Skip to main content
Log in

Die verwundbare Analytikerin

Traumatische Erfahrungen in der psychoanalytischen Beziehung

The vulnerable analyst. Traumatic experiences in the psychoanalytic relationship

  • Originalarbeiten
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Im Zentrum der traumatischen Erfahrung steht der Entzug der Anerkennung, und die desaströse Folge sind überwältigende Gefühle von Angst und Scham angesichts der eigenen Existenz. Traumatisierte Menschen erleben beim Herannahen intensiver Gefühle eine fundamentale Scham, da sie zum einen fürchten, erneut von ihren eigenen Affekten überflutet und damit hilfund wehrlos zu werden, zum anderen, weil das Auftreten von Gefühlen zwangsläufig auf die eigene Existenz hinweist und diese Menschen die Erfahrung gemacht haben, als von anderen getrenntes, autonomes Individuum nicht anerkannt worden zu sein. „Wenn ich mich als fühlendes Wesen erlebe, dann bin ich auch und darf doch eigentlich nicht sein“, so scheinen sie unbewusst zu denken. Anerkennung, im wahrsten Sinne des Wortes lässt sich nur in einem performativen Akt gewinnen, sowohl die Anerkennung der Subjektivität als auch die Anerkennung des erlittenen Traumas. Indem die Analytikerin sich im psychoanalytischen Prozess als „wider Willen“ verwundbar und gleichzeitig als eine die Verwundung Überlebende zeigt, können sich solche Akte der Anerkennung vollziehen. Dies bedeutet aber, die dialektische Spannung zwischen dem Wunsch, sämtliche Affekte in sich halten zu können, und dem gleichzeitig notwendigen Scheitern daran, nicht nur aushalten, sondern unter Umständen auch bekennen zu müssen. Nur eine lebendige Analytikerin kann letztlich dem Analysanden dabei helfen, den Kontakt zur Welt der lebenden Objekte zu finden und sich selber lebendig zu fühlen.

Abstract

The withdrawal of acceptance lies at the centre of the traumatic experience and the disastrous consequences are overwhelming feelings of anxiety and shame relating to the individual’s own existence. Intense feelings in traumatised individuals are accompanied by fundamental shame as they fear once again being inundated by their own emotions and thus yet again becoming helpless and defenceless. Further, the emergence of emotions inevitably demonstrates their roots in the individual personality and it is precisely the withdrawal of recognition as a separate, autonomous being which these individuals have experienced. “When I experience myself as an individual with feelings, then I am but I am not allowed to be” seems to be what these people are unconsciously thinking. Recognition, in the true sense of the word, can only be achieved by the performative act of recognition both of the subjectivity and of the trauma. Such acts of recognition can be performed in the psychoanalytical process when the analyst shows herself as being involuntarily vulnerable and at the same time as a survivor of that vulnerability. This means, however, that the dialectic tension must not only be endured but under certain circumstances also admitted; the tension between the wish to keep all emotions within oneself and the simultaneous unavoidable failure to do so. Only an analyst who is actively alive can, in the last resort, help the traumatised to establish contact with the world of living objects and to feel themselves as being alive.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Benjamin J (1988) Die Fesseln der Liebe. Fischer, Frankfurt aM (1998)

  • Benjamin J (2007) Unser Treffen in Theben. Anerkennung und Angst, den Patienten zu verletzen. In: Müller M, Wellendorf F (Hrsg) Zumutungen. Die unheimliche Wirklichkeit der Übertragung. edition discord, Tübingen

  • Bernet R (2001) Das traumatisierte Subjekt. In: Fischer M, Gondek H-D, Liebsch B (Hrsg) Vernunft im Zeichen des Fremden. Zur Philosophie von Bernhard Waldenfels. Suhrkamp, Frankfurt aM

  • Bokanowski T (2005) Variationen über den Begriff „Trauma“. Jahrb Psychoanal 50:11–30

    Google Scholar 

  • Bollas C (1987) Der Schatten des Objekts. Das ungedachte Bekannte. Zur Psychoanalyse der frühen Entwicklung. Klett-Cotta, Stuttgart (1997)

  • Cohen Y (2004) Das misshandelte Kind. Brandes & Apsel, Frankfurt aM

  • Ferenczi S (1931) Kinderanalysen mit Erwachsenen. In: Balint M (Hrsg) Sandor Ferenczi. Schriften zur Psychoanalyse, Bd II. Fischer, Stuttgart (1972), S 274–289

  • Ferenczi S (1932) Ohne Sympathie keine Heilung. Das klinische Tagebuch von 1932. Hrsg. von Judith Dupont. Fischer, Frankfurt aM (1999)

  • Ferenczi S (1933) Sprachverwirrung zwischen dem Erwachsenen und dem Kind. In: Balint M (Hrsg) Sandor Ferenczi. Schriften zur Psychoanalyse, Bd II. Fischer, Stuttgart (1972), S 303– 313

  • Fischer G, Riedesser P (2003) Lehrbuch der Psychotraumatologie, 3. Aufl. Reinhardt, München

  • Freud S (1920 g) Jenseits des Lustprinzips. Gesammelte Werke, Bd 13, Fischer, Frankfurt aM

  • Holderegger H (1993) Der Umgang mit dem Trauma, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart (1998)

  • Hübner W (2006) „Jenseits der Worte“. Versuch über projektive Identifizierung und ästhetische Erfahrung. Psyche – Z Psychoanal 60:319–348

    Google Scholar 

  • Hübner W (2007) Verwandlungserfahrungen und Anerkennen der Wirklichkeit. Forum Psychoanal 23:219–234

    Article  Google Scholar 

  • Kempe RS, Kempe CH (1978) Kindesmißhandlung. Klett-Cotta, Stuttgart (1980)

  • Krystal H (2000) Psychische Widerständigkeit: Anpassung und Restitution bei Holocaust-Überlebenden. Psyche – Z Psychoanal 54:840–859

    Google Scholar 

  • Krystal H (2001) Trauma und Affekte. Posttraumatische Folgeerscheinungen und ihre Konsequenzen für die psychoanalytische Technik. In: Bohleber W, Drews S (Hrsg) Die Gegenwart der Psychoanalyse – die Psychoanalyse der Gegenwart, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart (2002), S 197–207

  • Küchenhoff J (1990) Die Repräsentation früher Traumata in der Übertragung. Forum Psychoanal 6:15–31

    Google Scholar 

  • McDougall J (1982) Theater der Seele, 2. Aufl. Internationale Psychoanalyse, Stuttgart (1994)

  • Müller-Pozzi H (1988) Die depressive Reaktion – Ein Versuch über Individuation, Introjektion und Identifizierung. In: Stork J (Hrsg) Das menschliche Schicksal zwischen Individuation und Identifizierung. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, S 69–84

  • Pflichthofer D (2005) Hörräume – Klanghüllen. Die Stimme als ästhetisches Element in der analytischen Aufführung. Forum Psychoanal 4:333–349

    Article  Google Scholar 

  • Pflichthofer D (2007) Sich anstecken lassen – Das Unheimliche der Leibhaftigkeit. In: Müller M, Wellendorf F (Hrsg) Zumutungen. Die unheimliche Wirklichkeit der Übertragung. edition discord, Tübingen

  • Pflichthofer D (2008) Spielräume des Erlebens. Performanz und Verwandlung in der Psychoanalyse. Psychosozial, Gießen (im Druck)

  • Ricoeur P (2006)Wege der Anerkennung. Suhrkamp, Frankfurt aM Shengold L (1989) Soul Murder. Seelenmord – die Auswirkungen von Mißbrauch und Vernachlässigung in der Kindheit. Brandes & Apsel, Frankfurt aM (1995)

  • Windaus E (1987) Zur Psychoanalyse der Kindesmißhandlung. Psyche – Z Psychoanal 4:331–355

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1971) Vom Spiel zur Kreativität, 9 Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart (1997)

  • Winnicott DW (1974) Die Angst vor dem Zusammenbruch. Psyche – Z Psychoanal 12:1116–1126 (1991)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Diana Pflichthofer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pflichthofer, D. Die verwundbare Analytikerin. Forum Psychoanal 23, 343–363 (2007). https://doi.org/10.1007/s00451-007-0329-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-007-0329-6

Navigation