Skip to main content
Log in

Die Rolle der Übergeneralisierung in der Neurosenbildung

Psychoanalytische und kybernetische Betrachtungen

The role of overgeneralization in the development of a neurosis—Psychoanalytic and cybernetic considerations

  • Originalarbeiten
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die beiden Autoren beschreiben den Prozess einer neurotischen Erkrankung anhand zweier Fallbeispiele aus psychoanalytischer und aus kybernetischer Sicht. Ziel ist es, komplexe klinische Phänomene mithilfe der Methoden der künstlichen Intelligenz und der Entscheidungstheorie zu modellieren und als Lerngeschichte abzubilden. Dann erscheint z. B. der Wiederholungszwang, dem eine Patientin unterliegt, indem sie ihr altruistisches Verhalten aus der Kindheit auf alle sozialen Situationen auch außerhalb der Familie überträgt, als Folge einer Übergeneralisierung, mit der sie negative Emotionen als Kosten für Fehlentscheidungen vermeidet. Die Autoren zeigen, wie eine derartige Lerngeschichte in einem iterativen Prozess dazu führt, dass die Patientin nicht mehr unterscheiden kann, ob ihr neurotisches Verhalten in der aktuellen sozialen Situation überhaupt angemessen ist oder nicht. Die Schlussfolgerungen aus dieser Betrachtung stimmen wieder mit psychoanalytischen Behandlungserfahrungen gut überein: Therapeutische Veränderungen lassen sich nicht allein mithilfe sprachlicher, also symbolischer Interventionen erzielen. Denn die unbewussten Phantasien werden nicht digital, sondern analog nach den Prinzipien neuronaler Netzwerke verarbeitet; sie müssen in der Übertragungsanalyse erst affektiv erlebt und dadurch dem Bewusstsein zugänglich werden.

Abstract

The authors describe the process of the development of a neurotic illness both in psychoanalytic and in cybernetic view on the hand of two case studies. The goal is to map complex clinical phenomena as a learning history and to model them by the methods of Artificial Intelligence and the decision theory. In this case, the repetition compulsion of a patient who transfers his altruistic behavior from childhood to all social situations outside the family is viewed as an overgeneralization by which he avoids negative emotions as the cost of wrong decisions. The authors show how such a learning history leads in an iterative process to the inability of the patient to decide whether his neurotic behavior in the actual social situation is adequate at all. The conclusions of these considerations are in accordance with the experiences in psychoanalytic treatment: therapeutic changes are not to achieve solely by verbal, that is by symbolic interventions. The unconscious fantasies are on an analogue basis instead of digitally processed according to the principles of neuronal networks. First, they have to be experienced affectively in transference analysis and made thus accessible to consciousness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bendadi A, Benn O, Geibel P et al. (2005) Lernen von Entscheidungsbäumen bei objektabhängigen Fehlklassifikationskosten. Bericht No. 2004-18. TU, Berlin

  • Balint M (1935) Das Endziel der psychoanalytischen Behandlung. Int Z Psychoanal 21:36–45

    Google Scholar 

  • Coskun G, Jammal M, Noack J, Wysotzki F (2005) Nachlernen von Klassifizierungsfunktionen bei veränderten Umgebungen. Bericht No. 2005-08. TU, Berlin

  • Freud S (1901) Zur Psychopathologie des Alltagslebens. GW Bd 4

  • Freud S (1909) Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. Gesammelte Werke, Bd 7, Fischer, Frankfurt aM, S 241–377

  • Geibel P, Wysotzki F (2003) Perceptron based learning with example dependent and noisy costs. Proceedings of the International Conference on Machine Learning (ICML 03). AAAI, Menlo Park, CA, pp 218–225

  • Haykin S (1999) Neural networks. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ

  • Herrmann T (1976) Die Psychologie und ihre Forschungsprogramme. Hogrefe, Göttingen

  • Klix F (1971) Information und Verhalten. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

  • König K (1982) Der interaktionelle Anteil der Übertragung in Einzelanalyse und analytischer Gruppenpsychotherapie. Z Gruppenpsychother Gruppendyn 8:76–83

    Google Scholar 

  • Körner J (1990) Übertragung und Gegenübertragung, eine Einheit im Widerspruch. Forum Psychoanal 6:87–104

    Google Scholar 

  • Körner J (1995) Vom Erklären zum Verstehen in der Psychoanalyse. In: Kaiser E (Hrsg) Psychoanalytisches Wissen. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 92–108

  • Lewin K (1963) Feldtheorie und Lernen. In: Lewin K (Hrsg) Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften. Huber, Bern

  • Reichard S (2000) Wiederholungszwang. In: Mertens W, Waldvogel B (Hrsg) Handbuch Psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart, S 802–806

  • Ricoeur P (1974) Die Interpretation. Suhrkamp, Frankfurt aM

  • Shannon CE, Weaver W (1949) The mathematical theory of communication. University of Illinois Press, Urbana Chicago London

  • Stern DH (1994) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Unger S, Wysotzki F (1981) Lernfähige Klassifizierungssysteme. Akademie-Verlag, Berlin

  • Wysotzki F, Geibel P (2006) Computer supported decision making with object dependent costs for misclassification. In: Hommel G, Sheng H (eds) Human interaction with machines. Springer, Berlin Heidelberg New York

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Jürgen Körner Dipl.-Psych. or Fritz Wysotzki.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Körner, J., Wysotzki, F. Die Rolle der Übergeneralisierung in der Neurosenbildung. Forum Psychoanal 22, 321–341 (2006). https://doi.org/10.1007/s00451-006-0297-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-006-0297-2

Navigation