Skip to main content
Log in

„Fort-da — die Vertreibung aus dem Paradies — ins Leben“

Ein Kommentar zu „Jenseits des Lustprinzips“

“Fort-da” — The expulsion from paradise — into life

A comment on beyond the pleasure principle

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Der Kommentar sucht die Choreographie dieses für das psychoanalytische Denken und die klinische Praxis zentralen Textes aufzuspüren. Es ist vor allen Dingen das „Fort-da-Spiel“ seines 1,5-jährigen Enkels Ernst, mit dem Freud, neben der Betrachtung traumatisierter Personen, erneut seine triebtheoretischen Annahmen befragt. Wie kann die innerseelische „Wieder-holung“ von Traumata und (katastrophaler Trennung), überhaupt der Wiederholungszwang, sich mit dem Lustprinzip vertragen? Freud schließt aus seinen Überlegungen auf eine dem Lustprinzip vorausgehende und von ihm unabhängige seelische Funktion, die gar noch ursprünglicher erscheint als die Absicht des Lustgewinns und der Unlustvermeidung — ein „Jenseits des Lustprinzips“. Damit aber ist die Frage aufgeworfen, wie sich dieses „Jenseits des Lustprinzips“ mit der Triebtheorie, die sich doch um das Lustprinzip zentriert, vereinbaren lässt. Was meint Freud, wenn er eine dem Lustprinzip vorausgehende „Vorzeit“ annimmt, in der die Differenz zwischen Wunsch und Wunscherfüllung und der (auch triebbestimmte) Konflikt, der doch das Leben charakterisiert, noch gar nicht existieren? Freuds Überdenken und Korrektur der Triebtheorie sowie die Einführung des Todestriebes erweisen sich in unserer Lektüre als ein erkenntnistheoretischer Zirkel in der Argumentation und die Annahme des Todestriebes als nicht notwendig. Vielmehr scheint die Einführung des Todestriebes einem ungelösten Konflikt zu entspringen, einem der psychoanalytischen Theorie inhärenten Konflikt zwischen der Triebtheorie und eines sich aufdrängenden nicht triebbestimmten Narzissmus, der sich im Wiederholungszwang reflektiert. Die Perspektive eines nicht triebbestimmten Narzissmus wird von Freud nicht bewusst oder explizit registriert, wiewohl sich diese Sichtweise auch in anderen Schriften Freuds finden lässt. Die Narzissmustheorie Grunbergers eröffnet diesem Text eine neue Lesart, die erhebliche Konsequenzen für die psychoanalytische Praxis besitzt. So erscheint die Frage, was es dem Analysanden überhaupt ermöglicht, den schmerzlichen Prozess der Analyse durchzustehen, in einem neuen Licht. Des Weiteren eröffnet sich eine neue Perspektive und Neubewertung der Bedeutung und Handhabung der Übertragung(sdeutung). Eine Fallvignette versucht diese Sichtweise zu veranschaulichen.

Abstract

The paper attempts to explore the choreography of this text which is central to psychoanalytic thinking and clinical practice. Especially the “Fort-da”-game of his grandson Ernst, in addition to the observation of traumatized people, lead Freud to question the assumptions of drive theory. How can the intrapsychic repetition of trauma and the pain of separation, in essence the repetition compulsion, be compatible with the pleasure principle? Freud’s considerations lead him to the assumption that there is a form of psychic functioning which pre-dates the pleasure principle, is independent from it and seems to have developed even prior to the intention of gaining pleasure and avoiding unpleasure — a state of “beyond the pleasure principle”. Thus the question arises how this can be compatible with drive theory which is centered around the pleasure principle. What is the meaning of Freud’s words when he speaks about a time which pre-dates the pleasure principle and where the difference between wish and wish fulfilment and (drive)conflicts, which characterize our life, do not yet exist? Freud’s reconsideration and correction of drive theory and the introduction of the death drive seem to us an epistemological circle in his reasoning and the assumption of the death drive to be unnecessary. The introduction of the death drive seems rather to have arisen from an inner conflict between drive theory and a narcissism which is not drive-determined and which is reflected in the repetition compulsion. It seems that Freud is not aware of or does not explicitly mention the perspective of a non-drive-determinated narcissism, although we find such a point of view in other Freudian texts. Bela Grunberger’s theory of narcissism enables one to reread this text with a new perspective which has important consequences for psychoanalytic practice. For example, the question as to what it is that enables the patient to get through the painful process of psychoanalysis appears in a new light. In addition we gain new insight and a re-evaluation concerning the meaning and use of a transference interpretation. A clinical case attempts to illustrate this perspective.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Blumenberg Y (2000) Die Traumdeutung als Schibboleth (und) im Schatten der Illegitimität. In: Körner J, Krutzenbichler S (Hrsg) Der Traum in der Psychoanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Chasseguet-Smirgel J (1996) Das helle Antlitz des Narzissmus und seine schattigen Tiefen — Einige Reflexionen. In: Kernberg OF (Hrsg) Narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Schattauer, Stuttgart New York

  • Freud S (1890a) Psychische Behandlung (Seelenbehandlung). GW, Bd. 5, S 287–315

  • Freud S (1900a) Die Traumdeutung. GW, Bde 2/3

  • Freud S (1911e) Die Handhabung der Traumdeutung in der Psychoanalyse. GW, Bd. 8, S 349–357

  • Freud S (1912–1913) Totem und Tabu. GW, Bd. 9, S 1–194

  • Freud S (1914) Zur Einführung des Narzißmus. GW, Bd. X, S 137–170

  • Freud S (1917d [1915]) Metapsychologische Ergänzung zur Traumlehre. GW, Bd. 10, S 411–426

  • Freud S (1920g) Jenseits des Lustprinzips. GW, Bd. 13, S 1–69

  • Freud S (1923b) Das Ich und das Es. GW, Bd. 13, S 235–289

  • Freud S (1923c [1922]) Bemerkungen zur Theorie und Praxis der Traumdeutung. GW, Bd. 13, S 299–314

  • Freud S (1926d [1925]) Hemmung, Symptom und Angst. GW, Bd. 14, S 111–205

  • Freud S (1985c) Briefe an Wilhelm Fliess. Fischer, Frankfurt/M 1986

  • Grunberger B (1971) Vom Narzissmus zum Objekt. Suhrkamp, Frankfurt/Main (1982)

  • Grunberger B (1976) Überlegungen zur Traumlehre. In: Grunberger B (Hrsg) Narziss und Anubis, Bd. 1. Internationale Psychoanalyse, München Wien, 1988, S 158–179

  • Grunberger B (1979) Jenseits des Ödipuskomplexes oder der Kampf mit dem Engel. In: Grunberger B (Hrsg) Narziss und Anubis, Bd. 1. Internationale Psychoanalyse, München Wien, 1988, S 200–214

  • Grunberger B (1991) Narzissmus und die analytische Situation. In: Rotmann JM (Hrsg) Über Freuds „Zur Einführung des Narzissmus“. Frommann-Holzboog, Stuttgart Bad Cannstatt 2000, S 277–290

  • Jones E (1957) Das Leben und Werk von Sigmund Freud, Bd. 3. Huber, Bern Stuttgart Wien (1962)

  • Löchel E (1996) „Jenseits des Lustprinzips“: Lesen und Wiederlesen. Psyche — Z Psychoanal 8:681–714

  • Racker H (1959) Übertragung und Gegenübertragung. Studien zur psychoanalytischen Technik. Reinhardt, München Basel (1978)

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yigal Blumenberg.

Additional information

Erweiterte Fassung eines Vortrages auf der Jahrestagung der DPG 9.-12.5.2002, Berlin

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blumenberg, Y. „Fort-da — die Vertreibung aus dem Paradies — ins Leben“. Forum Psychoanal 21, 113–129 (2005). https://doi.org/10.1007/s00451-005-0237-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-005-0237-6

Navigation