Skip to main content
Log in

Tikun Haolam—Wiederherstellung der Welt

Über-Leben“ nach der Schoah

Tikun Haolam—Restoration of the world. Survival after the Shoah

  • Originalarbeiten
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

„Der nur vernünftige Mensch strebt ,aequitas animi‘ (das Gleichmaß der Seele) an. Der Weise aber lernt es, wieder zu lächeln – oft unter Tränen –: Er erkennt in sich, in den anderen, das Kind wieder, das hilflos und gerade darum liebenswert ist“ (Landauer 1926).

Zusammenfassung

Der Autor verknüpft die kabbalistische Auffassung vom Tikun Haolam, der in dem Einsammeln der Scherben einer zerbrochenen Welt und dem Befreien der in den Scherben geborgenen Funken (Nizot) besteht, mit dem Bemühen der Shoah-Überlebenden, trotz der erfahrenen Vernichtung ihrer äußeren und auch inneren Welt sich erneut im Leben zu verankern und ihre zerbrochene Welt wiederherzustellen. Er verbindet hierbei die Überlieferung Rabbi Lurias vom Bruch der Gefäße mit Grunbergers Konzept der Monade und geht davon aus, dass die Überlebenden einer spezifischen antimonadischen Destruktivität ausgesetzt waren, sodass ihre Monade einen Bruch erlitten hatte, der bis in die pränatale Dimension des Narzissmus reicht. Die Restitution geht von den heilgebliebenen Selbstkernen (sog. Seelen- bzw. Lebensfunken) aus, die die Überlebenden nach der Befreiung zu mobilisieren vermochten und sich so neue Monadenstrukturen aufbauen konnten. In der Therapie geht es darum, dass der Analytiker mit dem Überlebenden eine Monade herstellt und bewahrt; dies kann eine teilweise Restitution des beschädigten Narzissmus ermöglichen. Die Wiederherstellung der zerbrochenen Monade bleibt jedoch eine lebenslange Anforderung für den Überlebenden, die von der ihn umgebenden Gesellschaft abhängig ist. Der Tikun ist somit auch eine überindividuelle und sogar mehrgenerationelle Aufgabe.

Abstract

The author connects the cabbalistic conception of the Tikun Haolam—consisting of collecting the shattered pieces of a broken world and liberating the sparks (Nizot) which are encapsulated in those fragments—with the survivors’ endeavour to become anchored anew in life and to restore their shattered world in spite of the experienced destruction of their outer as well as their inner world. In doing this, he links Rabbi Luria’s vision of the broken vessels with Grunberger’s concept of the monad and assumes that the survivors had been exposed to a specific antimonadic destructivity so that their monad suffered a rupture which extends into the prenatal dimension of narcissism. The restitution emanates from the undamaged cores of the self (so-called sparks of the soul or sparks of life) which the survivors were able to mobilize after the liberation and thus were able to build new monadic structures. In therapy it is important that the analyst not only establishes a monad with the survivor but also preserves it. This makes a partial recovery of the damaged narcissism possible. However, the restoration of the broken monad remains a lifelong task for the survivor which is dependent on the society he lives in. The Tikun is therefore a superindividual and even a transgenerational task.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Auerhahn N, Laub D (1984) Annihilation and restoration. Int Rev Psychoanal 11:327–344

    Google Scholar 

  • Bergmann MV (1995) Überlegungen zur Über-Ich-Pathologie Überlebender und ihrer Kinder. In: Bergmann MS, Jucovy ME, Kestenberg JS (Hrsg) Kinder der Opfer—Kinder der Täter. Fischer, Frankfurt aM, S 322–356

  • Delbo C (1990) Trilogie. Stroemfeld/Roter Stern, Frankfurt aM

  • Eisen G (1993) Spielen im Schatten des Todes. Kinder und Holocaust. Piper, München

  • Eissler KR (1968) Weitere Bemerkungen zum Problem der KZPsychologie. Psyche—Z Psychoanal 22:452–463

    Google Scholar 

  • Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. Gesammelte Werke, Bd 13. Fischer, Frankfurt aM, S 3–69

  • Freud S (1926) Hemmung, Symptom und Angst. GW Bd 14, S 113–205

  • Giere J (1997) Einleitung. In: Fritz-Bauer-Institut (Hrsg) Überlebt und unterwegs. Jüdische Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland. Jahrbuch 1997 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Campus, Frankfurt aM

  • Grunberger B (1985) Die Monade. In: Grunberger B (Hrsg) Narziss und Anubis, Bd 2. Internationale Psychoanalyse, München, S 189–205 (1988)

  • Grubrich-Simitis I (1979) Extremtraumatisierung als kumulatives Trauma. Psyche—Z Psychoanal 33:991–1023

    Google Scholar 

  • Grubrich-Simitis I (1984) Vom Konkretismus zur Metaphorik. Psyche—Z Psychoanal 38:1–28

    Google Scholar 

  • Hoppe KD (1962) Verfolgung, Aggression und Depression. Psyche—Z Psychoanal 16:521–537

    Google Scholar 

  • Kaminer I (1999) Die intrauterine Dimension des Menschen. Psyche—Z Psychoanal 2:101–136

    Google Scholar 

  • Kaminer IJ (1997) Normalität und Nationalsozialismus. Psyche—Z Psychoanal 5:385–409

    Google Scholar 

  • Kaminer IJ (2000) Vom Schweigen der Überlebenden. In: Dannecker M, Reiche R (Hrsg) Sexualität und Gesellschaft. Campus, Frankfurt aM

  • Ka-Tzetnik (1993) Das Haus der Puppen. Piper, München

  • Keilson H (1979) Sequentielle Traumatisierung. Forum der Psychiatrie, Stuttgart

  • Keilson H (1992) In der Fremde zuhause. In: Hermanns LM (Hrsg) Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Bd 1. edition discord, Tübingen, S 99–145

  • Keilson H (1995) Die fragmentierte Psychotherapie eines aus Bergen-Belsen zurückgekehrten Jungen. In: Keilson H (Hrsg) Wohin die Sprache nicht reicht. Edition Literarischer Salon, Gießen, S 179–196 (1998)

  • Kestenberg J, Kestenberg M (1995) Die Erfahrung überlebender Eltern. In: Bergmann MS, Jucovy ME, Kestenberg JS (Hrsg): Kinder der Opfer—Kinder der Täter. Fischer, Frankfurt aM, S 61–73

  • Klein H (1992) Von Schuld zu Verantwortung. Psyche—Z Psychoanal 12:1177–1187

    Google Scholar 

  • Klein H (2003) Überleben und Versuche der Wiederbelebung. Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft 20

  • Klüger R (1992) Weiter leben: Eine Jugend. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kohut H (1981) Über Empathie. Selbstpsychologie 2:129–138 (2001)

    Google Scholar 

  • Königseder A, Wetzel J (1994) Lebensmut im Wartesaal. Fischer Taschenbuch, Frankfurt aM

  • Landauer K (1926) Die Bewußtseinsstörungen. In: Federn P, Meng H (Hrsg) Das Psychoanalytische Volksbuch, Bd 2. Huber, Bern, S 240–250 (1964)

  • Langer LL (1982) Versions of survival. The Holocaust and the human spirit. State University of New York Press, Albany

  • Levi P (1979) Ist das ein Mensch? Erinnerungen aus Auschwitz. Fischer Taschenbuch, Frankfurt aM

  • Levi P (1982) Atempause: Eine Nachkriegsodyssee. Fischer Taschenbuch, Frankfurt aM

  • Mankowitz ZW (2002) Life between memory and hope. Survivors of the Holocaust in occupied Germany. Cambridge University Press, Cambridge

  • Niederland WG (1968) Clinical observations on the „survivor syndrome“. Int J Psychoanal 49:313–315

    PubMed  Google Scholar 

  • Nyiszili M (1992) Im Jenseits der Menschlichkeit. Dietz, Berlin

  • Ogawa M (2005) Yamato. Programmheft, Frankfurt aM

  • Peck AJ (1997) „Unsere Augen haben die Ewigkeit gesehen“. In: Fritz-Bauer-Institut (Hrsg) Jahrbuch 1997, Frankfurt, S 27–49

  • Reich-Ranicki M (1999) Mein Leben. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart

  • Schadt A (1992) „Der Rest der Geretteten“. Jüdische Überlebende im DP-Lager Föhrenwald 1945–1957. In: Benz W, Distel B (Hrsg) Dachauer Hefte 8, S 53–68

  • Segev T (1995) Die siebente Million. Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

  • Stokvis B (1962) Gedanken über das Wiedergutmachungsverfahren. Psyche—Z Psychoanal 16:538–543

    Google Scholar 

  • Tarantelli CB (2003) Life within death. Towards a meta-psychology of catastrophic psychic trauma. Int J Psychoanal 84:915–928

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Trunk I (1979) Jewish responses to nazi persecution. Scarborough Books, New York

  • Wiesel E (1986) Die Nacht zu begraben, Elischa. Bechtle, München

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Isidor J. Kaminer.

Additional information

Erweiterte Fassung des Eröffnungsvortrags auf der DPV-Herbsttagung 2005 in Bad Homburg.

Die mit Buchstaben gekennzeichneten Zitate stammen aus Interviews eines mehrjährigen Forschungsprojektes, an dem der Autor zusammen mit Hillel Klein, Dori Laub, Clemens de Boor, Willy Baumann, Ludwig Haesler und Minka Pradelsky teilgenommen hat.

Den Überlebenden Hillel Klein, meinem Lehrer und Freund, Béla Grunberger, ohne den ich nicht der Analytiker wäre, der ich bin, Hans Keilson, von dem ich noch lerne, als Analytiker Mensch zu sein. In Dankbarkeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kaminer, I.J. Tikun Haolam—Wiederherstellung der Welt. Forum Psychoanal 22, 127–144 (2006). https://doi.org/10.1007/s00451-006-0279-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-006-0279-4

Navigation