Skip to main content
Log in

Schimpfworte hinter dem Beichtstuhl

Lockerungen der Abwehr und Bildung von Abwehrstrukturen durch Verwendung einer Zweitsprache in der psychoanalytischen Therapie

Abusive words in the confessional Easing the defences and the construction of defence structures by using a second language in psychoanalytical therapy

  • Originalarbeiten
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Der Artikel diskutiert die von Buxbaum und Greenson in den 50er Jahren vertretene These, dass der Gebrauch einer Zweitsprache im Rahmen der Mehrsprachigkeit in der Psychoanalyse der Abwehr diene. Nach einem historischen Rückblick werden persönliche Erfahrungen sowie zwei Fallvignetten beschrieben und mit Überlegungen von Amati-Mehler et al. (1993) verknüpft. Es wird eine komplexere Betrachtungsweise unter Einbeziehung des Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesses dargestellt, der sich in einem sprachlich relativ schamfreien Therapieraum in der Zweitsprache entfalten kann. Dies gelingt möglicherweise, weil sowohl die Analytikerin als auch beide Patientinnen einen Migrationshintergrund haben. In der abschließenden Diskussion wird die These vertreten, dass die bereits bei Sigmund Freud anzutreffenden Gedanken über Sach- und Wortvorstellungen, deren Gewichtung von Ferenczi im Beitrag „Über obszöne Worte“ vorgenommen und später von Loewald in „Primärprozess, Sekundärprozess und Sprache“ genau untersucht und erweitert wurde, auch in der psychoanalytischen Arbeit in der Zweitsprache Gültigkeit haben. Wenn eine offene Suche nach einer gemeinsamen Sprache im psychoanalytischen Prozess gelingt, ist eine Psychoanalyse auch in der Zweitsprache möglich.

Abstract

In this article the theory of Buxbaum and Greenson advanced in the 1950’s that using a second language within the context of multilingualism in psychoanalysis serves as a defence mechanism will be discussed. After a historical review, some personal experiences and two case studies will be described and coupled with the considerations of Amati-Mehler et al. A more complex approach is made, which takes the process of transference and counter-transference into account. This can develop in an atmosphere created by the second language, which is relatively free of insecurity or shame, possibly because both sides (the analyst and both patients as well) have an immigrant background. In the concluding discussion the theory will be put forward that the initial thoughts on the conception of objects and words by Sigmund Freud, accentuated by Ferenczi in his article “Über obszöne Worte” and later examined in more detail by Loewald in “Primärprozess, Sekundärprozess und Sprache” are also valid in the psychoanalytic work in the second language. If an open search for a shared language in the psychoanalytic process succeeds, psychoanalysis is also possible in the second language.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Akhtar S (1999) Immigration and identity. Jefferson, New York

  • Akhtar S (2007) Immigration und Identität. Psychosozial-Verlag, Gießen

  • Amati-Mehler J, Argentieri S, Canestri J (1993) The Babel of the unconscious. International University Press, Madison

  • Buxbaum E (1949) The role of a second language in the formation of ego and superego. Psychoanal Q 18:279–289

    PubMed  Google Scholar 

  • Dittmann J (2002) Der Spracherwerb des Kindes. dtv, München

  • Ferenczi S (1911) Über obszöne Worte. In: Schriften zur Psychoanalyse, Bd. 1. Psychosozial-Verlag, Bibliothek der Psychoanalyse, Gießen

  • Freud S (1923) Das Ich und das Es. Gesammelte Werke, Bd 13. Fischer, Frankfurt aM

  • Greenson R (1950) The mother tongue and the mother. Int J Psychoanal 31:18–23

    Google Scholar 

  • Grinberg L, Grinberg R (1984/1990) Psychoanalyse der Migration und des Exils. Verlag Internationale Psychoanalyse, München Wien

  • Hamburger A (1995) Entwicklung der Sprache. Kohlhammer, Stuttgart

  • Hoffmann E (1989) Lost in translation – A life in a new language. Dutton, New York

  • Jimenez J P (2004) Between the confusion of tongues and the gift of tongues. Int J Psychoanal 85:1365–1377

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kogan I (2004) Rumänien und seine unbewältigte Trauer: die Emigration und die Zurückgebliebenen. In: Morawe P (Hrsg) Zwischen den Welten, Psychosoziale Folgen kommunistischer Herrschaft in Ostmitteleuropa. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  • Kogan I (2005) Some remarks on the understanding and treatment of trauma. Einführungsvortrag für Trauma-Migrationsarbeitsgruppe München, gehalten am 12. 03. 2005

  • Loewald HW (1978) Primärprozeß, Sekundärprozeß und Sprache. In: Loewald HW (Hrsg). Psychoanalyse, Aufsätze aus den Jahren 1951–1979. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Mertens W (1990) Einführung in die psychoanalytische Therapie, Bd 2. Kohlhammer, Stuttgart

  • Pflichthofer D (2005) Hörräume – Klanghüllen. Forum Psychoanal 21:333–349

    Article  Google Scholar 

  • Raguse H (2005) Die poetische Funktion der Sprache in der Psychoanalyse. Z Psychoanal Theor Prax 20(3):187–206

    Google Scholar 

  • Schore AN (2005) Erkenntnisfortschritte in der Neuropsychoanalyse, Bindungstheorie und Traumaforschung: Implikationen für die Selbstpsychologie. Selbstpsychologie 21/22(6):384–395

    Google Scholar 

  • Soldt P (2006) Bildliches Denken. Zum Verhältnis von Anschauung, Bewusstsein und Unbewusstem. Psyche – Z Psychoanal 6:543–572

    Google Scholar 

  • Stengel E (1939) On learning a new language. Int J Psychoanal 20:471–479

    Google Scholar 

  • Vinar M (2005) Folter als Trauma. Jahrb Psychoanal 50:97–128

    Google Scholar 

  • Wise I (2005) Eine gemeinsame Sprache finden. Z Psychoanal Theor Prax 20(3):260–273

    Google Scholar 

  • Zac de Filc S (1992) Psychic change in the analyst. Int J Psychoanal 73:323–328

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hediaty Utari-Witt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Utari-Witt, H. Schimpfworte hinter dem Beichtstuhl. Forum Psychoanal 23, 235–253 (2007). https://doi.org/10.1007/s00451-007-0325-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-007-0325-x

Navigation