Skip to main content
Log in

Über das Spannungsverhältnis von Psychoanalyse und Berufspolitik

Berufspolitisches Engagement als genuine Aufgabe des Psychoanalytikers

Remarks on the tensions between psychoanalysis and professional politics

Political commitment as a genuine task of the psychoanalyst

  • Aktuelles Forum
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Ausgehend vom inhärent zwiespältigen Verhältnis der Psychoanalyse als Wissenschaft vom Unbewussten zur Realität entwickelt die Autorin am Beispiel der vielfältigen berufs- und sozialrechtlichen Veränderungen für die klinische Praxis innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung sowie die psychoanalytische Ausbildung in den letzten 12 Jahren die historisch gewachsene Notwendigkeit von umfassendem berufspolitischen Engagement als genuiner Aufgabe des Psychoanalytikers zum langfristigen Erhalt der eigenen Gruppe innerhalb des Gesundheitssystems. Sie beschreibt das Spannungsfeld, in dem sich berufspolitisch engagierte Psychoanalytiker bewegen, ausgelöst durch die häufige, von Ängsten und Verleugnung getragene Abwehr der eigenen Kollegen gegen Berufspolitik im Binnenverhältnis der psychoanalytischen Organisationen sowie durch unterschiedlichste Abwehrformen im außeranalytischen berufspolitischen Feld. Sie erörtert Möglichkeiten der individuellen innerpsychischen Verarbeitung seitens der berufspolitisch aktiven Kollegen sowie der Mitglieder der psychoanalytischen Organisationen, aber auch Möglichkeiten der institutionellen Verarbeitung dieser Konflikte in den psychoanalytischen Organisationen und im außeranalytischen berufspolitischen Feld, damit die gemeinsame Vertretung der berufspolitischen Interessen der eigenen Gruppe besser gelingen kann. Zum Schluss thematisiert sie notwendige institutionsinterne strukturelle Veränderungen, wenn die Psychoanalyse sich langfristig erfolgreich im versorgungspolitischen Verteilungskampf, aber auch in der interdisziplinären wissenschaftlichen Auseinandersetzung behaupten will.

Abstract

Taking the inherently conflicting relationship between psychoanalysis as a science of the unconscious and reality as her starting point the author describes the historically developed need of an extensive political commitment as a genuine task of the psychoanalyst to ensure the own group’s survival within health system in the long run. The author illustrates her argument by the numerous changes, which have been introduced into the field of professional and social law within in the last 12 years and affected clinical practice within the legal health insurance system as well as psychoanalytic training. She describes the area of tension in which politically committed psychoanalysts find themselves. These tensions are produced by a frequently met defence fuelled by anxieties and denial of the own colleagues against professional politics within psychoanalytic organisations and by various defences in extraanalytical professional politics. The author discusses ways of an individual, intrapsychical mastering both on part of colleagues committed to professional politics and of members of analytic organisations and describes ways of institutional dealing with these conflicts in psychoanalytic organisations and in the extraanalytical field of professional politics as a precondition of a more successful representation of the own group’s political interests. Finally she considers structural changes which are necessary if psychoanalysis is to succeed not only in the struggle about distribution of resources but also in the interdisciplinary scientific debate.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Gerlach A (2003) Evidence based psychoanalysis—Eine Psychoanalyse der Zukunft? In: Gutwinski-Jeggle J, Schraivogel P, Walker C (Hrsg) Der Analytiker im psychoanalytischen Prozess. Tagungsband der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, S 253–262

  • Hilgers M (2000) Das reine Gold legieren und Blech reden? PsychoanalytikerInnen im „Spiegel“ der Öffentlichkeit. Professionelle Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit als Teil des Berufs. In: Schlösser A-M, Höhfeld K (Hrsg) Psychoanalyse als Beruf. Psychosozial, Gießen, S 403–412

  • Pollak T (2001) Ist die psychoanalytische Identität bedroht? Zur aktuellen berufspolitischen Situation der Psychoanalyse in der Bundesrepublik. Psyche—Z Psychoanal 55:835–863

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke folgenden mit mir berufspolitisch aktiven Kollegen für Anregungen und Diskussion: Jürgen Doebert, Mathias Hebebrand, Brigitte Pahlke, Stephan Stanko, Susanne Walz-Pawlita, Angelika Wolff.

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christa Leiendecker.

Additional information

Überarbeitete Fassung eines öffentlichen Vortrags, gehalten am 23.01.2004 anlässlich des Symposions „Psychoanalyse und Politik“ in Gießen, Horst Eberhard Richter als Dank für sein berufspolitisches Engagement für die Psychoanalyse gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leiendecker, C. Über das Spannungsverhältnis von Psychoanalyse und Berufspolitik. Forum Psychoanal 20, 351–361 (2004). https://doi.org/10.1007/s00451-004-0204-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-004-0204-7

Navigation