Skip to main content
Log in

Das Squigglespiel

Funktion des Squigglespiels nach Winnicott für die Diagnostik, Beziehungsgestaltung und Therapieindikation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Winnicott’s squiggle game

It’s role for assessment, creation of the relationship and treatment recommendations in child and adolescent psychiatry and psychotherapy

  • Originalien
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Im ersten Teil der Arbeit wird die heute vorherrschende rein deskriptive diagnostische Praxis in der Kinder- und Jugendpsychiatrie kritisch diskutiert. In ihr werden pathogenetische Überlegungen weit gehend ausgeklammert und psychoanalytische Krankheits- und Persönlichkeitstheorien eliminiert. Der Reliabilität und Operationalisierbarkeit von Diagnosen wird oberste Priorität eingeräumt. Demgegenüber wird im zweiten Teil des Artikels das Squiggle-(Kritzel-)Spiel von Winnicott als eine genuin psychoanalytische Weise vorgestellt, mit einem Kind oder Jugendlichen in spielerischer Weise in Kontakt zu treten. Möglichkeiten des „Squiggelns“, die kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik, Beziehungsgestaltung und Therapieindikation zu bereichern, werden dargestellt und durch ein Fallbeispiel illustriert. Die Interaktionsabhängigkeit sowie die intersubjektive Natur eines solchen Kontaktes wird im Gegensatz zu der heute vorherrschenden psychiatrischen Diagnostik nicht als Störfaktor gesehen, sondern als Chance und Ressource sowohl im psychotherapeutischen Erstkontakt mit einem Kind oder Jugendlichen als auch im Hinblick auf die Therapieindikation.

Abstract

In the first section of the article the prevailing descriptive diagnostic practice and classification in child and adolescent psychiatry is critically discussed. The current psychiatric classification eliminates pathogenetical considerations and psychoanalytical theories of disorders and personality. Reliability and operationalisation of diagnoses have high priority. In contrast, the second section of the article presents Winnicott’s squiggle game as a genuine psychoanalytical way to communicate playfully with a child or adolescent. The way “squiggles” enrich the assessment process and therapeutical decisions in child and adolescent psychiatry is pointed out und illustrated by a case report. The intersubjective nature of squiggle interviews and their dependence on interaction between the therapist and the patient is stressed. This is not seen as a disturbing factor but as a resource to refine diagnostical and therapeutical decisions regarding each individual patient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  • Angold A, Costello EJ, Farmer EMZ, Burns BJ, Erkanli A (1999) Impaired but undiagnosed. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 38:129–137

    Article  Google Scholar 

  • Arbeitskreis OPD-KJ (Hrsg) (2003) Operationalisierte psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Huber, Bern

  • Argelander H (1970) Das Erstinterview in der Psychotherapie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

  • Branik E (2001) Zum Stellenwert der Psychoanalyse in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kinderanalyse 9:1–21

    Google Scholar 

  • Bürgin D (1992) Zur Indikation psychoanalytischer Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Kinderanalyse 1:22–45

    Google Scholar 

  • Compton A (1998) An investigation of anxious thought in patients with DSM-IV agoraphobia/panic disorder: rationale and design. J Am Psychoanal Assoc 46:691–721

    Google Scholar 

  • Dantlgraber J (1982) Bemerkungen zur subjektiven Indikation für Psychoanalyse. Psyche — Z Psychoanal 36:193–225

  • Farhi N (2001) Psychotherapy and the squiggle game: a sophisticated game of hide-and-seek. In: Bertolini M, Giannakoulas A, Hernandes M (ed) Squiggles and spaces, vol. 2. Whurr, London

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2002) Affect regulation, mentalisation and the development of the self. Other Press, New York

  • Freud S (1913) Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse: I. Zur Einleitung der Behandlung. GW, Bd. 8:453–478

  • Freud S (1933) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd. 15

  • Gabbard GO (1992) Psychodynamics of panic disorder and social phobia. Bull Menninger Clin 56 [Suppl 2]:3–13

    Google Scholar 

  • Günter M (2003) Psychotherapeutische Erstinterviews mit Kindern. Winnicotts Squiggletechnik in der Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Hoffmann SO (1985) DSM-III und die Psychoanalyse: Diskussionsbeiträge zu Harvey Bluestones Aufsatz. 2. Können wir mit dem DSM-III leben? Forum Psychoanal 1:320–323

    Google Scholar 

  • Resch F, Schulte-Markwort M, Bürgin D (1998) Operationalisierte psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter — Ein Beitrag zur Qualitätssicherung. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 47:373–386

    Google Scholar 

  • Schacht L (1981) Winnicotts Schnörkelspiel im Erstkontakt der Kindertherapie. In: Biermann G (Hrsg) Handbuch der Kinderpsychotherapie, Bd. IV. Reinhardt, München

  • Schneider W, Freyberger HJ (1994) Diagnostik nach ICD-10. Möglichkeiten und Grenzen für die Psychotherapie und Psychosomatik. Psychotherapeut 39:269–275

    Google Scholar 

  • Schuster P, Strotzka H (1985) DSM-III und die Psychoanalyse: Diskussionsbeiträge zu Harvey Bluestones Aufsatz. 1. Eine Gegenposition. Forum Psychoanal 1:318–320

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1969) Die volle Nutzung der ersten Behandlungsstunde. In: Biermann G (Hrsg) Handbuch der Kinderpsychotherapie, Bd. I. Reinhardt, München

  • Winnicott DW (1971) Therapeutic consultations in child psychiatry. Hogarth, London

  • Winnicott DW (1971/1973) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Winnicott DW (1989) The squiggle game. An amalgamation of two papers: one, unpublished, written in 1964, the other published in 1968. In: Winnicott DW, Shepherd R, Davis M (eds) Psychoanalytic explorations. Karnac, London, pp 299–317

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Emil Branik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Branik, E. Das Squigglespiel. Forum Psychoanal 21, 68–77 (2005). https://doi.org/10.1007/s00451-005-0223-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-005-0223-z

Navigation