Skip to main content
Log in

Die Destruktivität in der psychoanalytischen Ausbildung

Plädoyer für eine Ausbildungsreform

Destructive processes in psychoanalytic training

A plea for a reform in training

  • Ausbildungsforum
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

In der Arbeit fasst die Autorin die seit ihrem Bestehen formulierte Kritik und Problematik der Ausbildung zusammen. Die vorgelegte Literatur zur Ausbildung wird in vier Perspektiven untergliedert: der Kandidatenperspektive, der gesellschaftspolitischen Perspektive, der machtpolitischen Perspektive und der Perspektive der Professionalisierung. Letztere nimmt auch eine historische Perspektive ein, zeigt von daher die Veränderungsresistenz auf, enthält zudem Lösungsvorschläge und kann als besonders relevant gelten. Zur Zusammenfassung der Ausbildungskritik aus dieser Perspektive wird ein systemisches Modell vorgestellt, das einen systemisch-strukturellen, einen inhaltlichen und einen organisatorischen Aspekt enthält. Im Weiteren werden zehn Hypothesen entwickelt, warum sich das psychoanalytische Ausbildungssystem als weit gehend veränderungsresistent erweist. Auf dem Hintergrund bestehender Ausbildungsverhältnisse werden aktuelle berufspolitische Bedingungen und Veränderungen für jetzige Ausbildungskandidaten ansatzweise dargestellt und bestehende Verschärfungen aufgezeigt. Eine Nichtbeachtung dieser erschwerten Bedingungen bei gleichzeitiger Verschärfung von Ausbildungsrichtlinien (wie in der DPG kürzlich verabschiedet) wird von der Autorin als destruktiver Prozess für die Psychoanalyse und ihre Ausbildung verstanden. Gleichzeitig wird aufgezeigt, dass es sich nicht um Probleme einzelner Fachgesellschaften, sondern um ein über Jahrzehnte, Fachgesellschaften und Länder hinweg bestehendes internationales Problem psychoanalytischer Organisationen zu handeln scheint. Schließlich werden die bislang in der Literatur vorgelegten Veränderungsvorschläge diskutiert, vierzehn abstrakte und konkrete Veränderungsmöglichkeiten aufgezeigt und damit Ansätze für Perspektiven einer zukünftigen Ausbildung formuliert, die als Plädoyer für eine grundlegende Ausbildungs- und Organisationsreform gelten können. Bei einer Ausbildungsreform hält die Autorin alle drei genannten Aspekte für relevant: den systemisch-strukturellen, den inhaltlichen und vor allem den organisatorischen Aspekt.

Abstract

In this study, a survey of all criticism of psychoanalytic training and of the from its beginnings formulated problems is given. Doing so, the presented literature covering the issue is discussed from four perspectives: the candidate’s perspective, the socio-political perspective, the perspective of power and the perspective of professionalization. The latter perspective involves historical aspects too and thus shows the resistance towards change, proposes solutions and therefore may be deemed to be especially relevant. In order to summarize the criticism regarding psychoanalytic training, a systemic model was developed including its systemic structure, organizational aspects and its content. Furthermore, ten hypotheses are developed as to why psychoanalytic training proves to be to a large extent resistant to change. Against the background of the existing situation in training, current job-political conditions and changes for present trainees are presented and existing exacerbations are pointed out. Ignoring these aggravated conditions and simultaneously tightening and regimenting training guidelines are understood as a destructive process for psychoanalysis and its training by the author. At the same time it is pointed out that the presented problems are not related to one single psychoanalytic society, but have been developed over decades throughout different psychoanalytic societies and countries and therefore seems to be an international problem of psychoanalytic organizations. Finally, preexisting propositions for changes are discussed, and fourteen solutions, which could help to renew future psychoanalytic training, are shown; this may also serve as a plea for a basic reform in training and organization. Regarding a reform of the training, the author deems all three issues to be relevant: the systemic-structural aspect, the content and the organizational aspect.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Balint M (1947) Über das psychoanalytische Ausbildungssystem. In: Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart, 1997, S 307–332

  • Bernfeld S (1952) Über die psychoanalytische Ausbildung. Psyche—Z Psychoanal 38, 1984:437–459

  • Bird B (1968) On candidate selection and its relation to analysis. Int J Psychoanal 49:513–526

    PubMed  Google Scholar 

  • Bohleber W (2000) Gewalt in psychoanalytischen Institutionen. Luzifer-Amor 13:7–15

  • Bos J (2000) Autorität und Erkenntnis in der Psychoanalyse. Eine diskursanalytische Studie zur Geschichte der Psychoanalyse. Psychosozial, Gießen

  • Buchholz MB (1999) Psychotherapie als Profession. Psychosozial, Gießen

  • Buchinger K (1993) Zur Organisation psychoanalytischer Institutionen: Psychoanalyse geht nicht ohne, Psychoanalyse geht nicht mit. Oder doch? Psyche—Z Psychoanal 47:31–70

  • Cremerius J (1986) Spurensicherung. Die „Psychoanalytische Bewegung“ und das Elend der psychoanalytischen Institution. Psyche—Z Psychoanal 40:1063–1091

  • Cremerius J (1987) Wenn wir als Psychoanalytiker die psychoanalytische Ausbildung organisieren, müssen wir sie psychoanalytisch organisieren! Psyche—Z Psychoanal 41:1067–1095

  • Cremerius J (1989) Lehranalyse und Macht. Die Umfunktionierung einer Lehr-Lern-Methode zum Machtinstrument der institutionalisierten Psychoanalyse. Forum Psychoanal 5:190–208

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1992) Der Lehranalytiker begeht jeden einzelnen dieser Fehler. In: Streeck U, Werthmann HV (Hrsg), S 52–69

  • Cremerius J (1996) Die Begrenzung der analytischen Selbstaufklärung durch die Ausbildungshierarchie. Luzifer-Amor 9:68–83

  • Eitingon M (1924) Bericht über die Berliner Psychoanalytische Poliklinik in der Zeit vom Juni 1922 bis März 1924. Int Z Psychoanal 10:229–240

    Google Scholar 

  • Ekstein R (1988) Muß der Psychoanalytiker eine bestimmte Grundeinstellung haben? In: Kutter P, Paramo-Ortega P, Zagermann P (Hrsg) Die psychoanalytische Haltung. Internationale Psychoanalyse, München Wien, S 31–42

  • Erdheim M (1986) Das Verenden einer Institution. Psyche—Z Psychoanal 40:1092–1104

  • Ermann M (1993) Das Verantwortungsgefühl des Psychoanalytikers und die psychoanalytische Ausbildung. Forum Psychoanal 9:132–139

    Google Scholar 

  • Freud A (1950) Probleme der Lehranalyse. In: Max Eitingon in Memoriam. Jerusalem: Israeli Psychoanalytic Society, 1950, 80–94, deutsch: Psyche—Z Psychoanal 24, 1970:565–576

  • Freud A (1966) Die Schriften der Anna Freud. Bd IX: 1966–1970. Probleme der psychoanalytischen Ausbildung, Diagnose und therapeutischen Technik, Kap. 6: Das ideale psychoanalytische Lehrinstitut: Eine Utopie. Kindler, München, 1980, S 2431–2450

  • Freud S (1914) Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. GW X, 43–113

  • Garza-Guerrero C (2002a) „The crisis in psychoanalysis“: what crisis we are talking about. Int J Psychoanal 83:57–84

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Garza-Guerrero C (2002b) Organizational and educational internal impediments of psychoanalysis: contemporary challenges. Int J Psychoanal 83:1407–1433

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Jappe G (1983) Die Lehranalyse—Analyse mit Apostroph. In: Hoffmann SO (Hrsg) Deutung und Beziehung. Fischer, Frankfurt/M, S 219–227

  • Kernberg OF (1984) Changes in the nature of psychoanalytic training. In: Wallerstein RS (ed) Changes in analysts and in their training. Int Psychoanal Assoc (Monograph Ser) 4:6–19

    Google Scholar 

  • Kernberg OF (1986) Institutional problems of psychoanalytic education. J Am Psychoanal Assoc 34:799–834

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kernberg OF (1996) Thirty methods to destroy the creativity of psychoanalytic candidates. Int J Psychoanal 77:1031–1040, dt: Dreißig Methoden zur Unterdrückung der Kreativität von Kandidaten der Psychoanalyse. Psyche—Z Psychoanal 52, 1998:199–213

  • Kernberg OF (2000) A concerned critique of psychoanalytic education. Int J Psychoanal 81:97–120

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kernberg OF (2001) Some thoughts regarding innovations in psychoanalytic education. Presentation at the IPA Executive council meeting in Puerto Vallarta. January 7, 2001

  • Kernberg OF (2002) Presidental adress. Int J Psychoanal 83:197–203

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Knight (1953) The present statues of organized psychoanalysis in the United States. J Am Psychoanal Assoc 1:197–221

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lohmann H-M (1983) Das Unbehagen in der Psychoanalyse. Eine Streitschrift. Psychosozial, Gießen, 1997

  • Lohmann H-M (1984) Die Psychoanalyse auf der Couch. Fischer, Frankfurt/M

  • Mitscherlich-Nielsen M (1986) Phantasie und Realität in psychoanalytischen Institutionen. Psyche—Z Psychoanal 40:1105–1108

  • Mitscherlich-Nielsen M, Michaelis D (1984) Psychoanalyse in der Bundesrepublik. Psyche—Z Psychoanal 38:577–584

  • Morbitzer S, Wiegand-Grefe S (2002) Ausbildung Jenseits des Lustprinzips? Fort-Da mit den Kandidaten! Arbeitsgruppe, DPG-Tagung 2002, unveröffentlichtes Manuskript

  • Ortega RP (1991) Die Verarmung der Psychoanalyse. Über den Verfall der psychoanalytischen Ausbildung. Psyche—Z Psychoanal 45:61–83

  • Pollak T (1989) Profession und Idealität. Anmerkungen zum Problem der Idealisierung in der psychoanalytischen Ausbildung. In: Bareuther H et al. (Hrsg) Forschen und Heilen. Auf dem Wege zu einer psychoanalytischen Hochschule. Suhrkamp, Frankfurt, S 633–646

  • Pollak T (1999) Über die berufliche Identität des Psychoanalytikers. Psyche—Z Psychoanal 53:1266–1295

  • Pollak T (2001) Ist die psychoanalytische Identität bedroht? Zur aktuellen berufspolitischen Situation der Psychoanalyse in der Bundesrepublik. Psyche—Z Psychoanal 55:835–863

  • Pollmann A (1985) Die Zulassung zur psychoanalytischen Ausbildung. Eine historische und empirische Studie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Reichmayr J (1990) Spurensuche in der Geschichte der Psychoanalyse. Fischer Taschenbuch, Frankfurt/M, 1994

  • Rieber-Huntscha I (1996) Zerreißproben. Zwischen Ausbildung und Praxis der psychoanalytischen Therapie. Psychosozial, Gießen

  • Rosenkötter L (1984) Schattenseiten der psychoanalytischen Ausbildung. In: Lohmann HM (Hrsg), S 221–233

  • Schlösser AM, Höhfeld K (2000) Psychoanalyse als Beruf. Psychosozial, Gießen

  • Schultz-Venrath U (2000) Notizen zur Geschichte der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Ausbildung. Entwicklungslinien und Verwerfungen zwischen den „Richtlinien“ von 1923 und der „Berufsordnung“ von 1946. Luzifer-Amor 13:54–83

  • Simenauer E (1984) Aktuelle Probleme der Lehranalyse. Psyche—Z Pschoanal 38:289–306

  • Speier S (1983) Gedanken zur Ausbildung oder wie man Analytiker wird. In: Lohmann HM (Hrsg) (1997), S 104–110

  • Streeck U (1994) Institutionelle Herausforderungen an die Psychoanalyse. Forum Psychoanal 10:322–331

    Google Scholar 

  • Streeck U, Werthmann HV (Hrsg) (1992) Lehranalyse und psychoanalytische Ausbildung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Thomä H (1991a) Idee und Wirklichkeit der Lehranalyse. Ein Plädoyer für Reformen (I). Psyche—Z Pschoanal 45:385–433

  • Thomä H (1991b) Idee und Wirklichkeit der Lehranalyse. Ein Plädoyer für Reformen (II). Psyche—Z Pschoanal 45:481–505

  • Thomä H (1992) Die unendliche Lehranalyse als Supertherapie. In: Streeck U, Werthmann HV (Hrsg) (1992), S 131–161

  • Thomä H, Kächele H (1999) Memorandum on a reform of psychoanalytic education. Newsletter IPA 8:33–35

    Google Scholar 

  • Treurniet N (1992) Über einige der psychoanalytischen Ausbildungssituation inhärente Verwundbarkeiten. In: Streeck U, Werthmann HV (Hrsg), S 111–130

  • Wallerstein RS (ed) (1984) Changes in analysts and in their training. Int Psychoanal Assoc (Monograph Ser) 4:6–19

    Google Scholar 

  • Wallerstein RS (1988) One Psychoanalysis or many? Int J Psychoanal 69:5–21

    PubMed  Google Scholar 

  • Weier G (2001) Wir sind im Besitz der Wahrheit. Macht in der Psychoanalyse. Sigmund Freud als Vaterfigur in der frühen psychoanalytischen Bewegung. Quercus, Berlin

  • Weimer M (1999) Psychoanalyse und/als Organisation. Psyche—Z Psychoanal 53:8–51

  • Wiegand-Grefe S (2002) Hierarchie, Macht und Abhängigkeit in der psychoanalytischen Ausbildung. Wissenschaftliche Examensarbeit, Lou Andreas Salome Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse, Göttingen

  • Wiegand-Grefe S, Schuhmacher M (2000) Fragebogen zur Situation an den DGPT-Instituten. DGPT-interne Umfrage, unveröffentlicht

  • Wiegand-Grefe S, Schuhmacher M (2004) Strukturelle Gewalt in psychoanalytischen Ausbildungsinstitutionen als Folge von Hierarchie, Macht und Abhängigkeit. Eine empirische Studie. Psychosozial (in Vorbereitung)

  • Wiegand-Grefe S, Schuhmacher M, Loetz S (2002) Vom Heilen zur Haltung: Entwicklung psychoanalytischer Identität während der Ausbildung? Arbeitsgruppe, DGPT-Tagung 2002, unveröffentlichtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Wittenberger G (1988) Die Geschichte des „Geheimen Komitees“. Psychoanalyse im Institutionalisierungsprozess. Psyche—Z Psychoanal 42:44–52

  • Wittenberger G (1993) Zur „Innenpolitik“ der organisierten Psychoanalyse in der Zeit nach dem Bruch mit C.G. Jung. Luzifer-Amor 6:76–86

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Wiegand Grefe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grefe, S.W. Die Destruktivität in der psychoanalytischen Ausbildung. Forum Psychoanal 20, 331–350 (2004). https://doi.org/10.1007/s00451-004-0207-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-004-0207-4

Navigation