich und die Vision von einer „heilenden“ Gerechtigkeit. 4. Bremer Kongress zum Täter-Opfer-Ausgleich im Mai 2003 (Vol. 69–99). Amberg, Worpswede

  • Thomä H (1981) Schriften zur Praxis der Psychoanalyse: Vom spiegelnden zum aktiven Analytiker. Suhrkamp, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  • Thomä H, Kächele H (1985) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, Bd 1: Grundlagen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Valenstein A (1962) The psychoanalytic situation – Affects, emotional reliving, and insight in the psycho-analytic process. Int J Psychoanal 43:315–324

    PubMed  Google Scholar 

  • Wilson M (1998) Otherness within: aspects of insight in psychoanalysis. Psychoanal Q 67:54–77

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Svenja Taubner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Taubner, S. Mentalisierung und Einsicht. Forum Psychoanal 24, 16–31 (2008). https://doi.org/10.1007/s00451-008-0340-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-008-0340-6

Navigation