Skip to main content
Log in

Verwandlungserfahrungen und Anerkennen der WirklichkeitVerwandlungserfahrungen und Anerkennen der Wirklichkeit

Metamorphoses and the acceptance of reality

  • Originalarbeiten
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Im Anschluss an Loewald – und Freuds Bild vom „Feuerlärm, der sich während einer Vorstellung erhebt“ – vergleicht der Autor die analytische Situation mit einem „Schauspiel“ und unterscheidet die gespielte (symbolische) Wirklichkeit von der (sinnlich realen) Wirklichkeit des Spielens selbst. Darin vollziehen frühgestörte, traumatisierte Patienten ihr Begehren und nötigen zu einer Liebesübertragung (im Unterschied zur Übertragungsliebe), und zwar durch ihre leibnahe Inszenierung von Sprache.

Der Analytiker, der sich auf ein ästhetisches Erleben dieser körpersprachlichen Präsenz des Patienten einlässt, wird verwandelt und verliert – vorübergehend – sein Selbstgefühl. Der Analytiker ist dann, um arbeiten zu können, darauf angewiesen, sich wieder real zu fühlen, der Patient darauf, den Analytiker als wirklich berührt zu erleben.

Denn der Patient „spielt“ nicht, sondern meint es ernst und fordert vom Analytiker – so wird der Sinn der Mitteilungen des Patienten „Jenseits der Worte“ (O’Shaughnessy) auch verstanden – eine beglaubigende Anerkennung der Wirklichkeit seines Begehrens. Der Analytiker muss für den Patienten zum realen, subjektiven Anderen werden. Mit verschiedenen Beispielen wird die wunscherfüllende, heilsame Wirkung solcher, z. B. spontaner, „Begegnungen“ gezeigt. Schließlich macht der Autor darauf aufmerksam, dass der Analytiker, der sich in der analytischen Situation nicht nur als Analytiker, sondern auch als reale Person fühlt und zeigt, in den traditionell verfahrensbezogenen psychoanalytischen Regeln keinen Maßstab für sein Handeln findet. Als Person handelt er vielmehr ,selbstverständlich moralisch‘, respektvoll und fürsorglich, und er ist, wenn nötig, zu „Eingeständnissen“ (Benjamin) bereit, weil der Patient nur dann sich seinerseits als Person anerkannt fühlen kann.

Abstract

In the sense of Loewald‘s and Freud’s “cry of fire raised during a theatrical performance” the author is comparing the analytic situation with a “play” and distinguishes the enacted (symbolic) reality from the (actual sensual) reality of the enacting itself. In this, traumatized patients with early disturbances perform their desire and coerce to a love transference (in contrast to transference love) and they do this by their corporeal presentation of language.

The analyst who gets involved in experiencing in an aesthetical way this presence centered on body-language will undergo a metamorphosis and looses temporarily his sense of self. To be able to work, the analyst will have to rely on feeling himself again as real, and the patient on his part depends on experiencing the analyst as really touched.

The patient, however, does not “play”, but takes it seriously and claims from the analyst a verifying acknowledgement of the reality of his desire – that is what the communication of the patient “beyond the words” means (O’Shaugnessy). The analyst has to become for the patient a real, subjective other. Several examples serve to illustrate the desire fulfilling, healing effect for example of spontaneous “encounters”. Finally, the author points out, that the analyst who feels and shows himself in the analytic situation not only as analyst, but also as a real person, doesn’t find any criteria for his practice among the traditional methodical rules. As a person he acts rather “self-evident morally”, respectfully and caring, and if necessary is willing to “confessions” (Benjamin), because the patient on his part can only in this way feel accepted as a person.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Benjamin J (2007) Unser Treffen in Theben. Anerkennung und Angst, den Patienten zu verletzen. In: Müller M, Wellendorf F (Hrsg) Zumutungen. Die unheimliche Wirklichkeit der Übertragung. edition discord, Tübingen (im Druck)

  • Böhme G (1995) Atmosphäre. edition suhrkamp, Frankfurt aM

  • Bollas C (1987) Der Schatten des Objekts. Klett-Cotta, Stuttgart (1997)

  • Cremerius J (1983) „Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft“. Reflexionen zu Sándor Ferenczis Wiesbadener Vortrag von 1932. Psyche –Z Psychoanal 37:988–1015

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1984) Die Bedeutung des Dissidenten für die Pschoanalyse. In: Cremerius J (Hrsg) Vom Handwerk des Psychoanalytikers: Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik, Bd 2. frommann-holzboog, Stuttgart Bad-Cannstatt

  • Daser E (2005) Anerkennung als interaktionelles Moment in der Psychoanalyse. Forum Psychoanal 21:168–183

    Article  Google Scholar 

  • Eickhoff F-W (1993) Sigmund Freuds „Bemerkungen über die Übertragungsliebe“, wiedergelesen im Jahre 1992. In: Person ES et al (Hrsg) Über Freuds Bemerkungen über die Übertragungsliebe. frommann-holzboog, Stuttgart Bad-Cannstatt, S 43–71 (2001)

  • Feldman M (1999) Projektive Identifizierung: Die Einbeziehung des Analytikers. Psyche – Z Psychoanal 53:991–1014

    Google Scholar 

  • Ferenczi S (1932) Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind (Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft). In: Ferenczi S (Hrsg) Bausteine der Psychoanalyse, Bd 3: Arbeiten aus den Jahren 1908–1933. Huber, Stuttgart Bern, S 511–525

  • Fischer-Lichte E (2004) Ästhetik des Performativen. edition suhrkamp, Frankfurt aM

  • Freud S (1905) Über Psychotherapie. GW Bd 5, S 11–26

  • Freud S (1908) Der Dichter und das Phantasieren. GW Bd 7, S 211–223

  • Freud S (1915) Bemerkungen über die Übertragungsliebe. GW Bd 10, S 306–321

    Google Scholar 

  • Freud S (1917) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW Bd 11

  • Freud S (1924) Der Realitätsverlust bei Neurose und Psychose. GW Bd 13, S 361–384

  • Freud S (1937) Die endliche und die unendliche Analyse. GW Bd 16, S 57-99

  • Gabbard GO (1999) Gegenübertragung: Die Herausbildung einer gemeinsamen Grundlage. Psyche – Z Psychoanal 53:972– 990

    Google Scholar 

  • Gumbrecht HU (2004) Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. edition suhrkamp, Frankfurt aM

  • Hübner W (2006) „Jenseits der Worte“. Versuch über Projektive Identifizierung und ästhetische Erfahrung. Psyche – Z Psychoanal 60:319–348

    Google Scholar 

  • Kolesch D (2001) Ästhetik der Präsenz: Theater-Stimmen. In: Früchtl J, Zimmermann J (Hrsg) Ästhetik der Inszenierung. edition suhrkamp, Frankfurt aM, S 260–275

  • Krämer S (2002) Sprache – Stimme – Schrift: Sieben Gedanken über Performativität als Medialität. In: Wirth U (Hrsg) Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt aM, S 323–346

  • Loewald HW (1956/57) Zur therapeutischen Wirkung der Psychoanalyse. In: Loewald HW (Hrsg) Psychoanalyse. Aufsätze aus den Jahren 1951–1979. Klett-Cotta, Stuttgart, S 209–247 (1986)

  • Loewald HW (1974) Psychoanalyse als Kunst und der Phantasiecharakter der psychoanalytischen Situation. In: Loewald HW (Hrsg) Psychoanalyse. Aufsätze aus den Jahren 1951–1979. Klett-Cotta, Stuttgart, S 341–363 (1986)

  • O’Shaughnessy E (1982) Durchsprechen und Durcharbeiten. In: Bott-Spillius E (Hrsg) Melanie Klein Heute, Bd 2: Anwendungen. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart München, S 186–204 (21995)

  • Orange DM et al (1997) Intersubjektivität in der Psychoanalyse: Kontextualismus in der psychoanalytischen Praxis. Brandes & Apsel, Frankfurt aM (2001)

    Google Scholar 

  • Seel M (2000) Ästhetik des Erscheinens. Hanser, München Wien

  • Schneider G (2007) Ein „> unmöglicher< Beruf“ (Freud) – das aporetische Prinzip in der Reflexion der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Psyche – Z Psychoanal 61:657–685

    Google Scholar 

  • Schwaber E (2005) Das Ringen ums Zuhören: Fortgesetzte Reflexionen, verweilende Paradoxien und Gedanken über den Wiedergewinn von Erinnerungen. Psyche – Z Psychoanal 60:31–56 (2006)

    Google Scholar 

  • Stern D et al (The Boston Change Process Study Group) (1998) Nicht-deutende Mechanismen in der psychoanalytischen Therapie. Das „Etwas-Mehr“ als Deutung. Psyche – Z Psychoanal 56:974–1006 (2002)

    Google Scholar 

  • Strassberg D (1998) Sprechen und Sprache. In: Knellessen O et al (Hrsg) Übertragung und Übertretung. edition discord, Tübingen, S 51–68

  • Warsitz R-P (2004) Der Andere im Ich. Antlitz – Antwort – Verantwortung. Psyche –Z Psychoanal 58:783–810

    Google Scholar 

  • Wirth U (2002) Der Performanzbegriff im Spanungsfeld von Illukotion, Iteration und Indexikalität. In: Wirth U (Hrsg) Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt aM, S 9–60

  • Zwiebel R (2004) Der Analytiker als Anderer: Überlegungen zum Einfluß der Person des Analytikers in der analytischen Praxis. Psyche – Z Psychoanal 58:836–868

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wulf Hübner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hübner, W. Verwandlungserfahrungen und Anerkennen der WirklichkeitVerwandlungserfahrungen und Anerkennen der Wirklichkeit. Forum Psychoanal 23, 219–234 (2007). https://doi.org/10.1007/s00451-007-0321-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-007-0321-1

Navigation