Skip to main content
Log in

Analyse zu dritt

Indirekte Gegenübertragungen in Ausbildung und Therapie

The Analytic Triad—Indirect countertransferences in the psychotherapeutic process and training

  • Originalarbeiten
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die Beziehung zwischen Analytiker und Analysand wird in der Regel als exklusive Dyade wahrgenommen, als autonomes „analytisches Paar“ apostrophiert und interpretiert. Der Autor zeigt auf, dass entgegen dieser Idealisierung Dritte außerhalb der therapeutischen Dyade, wie beispielsweise Supervisoren, Gutachter oder Kollegen, einen erheblichen Einfluss auf den therapeutischen Prozess haben können, sei es real intervenierend oder als Folge bewusster wie unbewusster Phantasien des Analytikers. Heinrich Racker führte zur Beschreibung dieser Phänomene bereits vor über 50 Jahren den Begriff der „indirekten Gegenübertragung“ ein. Dieser in der deutschsprachigen Literatur weitgehend verschwundene Begriff wird erläutert und mittels einer klinischen Vignette ausgeführt. Dabei wird aufgezeigt, wie problematisch sich die Übertragungsdynamik mit der indirekten Gegenübertragung verbinden kann. Ergänzend werden weitere Beispiele für die Bedeutung eines Dritten auf den analytischen Prozess beschrieben, etwa die indirekte Wirkung von Rahmenbedingungen, institutionalisierten Standards oder des Gutachterverfahrens. In der Diskussion geht es um die Frage, wie relevant die beschriebenen Phänomene sind, und weshalb es—so die These des Autors—einen auffälligen Widerstand zur Thematisierung von indirekten Gegenübertragungen gibt. Er vermutet für die diesbezügliche „Denkhemmung“ (Balint) eine latente Schamproblematik. Eine weitere These lautet, dass der Einfluss Dritter auf den analytischen Prozess in der Folge von veränderter Gesetzgebung (Psychotherapeutengesetz) und neuer Rahmenbedingungen (Qualitätsmanagement) zunimmt. Abschließend werden mehrere Vorschläge gemacht, wie indirekte Gegenübertragungen thematisiert und bearbeitet werden können.

Abstract

The relationship between analyst and analysand is usually thought of as an exclusive dyad, conceptualized and understood as autonomous. The author demonstrates that contrary to this idealized view other factors may influence the therapeutic process, for example supervisors, consultants or colleagues, both in terms of real interventions and by conscious or unconscious fantasies of the analyst. Heinrich Racker introduced the term “indirect countertransference” 50 years ago to describe this phenomenon. This concept—which has largely been ignored in the German literature—is illustrated by a clinical vignette. The vignette shows how extensively the dynamics of the transference can be influenced by the indirect countertransference. Further examples are cited demonstrating the relevance of the analytic third in the therapeutic process, such as the indirect effect of the setting, institutional standards and regulations or procedures necessary to attain insurance coverage. The discussion emphasizes the influence and relevance of the described phenomena and why there is—the author argues—a noticeable resistance against the subject of indirect countertransference. He proposes that this “inhibition of thinking” (Balint) may be due to a latent problem of shame. Another reason for the increased influence of the analytic third on the psychotherapeutic process may be due to changing legislation and new institutional settings. Finally, suggestions are offered how the clinician may work with the indirect countertransference.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bämayr A (2002) Eine Form der strukturellen Gewalt. Gutachterverfahren vor Psychotherapien. Dtsch Ärztebl 99:pp 345–348

    Google Scholar 

  • Balint M (1947) Über das psychoanalytische Ausbildungssystem. In: Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt aM, 1969, S 265–286

  • Bion (1967) Anmerkungen zu Erinnerung und Wunsch. In: Spillius EB (Hrsg) Melanie Klein heute, Bd 2: Anwendungen. Klett-Cotta, Stuttgart, S 22–28

  • Blarer A v (1994) Gegenübertragung in der psychoanalytischen Supervision. Psyche—Z Psychoanal 48:425–452

    Google Scholar 

  • Bohleber W (2000) Gewalt in psychoanalytischen Institutionen. Luzifer Amor 13:7–15

    Google Scholar 

  • Bollas C (2006) Übertragungsdeutung als ein Widerstand gegen die freie Assoziation. Psyche—Z Psychoanal 60:932–947

    Google Scholar 

  • Erdheim M (1986) Das Verenden einer Institution. Psyche—Z Psychoanal 40:1092–1104

    Google Scholar 

  • Ermann M (1993) Das Verantwortungsgefühl des Psychoanalytikers und die psychoanalytische Ausbildung. Forum Psychoanal 9:132–139

    Google Scholar 

  • Ettl T (2001) Das bulimische Syndrom. Edition diskord, Tübingen

  • Freud S (1912) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. Gesammelte Werke, Bd 8. Fischer, Frankfurt aM, S 375–387

  • Freud S (1915) Bemerkungen über die Übertragungsliebe. GW Bd 10, S 305–321

    Google Scholar 

  • Freud S (1933) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW Bd 15

  • Jaffe L (2001) Countertransference, supervised analysis, and psychoanalytic training requirements. J Am Psychoanal Assoc 49:831–853

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kahl-Popp J (2004) Lernziel: Kontextbezogene psychotherapeutische Kompetenz. Forum Psychoanal 20:403–418

    Article  Google Scholar 

  • Kohut H (1973) Narzissmus. Suhrkamp, Frankfurt aM

  • König K (1993) Gegenübertragungsanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Langer M (1984) Der Widerspruch in der Lehranalyse. In: Institutsgruppe Psychoanalyse (Hrsg) Jenseits der Couch. Fischer, Frankfurt aM, S 155–162

  • Morbitzer S, Hartmann E, Pfeffer R (2005) Von den Schwierigkeiten, Analytiker zu werden. Forum Psychoanal 21:87–97

    Article  Google Scholar 

  • Moser T (2005) Psychotherapie auf Krankenschein. Gutachten und Diagnosen. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Nedelmann C (2004) Die Verantwortung der Psychoanalyse für die Psychotherapie. Forum Psychoanal 20:200–207

    Google Scholar 

  • Parin P (1977) Das Ich und die Anpassungs-Mechanismen. Psyche—Z Psychoanal 31:481–515

    Google Scholar 

  • Petri H (1985) Psychoanalytische Sozialisation—ein Weg zur Autonomie? Psyche—Z Psychoanal 36:481–500

    Google Scholar 

  • Racker H (1978) Übertragung und Gegenübertragung. Reinhardt, München

  • Rudolf G, Schmutterer J (2003) Qualitätssichernde Therapiebegleitung. Dtsch Ärztebl 100: pp 13–15

    Google Scholar 

  • Schmidbauer W, Pühl H (1991) Supervision und Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt aM

  • Streeck U, Werthmann HV (Hrsg) (1992) Lehranalyse und psychoanalytische Ausbildung. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

  • Target M (2003) Über psychoanalytische Ausbildung: Literaturübersicht und Beobachtungen. Forum Psychoanal 19:193–210

    Article  Google Scholar 

  • Thomä H, Kächele H (1996) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, 2. Aufl. Bd 1: Grundlagen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Thomä H, Kächele H (1997) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, 2. Aufl. Bd 2: Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Wiegand-Grefe S (2004) Die Destruktivität in der psychoanalytischen Ausbildung. Forum Psychoanal 20:331–350

    Article  Google Scholar 

  • Wurmser L (2006) Pathologische Eifersucht. Forum Psychoanal 22:3–22

    Article  Google Scholar 

  • Zwiebel R (2003) Die Position des Analytikers. In: Gerlach A, Schlösser A-M, Springer A (Hrsg) Psychoanalyse mit und ohne Couch. Psychosozial, Gießen, S 36–59

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Blohm.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blohm, F. Analyse zu dritt. Forum Psychoanal 22, 358–373 (2006). https://doi.org/10.1007/s00451-006-0295-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-006-0295-4

Navigation