Skip to main content
Log in

Du sollst Dir ein Bild machen

Fokus — Metapher — psychoanalytische Heuristik

You should make a picture

Focus — metaphor — psychoanalytic heuristics

  • Originalien
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die Gleichsetzung von Fokaltherapie mit Kurztherapie vernachlässigt die Erfahrungen, die mit einem fokalen analytischen Vorgehen gewonnen wurden, Erfahrungen, die für den analytischen Erkenntnisprozess insgesamt von großer Bedeutung sind.

Ein Fokus stellt eine Hypothese dar, in der einzelne Themen in Form von Bildern zu einer fokalen Gestalt verbunden werden. Dies macht zunächst eine Reflexion des Gebrauches von Bildern und Metaphern in der Psychoanalyse notwendig, wo, ähnlich wie in der Philosophie oder Soziologie, eine Entwertung von Bildern stattfand. Latente Ängste vor schädlicher Regression und Wünsche nach völliger geistiger Ungebundenheit können hinter dieser Entwertung vermutet werden. Vernachlässigt wird dabei die Tatsache, dass unser Gehirn all unsere Sinneseindrücke zuerst als Bilder, nämlich als Hör-, Geruchs-, Geschmacks-, Tast- und Sehbilder wahrnimmt. Erst in einem nächsten Schritt werden daraus zunächst immer bildhafte Worte geformt.

Ein weiteres Problem liegt in der häufigen Gleichsetzung von Fokus mit Einengung, was der offenen analytischen Grundhaltung zuwiderliefe und ebenfalls eine zu geringe Rezeption des Fokus im Rahmen der Psychoanalyse verständlich machen würde.

In dieser Arbeit wird betont, dass das Erarbeiten eines Fokus, das Fokussieren, eine integrative Funktion hat, mit der die offen-chaotischen und die zielgerichtet-strukturierten Aspekte der analytischen Technik verbunden werden. Das Ergebnis dieses integrativen Prozesses ist ein sich allmählich ausdifferenzierendes inneres Bild, eine fokale Gestalt. Diese Vorgänge, die von Gestaltpsychologen bereits zu Beginn des 20. Jh. beschrieben worden sind, können auf den in jeder Analyse stattfindenden Erkenntnisprozess übertragen werden. Sie finden in jedem Analytiker statt, werden aber meist nicht bewusst reflektiert und genutzt. Die psychoanalytische Heuristik kann als ein fokaler Gestaltkreis beschrieben werden, in dem die offenen und die strukturierten Anteile analytischer Haltung und Technik zusammengefügt werden und sich zu einem immer differenzierteren inneren Bild des Patienten weiterentwickeln. Eine wichtige Konsequenz für die Ausbildung wäre daher eine Förderung der frühen Wahrnehmungsfähigkeit für solche inneren Bilder durch Übungen im Fokussieren.

Abstract

To consider focal therapy simply as a form of short-therapy means to miss the experiences gained by a focal analytical method which are, actually, highly important for psychoanalytic epistemology as a whole. A focus is a hypothesis connecting specific themes in form of images into a focal “Gestalt”. That‘s why it is necessary to reflect first the use of images and metaphor in psychoanalysis in general, as, similar to philosophy and sociology, it came to a devaluation of images in psychoanalysis as well. Latent fears of harmful regression and the wish for absolute mental independency may be supposed to be the reason for it. The fact, that our brain perceives all our impressions in the first instance as images, in fact, as auditive, taste- haptic and visual images, was neglected. Only in a second step these images are modified into words which at first always have a pictorial quality.

A further problem is, that focus is often misinterpreted as restriction contradicting an open psychoanalytic basic attitude. This may also have contributed to the poor reception of the focus in psychoanalysis.

The author emphasizes that working out a focus has an integrative function which serves to connect the open-chaotic and the goal-oriented aspects of the psychoanalytic technique. The result of these integrative processes is a gradually developing inner image, a focal Gestalt. Processes like these, described already at the beginning of the 20th century by Gestalt psychologists, may be transferred onto the process of gaining insight going on in every psychoanalysis. They occur in every analyst, but remain in most cases unreflected and are not consciously used. Psychoanalytic heuristics can be described as a focal „Gestalt circle“ bringing together the open and the structured components of psychoanalytic atittude and technique, which develop to a more and more differentiated inner image of the patient. An important consequence of these considerations for psychoanalytic training should be, to develop, by exercises in focussing, the ability of perceiving such inner images quite early.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Arlow JA (1979) Metaphor and the psychoanalytic situation. Psychoanal Q 363–385

  • Balint M et al. (1973) Fokaltherapie. Suhrkamp, Frankfurt

  • Buchholz M (1998) Die Metapher im psychoanalytischen Dialog. Psyche — Z Psychoanal 52:545–571

    Google Scholar 

  • Buchholz M (1999) Die Psychoanalyse der Zukunft der Psychoanalyse. Forum Psychoanal 15:204–223

    Google Scholar 

  • Buchholz M (2001) Lehren aus der Psychoanalyse. Forum Psychoanal 17:271–286

    Google Scholar 

  • Buchholz M (2003) Metaphern der „Kur“. Psychosozial, Gießen

  • Cain AC, Maupin BM (1961) Interpretation within the metaphor. Bull Menninger Clin 25:307–311

    Google Scholar 

  • Clancey W (1993) Situated action: a neuropsychological interpretation. Cogn Sci 17:87–116

    Google Scholar 

  • Daser E (1998) Interaktion, Symbolbildung und Deutung. Forum Psychoanal 14:225–240

    Google Scholar 

  • Debatin B (1995) Die Rationalität der Metapher. De Gruyter, Berlin

  • Derrida J (1988) Die weiße Mythologie — Die Metapher im philosophischen Text. In: Engelmann P (Hrsg) Randgänge der Philosophie. Passagen, Wien

  • Ehrenfels C v (1890) Über Gestaltqualitäten. Vierteljahresschr Wissenschaftl Philos 14:249–292

    Google Scholar 

  • Feldmann K (2003) Du sollst Dir kein Bld machen! (Nicht)Visualisierung in der Soziologie. Trans Internet-Z Kulturwiss 14

  • Fraiberg S (1996) Die magischen Jahre des Kindes. Hoffmann & Campe, Hamburg

  • Freud A (1936) Das Ich und die Abwehrmechanismen. Ges. Werke Bd. 1 Kindler, München

  • Freud S (1900) Zur Psychologie der Traumvorgänge. GW Bde. 2/3, S 541

  • Freud S (1926) Zur Frage der Laienanalyse. GW Bd 14, S 222

  • Freud S (1933) Neue Folge der Vorlesungen zu Einführung in die Psychoanalyse. GW Bd 15, S 79

  • Gamm G (1992) Die Macht der Metapher — Im Labyrinth der modernen Welt. Metzler, Stutgart

  • Goebel P (1980) Das Erleben in der Sprache und die Funktion der Metaphorik. Z Psychosom Med Psychoanal 26:178–188

    Google Scholar 

  • Greeno JG (1989) A perspective on thinking. Am Psychol 41:134–141

    Google Scholar 

  • Hegel G (1965) Vorlesungen über die Ästhetik. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt

  • Hüther G (2004) Die Macht der inneren Bilder. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Jain AK (2001) Theoretische Ver-Dichtungen. Zur imaginativen Methode einer reflexiven Hermeneutik und metaphorischen Heuristik. In: Angermüller J, Benzmann K, Nonhoff M (Hrsg) Diskursanalyse — Theorien, Methoden, Anwendungen. Argument, Hamburg

  • Klüwer R (1970) Über die Orientierungsfunktion eines Fokus bei der psychoanalytischen Kurztherapie. Psyche — Z Psychoanal 24:739–755

    Google Scholar 

  • Klüwer R (1995) Studien zur Fokaltherapie. Suhrkamp, Frankfurt

  • Klüwer R (2000) Fokus — Fokaltherapie — Fokalkonferenz. Psyche — Z Psychoanal 54:299–321

  • Klüwer R (2003) Zur Frage einer Integration der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie in unsere Ausbildung. Unveröffentliches Manuskript eines Vortrages

  • Klüwer R (2004) Das Konzept des Fokus im psychonalytischen Denken. Der Fokus — Perspektiven für die Zukunft. Psychoanalytische Blätter, Bd 26. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Krueger F (1926) Über psychische Ganzheit. In: Krueger F (Hrsg) Neue Psychologische Studien, Bd. I: Komplexqualitäten, Gestalten und Gefühl. Beck, München, S 1–122

  • Lachauer R (1986) Entstehung und Funktion des Fokus in der stationären Psychotherapie. Prax Psychother Psychosom 31:197–207

    Google Scholar 

  • Lachauer R (1992) Der Fokus in der Psychotherapie, 3. veränd. Aufl 2004. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart

  • Lachauer R (2002) Psychoanalytische Intervalltherapie. Psychotherapeut 47:24–31

    Article  Google Scholar 

  • Lachauer R (2004) Die Verwendung des Fokusbegriffs in der Psychotherapie. In: Lachauer R (Hrsg) Der Fokus — Perspektiven für die Zukunft. Psychoanalytische Blätter, Bd 26. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Linden J (1985) Insight through metaphor in psychotherapy and creativity. Psychoanal Contem Thought:375–406

    Google Scholar 

  • Loch W (1972) Über theoretische Voraussetzungen einer psychoanalytischen Kurztherapie. In: Loch W (Hrsg) Zur Theorie, Technik und Therapie der Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt

  • Luborsky L (1978) Einführung in die analytische Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York

  • Malan DH (1972) Psychoanalytische Kurztherapie. rororo Reinbeck bei Hamburg

  • Moran MG (1994) Chaostheorie und Psychoanalyse: Die fließende Natur der Seele. Z Psychosom Med Psychoanal 40:384–403

    Google Scholar 

  • Ogden T (1997) Reverie and metaphor. Int J Psychoanal 78:719–732

    Google Scholar 

  • Pederson-Krag G (1956) The use of metaphor in analytic thinking. Psychoanal Q 25:66–71

    Google Scholar 

  • Plaut F (1993) Analysis analyzed. When the map becomes the territory. Routledge, London

  • Ricoeur P (1989) Die lebendige Metapher. Fink, München

  • Saussure de F (1967) Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. De Gruyter, Berlin

  • Schneider G (2003) Fokalität und Afokalität in der (psychoanalytischen) tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und Psychoanalyse. In: Schneider G (Hrsg) Psychoanalyse mit und ohne Couch. Psychosozial, Gießen

  • Schottlaender F (1956) Blendung durch Bilder. Psyche — Z Psychoanal 10:222–235

  • Streeck U (1991) Klinische Psychotherapie als Fokalbehandlung. Z Psychosom Med Psychoanal 37:3–13

    Google Scholar 

  • Thomä H (1980) Fokale Psychotherapie. Günzburg Schr Klin Psychother 3:157–171

  • Thomä H, Kächele H (1985) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York

  • Wurmser L (1977) A defense of the use of metaphor in analytic theory formation. Psychoanal Q 46:466–498

    Google Scholar 

  • Zwiebel R (2001) Psychische Grenzen und innere Arbeitsweise des Analytikers. Psyche — Z Psychoanal 57:1131–1157

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Lachauer.

Additional information

Herrn Prof. Dr. Rolf Klüwer zum 80. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lachauer, R. Du sollst Dir ein Bild machen. Forum Psychoanal 21, 14–29 (2005). https://doi.org/10.1007/s00451-005-0228-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-005-0228-7

Navigation