Skip to main content
Log in

Explizite und implizite psychoanalytische Behandlungspraxis

Explicit and implicit psychoanalytical practice

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die Psychoanalyse wurde mit dem Ziel konzipiert, Verdrängungen dem Bewusstsein zugänglich zu machen und dadurch die Kindheitsamnesie aufzuheben (Freud 1937). Mit der Ausweitung des psychoanalytischen Behandlungsspektrums auf präödipale Störungen und Verbreitung der Objektbeziehungstheorie entwickelte sich allerdings eine alternative Behandlungsstrategie, die „Therapie der emotionalen Erfahrung“. Der damit verknüpfte Dualismus führte lange zu einer Kontroverse über eine einheitliche psychoanalytische Behandlungstechnik. Nur langsam setzte sich die Erkenntnis durch, dass angemessene Deutungen und ein entwicklungsfördernder Umgang mit der Übertragung zwei therapeutische Ansätze darstellen, die nicht voneinander zu trennen sind.

Vor dem Hintergrund der neueren Gedächtnisforschung zeigt sich, dass beide Ansätze sich einerseits ergänzen, andererseits aber auch gegensätzliche Pole im Indikationsspektrum der psychoanalytischen Praxis repräsentieren. Die „Einsichtstherapie“ der klassischen Analyse hat das episodische, explizite Gedächtnis als Bezugspunkt und in dieser Weise auch weiterhin Gültigkeit. Demgegenüber bezieht sich die „Therapie der emotionalen Erfahrung“ auf implizites Erfahrungswissen, das den Kern der Patienten mit einer Entwicklungspathologie ausmacht.

In dieser Arbeit wird die „implizite psychoanalytische Behandlungspraxis“ im Umgang mit archaischen Ich-Zuständen erläutert. Dabei wird die Bedeutung der bekannten Behandlungskonzepte Objektverwendung, Metabolisierung und „containment“ hervorgehoben.

Abstract

Psychoanalysis was conceived with the aim of making suppressed experiences available to the consciousness and by means of this, reversing childhood amnesia. In the course of the extension of the psychoanalytical treatment spectrum to pre-oedipal disturbances and the increasing influence of the object relation theory an alternative therapeutic strategy, the therapy of “emotional experience”, was developed. The related dualism led to a long-lasting controversy about a uniform psychoanalytical technique. The insight that adequate interpretations and beneficial handling of the relationship are two therapeutical approaches which have not to be separated from each other, has been accepted slowly.

Against the background of recent memory research it turns out that on the one hand both approaches supplement each other, but on the other hand they are contrasting poles in the indication spectrum of psychoanalytical practice. The “therapy of insight” of classical psychoanalysis has the explicit memory as a reference point and is therefore still valid. On the contrary, the “therapy of emotional experience” refers to implicit experience which is the core of developmental pathology.

In this paper the “implicit psychoanalytical practice”, dealing with archaic ego states, is discussed, referring to such well-known concepts as object use, metabolization and containment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Nur nebenbei wird erwähnt, dass ich angesichts dieses Krankheitsbildes natürlich auch an eine posttraumatische Störung dachte, die sich aber niemals im Behandlungsverlauf verifizieren ließ.

Literatur

  • Balint M (1968) Therapeutische Aspekte der Regression. Klett, Stuttgart (1970)

  • Baron-Cohen S (1995) Mindblindness: an essay on autism and theory of mind. Bradford MIT OPress, Cambridge Mass

  • Bion WR (1962) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt

  • Cremerius J (1979) Gibt es zwei psychoanalytische Techniken? Psyche — Z Psychoanal 33:577–599

    Google Scholar 

  • Eissler KR (1969) Irreverent remarks about the present and the future in psychoanalysis. Int J Psychoanal 50:461–471

    Google Scholar 

  • Ermann M (1992) Psychosomatische Aspekte bei neurologischen Störungen. In: Pongratz DE (Hrsg) Klinische Neurologie. Urban & Schwarzenberg. München

  • Ermann M (1993) Übertragungsdeutungen als Beziehungsarbeit. In: Ermann M (Hrsg) Die hilfreiche Beziehung in der Psychoanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Ermann M (2000) Traumstörung. Forum Psychoanal 16:358–371

    Google Scholar 

  • Ermann M (2004) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, Kap. 10

  • Fonagy P (1998) Die Bedeutung der Entwicklung metakognitiver Kontrolle der mentalen Repräsentationen für die Betreuung und das Wachstum des Kindes. Psyche — Z Psychoanal 52:348–368

  • Fonagy P (1998) Metakognition und Bindungsfähigkeit des Kindes. Psyche — Z Psychoanal 52:331–368

    Google Scholar 

  • Freud S (1895) Studien über Hysterie. GW Bd 1

  • Freud S (1915) Zur Einführung des Narzissmus. GW Bd 10

  • Freud S (1937) Konstruktionen in der Analyse. GW Bd 16

  • Greenson RR (1967) Technik und Praxis der Psychoanalyse. Klett, Stuttgart (1973)

  • Klein M (1945) Der Ödipuskomplex unter dem Aspekt früher Angstsituationen. In: Klein M (Hrsg) Frühstadien des Ödipuskomplexes. Fischer, Frankfurt (1985)

  • Klein M (1946) Bemerkungen über einige schizoiden Mechanismen. In: Klein M (Hrsg) Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart (1983)

  • Klüwer R (1983) Agieren und Mitagieren. Psyche — Z Psychoanal 37:433–438

  • Koukkou M, Leuzinger-Bohleber M, Mertens W (Hrsg) (1998) Erinnerung von Wirklichkeiten. Psychoanalyse und Neurowissenschaften im Dialog, Bd 1 und 2. Internat Psychoanalyse, Stuttgart

  • Loewald HW (1986) Überlegungen zum psychoanalytischen Prozess und seinem therapeutischen Potential. In: Loewald HW (Hrsg) Psychoanalyse. Klett, Stuttgart

  • Main M (1993) Metacognitive knowledge, metacognitive monitoring, and singular vs. multiple models of attachment. In: Parkes CM, Stevenson-Hinde J, Marris P (eds) Attachment across the life cycle. Routledge, New York, pp 127-159

  • Moser U, Zeppelin I v (2004) Borderline: Mentale Prozesse in der therapeutischen „Mikrowelt“. Psyche — Z Psychoanal 58:634–649

    Google Scholar 

  • Sandler J, Sandler AM (1984/1985) Vergangenheits-Unbewusstes, Gegenwarts-Unbewusstes und die Deutung der Übertragung. Psyche — Z Psychoanal 39:800–829

    Google Scholar 

  • Stern D and the Process Study Group (1998) Non-interpretative mechanisms in psychoanalytic therapy. Int J Psychoanal 79:903–921

    Google Scholar 

  • Stern D and the Process Study Group (1998) Nicht-deutende Mechanismen in der psychoanalytischen Therapie. Psyche — Z Psychoanal 56:974–1006

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1965) Reifungsprozess und fördernde Umwelt. Kindler, München

  • Winnicott DW (1969) Objektverwendung und Identifizierung. In: Winnicott DW (Hrsg) Vom Spiel zur Kreativität. Klett, Stuttgart (1973)

  • Winnicott DW (1971) Vom Spiel zur Kreativität. Klett, Stuttgart (1973)

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Ermann.

Additional information

Nach einem Vortrag zum 50-jährigen Bestehen des Lou Andreas-Salomé Instituts in Göttingen am 30.10.04.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ermann, M. Explizite und implizite psychoanalytische Behandlungspraxis. Forum Psychoanal 21, 3–13 (2005). https://doi.org/10.1007/s00451-005-0230-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-005-0230-0

Navigation