Skip to main content
Log in

Psychoanalytische Reflexionen zur Funktion der „Stasiunterlagen-Behörde“

Psychoanalytic reflections on the function of the public authority for the Stasi documents

  • Ost-West-Forum
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die Autorin nähert sich dem Thema „Staatssicherheitsdienst(Stasi-)unterlagen-Behörde“ zunächst über persönliche Reflexionen zu ihrer eigenen Stasiakte. Es wird dabei die Funktion des Lachens über diese Akten einerseits als ein narzisstischer Triumph analysiert. Andererseits aber wird ausgeführt, dass das Lachen auch eine Möglichkeit ist, sich, nach Freud, den psychischen Aufwand zu ersparen, den die Wahrnehmung der erlittenen Gewaltausübung und der Unterwerfung unter diese Gewalt sowie der damit einhergehenden Gefühle von Angst und Scham in einem DDR-Bürger auslösen könnten. Des Weiteren wird beschrieben, wie brüchig der Boden auch heute wird, wenn man sich in das paranoide System der Stasi und deren Aktenhinterlassenschaft hineinbegibt. Es wird gefragt, wie die Verdrängung der stattgefundenen Verfolgung zur Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) funktionieren konnte, und es wird dabei besonders auf die Wirkung der von Parin beschriebenen Anpassungsmechanismen eingegangen. Die Funktion der Stasiunterlagen-Behörde wird von der Autorin besonders in dem Erkenntnisgewinn über diese Anpassungsmechanismen und der Möglichkeit ihrer Aufhebung gesehen, allerdings mit dem Preis der Wahrnehmung der verdrängten Gefühle. Diese Aufhebung von Verdrängung kann bei manchen Menschen zu psychischen Dekompensationen nach ihrer Akteneinsicht führen. Die Behörde diene so als Aufbewahrungs- und Verwaltungsort für das Paranoide, an dem die geschehene Verfolgung mit einergewissen Distanz angesehen werden könne. Sie habe damit auch eine triangulierende Funktion zwischen Verfolgern und Verfolgten. Zum Ende des Beitrages wird reflektiert, ob die Stasiunterlagen- Behörde auch eine national-therapeutische Wirkung in Deutschland habe.

Abstract

The author at first approaches the theme of the “public authority for the Stasi documents” by way of some personal reflections on her own Stasi file. In this context, the function of laughter about these files gets analyzed as a narcissistic triumph. On the other hand, it is pointed out that laughter can also be a possibility—according to Freud—of avoiding the psychic effort which the perception of the endured use of force and the subjugation to this force as well as the accompanying feelings of fear and shame could elicit in a DDR citizen.

Furthermore, there is a description of how brittle the ground becomes even today if one enters the paranoid system of the state security and its inheritance of files. The question is asked how it was possible that the repression of the committed persecution could function during the time of the DDR, and special attention is given to the effects of the mechanisms of adaptation described by Parin.

The author regards the function of the public authority for the Stasi documents in particular in the gain in knowledge about these mechanisms of adaptation and the possibility of their suspension, this however at the price of perceiving the repressed feelings. This lifting of repression can lead to psychic decompensation in many people after the inspection of their file. The public authority is therefore seen as serving as a place to preserve and superintend the paranoid where the committed persecution could be viewed from a certain distance. It is therefore also regarded as having a triangular function between persecutors and persecuted.

At the end of the contribution there is a reflection on whether the public authority for the Stasi documents also might have a national therapeutic effect in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Devereux G (1956) Normal und anormal. In: Devereux G (Hrsg) Aufsätze zur allgemeinen Ethnopsychiatrie. Suhrkamp, Frankfurt a M, 1974, S 19–130

  • Erdheim M (1984) Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Suhrkamp, Frankfurt a M, 1992

  • Freud S (1905c) Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. GW Bd 6

  • Freud S (1933a) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW Bd 15

  • Kattermann V (1998) Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten? Die südafrikanische Wahrheitskommission als Versuch einer kollektiven Vergangenheitsbewältigung. Z Pol Psychol 4:439–446

    Google Scholar 

  • Orwell G (1949) 1984. Ullstein, Frankfurt a M, 1966

  • Parin P (1978) Der Widerspruch im Subjekt. Syndikat, Frankfurt a M, 1983

  • Wendt H (1991) Die deutsch-deutschen Wanderungen—Bilanz einer 40-jährigen Geschichte von Flucht und Ausreise. Deutschlandarchiv 24:386–395

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Simon.

Additional information

Vortrag, gehalten auf der Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin e.V. (A.P.B.) am 11. und 12. November 2005 anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens. Erscheint in: Christoph Seidler, Michael Froese (Hrsg.) Traumatisierung in der Geschichte und Gegenwart (Ost-)Deutschlands, Psychosozial-Verlag,

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Simon, A. Psychoanalytische Reflexionen zur Funktion der „Stasiunterlagen-Behörde“. Forum Psychoanal 22, 204–212 (2006). https://doi.org/10.1007/s00451-006-0270-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-006-0270-0

Navigation