Skip to main content
Log in

Konzepte der Identifizierung

Versuch ihrer theoretischen und klinischen Differenzierung

Concepts of identification

An attempt of their theoretical and clinical differentiation

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die primäre, hysterische und narzisstische Identifizierung sowie die Introjektion, wie sie von Freud konzeptualisiert wurden, Melanie Kleins projektive Identifizierung und Anna Freuds Identifizierung mit dem Angreifer und altruistischen Abtretung eigener Triebregungen werden im Hinblick auf ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht. Es zeigt sich, dass sich die hysterische und narzisstische Identifizierung sowie die Introjektion als unbewusste Prozesse gemeinsam vom Zustand der primären Identifikation unterscheiden lassen und hinsichtlich der emotionalen Bedeutung des Objekts untereinander klinisch differenziert werden können. Bei einer hysterischen Identifizierung behalten neben dem Aspekt, mit dem sich das Subjekt identifizierte, auch alle anderen Aspekte des Objekts ihre bisherige emotionale Bedeutung für das Subjekt. Bei einer narzisstischen Identifizierung werden die Eigenschaften, mit denen sich das Subjekt identifizierte, bedeutungslos, während andere Aspekte ihre bisherige emotionale Bedeutung behalten, und im Falle einer Introjektion verliert das Objekt in Gänze seine emotiv-affektive Bedeutung. Ferner wird aufgewiesen, dass der Identifizierung mit dem Angreifer eine hysterische oder narzisstische Identifizierung zugrunde liegt, und dass bei der projektiven Identifizierung und der altruistischen Abtretung eigener Triebregungen die hysterische Re-Identifizierung—zusammen mit projektiven Vorgängen—eine entscheidende Rolle spielt. Hierbei geschieht bei diesen beiden letzten Prozessen auch auf Seiten des Objekts die hysterische oder narzisstische Identifizierung mit den projizierten Inhalten unbewusst.

Abstract

The authors investigate primary, hysterical, narcissistic identification, and introjection as conceptualised by Freud, Melanie Klein’s projective identification, and Anna Freud’s identification with the aggressor and altruistic surrender. It is pointed out that hysterical identification, narcissistic identification, and introjection are unconscious processes leading into a state of primary identification, and that they can be distinguished on a clinical level as regards the emotional meaning the object has for the subject. In hysterical identification the aspects of an object with which one identifies and all its other aspects retain their emotional meaning, in narcissistic identification these other aspects also keep their emotional meaning, but in this case the aspects with which one identifies lose their emotional meaning, and in introjection all aspects of an object lose their emotional meaning. Furthermore, it is shown that hysterical or narcissistic identifications are the mechanisms underlying the identification with the aggressor, and that—along with projections—hysterical re-identification also plays a decisive role in projective identification and altruistic surrender, whereby in these latter processes the object identifies himself unconsciously with the contents projected onto him in a hysterical or narcissistic manner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Andere Formen der Identifizierung—„vorübergehende Identifikation“ („transitory“ oder „transient trial identification“), „komplementäre und konkordante Identifizierung“—, mit denen versucht wurde, die Erkenntnisbildung des Analytikers im therapeutischen Prozess zu konzeptualisieren, werden außerhalb der Diskussion bleiben.

  2. In seiner Übersetzung ist Strachey hier ein schwer wiegender Fehler unterlaufen. Während es bei Freud heißt, dass der Junge „ [g]leichzeitig Identifizierung mit dem Vater, vielleicht sogar schon vorher“ eine richtige Objektbesetzung der Mutter vornimmt, lautet Stracheys Übersetzung: „At the same time as the identification with his father, or a little later, the boy has begun to develop a true object-cathexis towards his mother according to the attachment (anaclitic) type“ (Freud 1921c, S.E. 18, S. 105).

  3. Ferenczi (1909, S. 19) hat diesen Begriff in folgender Formulierung eingeführt: „Der Neurotische ist stets auf der Suche nach Objekten, mit denen er sich identifizieren, auf die er Gefühle übertragen kann, die er also in den Interessenkreis einbeziehen, introjizieren kann“.

  4. Blum (1994) ist der Ansicht, dass Anna Freuds Konzept der Identifizierung mit dem Angreifer von Ferenczi (1932) bereits vorweggenommen wurde. Zwar findet sich in dieser Arbeit, in der Ferenczi (1932, S. 519) den Umgang mit der Realität sexuell missbrauchter Kinder schildert, die Aussage, dass durch „die Identifizierung, sagen wir Introjektion des Angreifers... dieser als äußere Realität [verschwindet] und... intrapsychisch wird“. Gemeint ist damit aber nicht, dass das Kind nun selbst aggressiv wird, sondern dass es ihm damit gelingt, „die frühere Zärtlichkeitssituation aufrechtzuerhalten“.

  5. Green (1998) meint, dass Freud (1911c, S. 308) mit seiner Anmerkung zum Fall Schreber, dass es nicht richtig war „zu sagen, die innerlich unterdrückte Empfindung werde nach außen projiziert; wir sehen vielmehr ein, dass das innerlich Aufgehobene von außen wiederkehrt“, die von Melanie Klein (1946) beschriebene Operation vorweg nimmt.

  6. In diesem transitiven Sinne benutzt Freud (1900a, S. 325, S. 327) den Begriff der Identifizierung auch in der „Traumdeutung“. Ebenfalls ist in einem Beispiel, das Freud (1901b, S. 90) für das Versprechen anführt—“Die Patienten sprechen z. B. von ihrer Tante und nennen sie konsequent, ohne das Versprechen zu bemerken, ‚meine Mutter’, oder bezeichnen ihren Mann als ihren ‚Bruder‘“—, und dass Freud darauf aufmerksam macht, „dass sie diese Personen miteinander ‚identifiziert’... haben“, von einer Identifizierung in transitivem Sinne die Rede.

  7. Wie Anna Freud (1936, S. 306) anmerkt, stammt der Name dieses Konzeptes von Edward Bibring.

Literatur

  • Adroer S (1998) Some considerations in the structure of the self and its pathology. Int J Psychoanal 79:681–696

    PubMed  Google Scholar 

  • Balint M (1968) Therapeutische Aspekte der Regressionen. Klett, Stuttgart (1970)

  • Bion W (1967) Second thoughts. Aronson, New York

  • Blechner MJ (1988) Epistemology: ways of knowing in psychoanalysis (Panel presentation)—Differentiating empathy from therapeutic action. Contemp Psychoanal 24:301–311

    Google Scholar 

  • Blum HP (1994) The confusion of tongues and psychic trauma. Int J Psychoanal 75:871–82

    PubMed  Google Scholar 

  • Brody MW, Mahoney VP (1964) Introjection, identification and incorporation. Int J Psychoanal 45:57–63

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bühler K (1934) Sprachtheorie. Fischer, Jena (1965)

  • Carveth DL (1992) Dead end kids: projective identification and sacrifice in orphans. Int Rev Psychoanal 19:217–227

    Google Scholar 

  • Compton A (1985) The concept of identification in the work of Freud, Ferenczi, and Abraham: a review and commentary. Psychoanal Q 54:200–233

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Etchegoyen RH (1985) Identification and its vicissitudes. Int J Psychoanal 66:3–18

    PubMed  Google Scholar 

  • Ferenczi S (1909) Introjektion und Übertragung. In: Ferenczi S (1964) Bausteine der Psychoanalyse, Bd I. Huber, Bern, S 9–57

  • Ferenczi S (1932) Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. In: Ferenczi S (1964) Bausteine der Psychoanalyse, Bd III. Huber, Bern (1964), S 511–525

  • Freud A (1936) Das Ich und die Abwehrmechanismen. In: Die Schriften der Anna Freud, Bd I. Fischer, Frankfurt aM (1987), S 191–355

  • Freud S (1900a) Die Traumdeutung. GW Bde 2/3

  • Freud S (1901b) Zur Psychopathologie des Alltagslebens. GW Bd 4

  • Freud S (1911c [1910]) Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Dementia paranoides). GW Bd 8, S 239–320

  • Freud S (1915c) Triebe und Triebschicksale. GW Bd 10, S 209–232

  • Freud S (1916–17 g [1915] [früher (1917e)] Trauer und Melancholie. GW Bd 10, S 427–446

  • Freud S (1920g) Jenseits des Lustprinzips. GW 13, S 1–69

  • Freud S (1921c) Massenpsychologie und Ich-Analyse. GW Bd 13, S 71–161

  • Freud S (1923b) Das Ich und das Es. GW Bd 13, S 235–289

  • Freud S (1924c) Das ökonomische Problem des Masochismus. GW Bd 13, S 369–383

  • Freud S (1940a [1938]) Abriss der Psychoanalyse. GW Bd 17, S 63–138

  • Gill HS (1991) Internalization of the absent father. Int J Psychoanal 72:243–252

    PubMed  Google Scholar 

  • Glasser M (1986) Identification and its vicissitudes as observed in the perversions. Int J Psychoanal 67:9–16

    PubMed  Google Scholar 

  • Glover E (1966) Metapsychology or metaphysics. A psychoanalytic essay. Psychoanal Q 35:173–190

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Green A (1998) The primordial mind and the work of the negative. Int J Psychoanal 79:649–665

    PubMed  Google Scholar 

  • Grinberg L (1995) Nonverbal communication in the clinic with borderline patients. Contemp Psychoanal 31:92–105

    Google Scholar 

  • Grotstein JS (1991) Nothingness, meaninglessness, chaos, and the „black hole“ III—Self- and interactional regulation and the background presence of primary identification. Contemp Psychoanal 27:1–34

    Google Scholar 

  • Grotstein JS (1995) Projective identification reappraised—Part I: Projective identification, introjective identification, the transference/countertransference neurosis/psychosis, and their consummate expression in the crucifixion, the Pieta, and „therapeutic exorcism“. Contemp Psychoanal 30:708–746

    Google Scholar 

  • Jacobson E (1954) The self and the object world—Vicissitudes of their infantile cathexes and their influence on ideational and affective development. Psychoanal Stud Child 9:75–127

    Google Scholar 

  • Klein M (1946) Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Klein M (1962) Das Seelenleben des Kleinkindes. Klett-Cotta, Stuttgart (2000), S 131–163

  • Kernberg OF (1967) Borderline personality organization. J Am Psychoanal Assoc 15:641–685

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Little M (1951) Countertransference and the patient’s response to it. Int J Psychoanal 32:32–40

    Google Scholar 

  • Masson JM (1985) (ed) Sigmund Freud. Briefe an Fließ 1887–1904. Ungekürzte Ausgabe. Fischer, Frankfurt aM (1986)

  • Mayor R, Miller P (1981) Empathy, antipathy and telepathy in the analytic process. Psychoanal Inq 1:449–470

    Google Scholar 

  • Meltzer D (1974) Mutism in infantile autism, schizophrenia and manic-depressive states: the correlation of clinical psychopathology and linguistics. Int J Psychoanal 55:397–404

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Meissner WW (1972) Notes on identification III. The concept of identification. Psychoanal Q 41:224–260

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Meissner WW (1980) A note on projective identification. J Am Psychoanal Assoc 28:43–66

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mitchell SA (1995) Interaction in the Kleinian and interpersonal traditions. Contemp Psychoanal 31:65–91

    Google Scholar 

  • Moses I (1994) Selective introjection: some final questions for the panel. Contemp Psychoanal 30:631–634

    Google Scholar 

  • Ogden TH (1979) On projective identification. Int J Psychoanal 60:357–372

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Pollock GH (1961) Mourning and adaptation. Int J Psychoanal 42:341–361

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Rosenfeld H (1952) Notes on the psychoanalysis of the super-ego conflict of an acute schizophrenic patient. Int J Psychoanal 33:111–131

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Sandler J (1987) Das Konzept der projektiven Identifizierung. Z Psychoanal Theor Prax 3:147–164 (1998)

    Google Scholar 

  • Sandler J (1990) On internal object relations. J Am Psychoanal Assoc 38:859-879

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Sandler J (1993) On communication from patient to analyst: not everything is projective identification. Int J Psychoanal 74:1097–1107

    PubMed  Google Scholar 

  • Spillius EB (1983) Some developments from the work of Melanie Klein. Int J Psychoanal 64:321–332

    PubMed  Google Scholar 

  • Steiner J (1996) The aim of psychoanalysis in theory and in practice. Int J Psychoanal 77:1073–1083

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Siegfried Zepf.

Additional information

Weiterführende Literatur kann bei den Verfassern angefordert werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zepf, S., Hartmann, S. Konzepte der Identifizierung. Forum Psychoanal 21, 30–42 (2005). https://doi.org/10.1007/s00451-004-0215-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-004-0215-4

Navigation