Skip to main content
Log in

Psychoanalytischer Raum und alltägliche Welt

Transfers und Transformationen

Analytical space and real world: transfers and transformations

  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die Abgrenzung eines psychoanalytischen Raums mit seiner immanenten Fiktionalität von der alltäglichen Welt mit ihren "real handfesten" Kommunikationen und Interaktionen lässt immer wieder die Frage entstehen, was diese beiden Welten tatsächlich miteinander zu tun haben und wie der Transfer von der analytischen Situation auf die wirkliche Welt beschaffen ist. Die scheinbar ausschließlich sprachliche Behandlung, die sich auf den ersten Blick explizit von körperorientierten, aber auch von konkret übenden verhaltenstherapeutischen Therapieverfahren und -techniken unterscheidet, führt zudem bei vielen Laien zu der Einschätzung, dass die Psychoanalyse als Therapieverfahren lediglich eine verbale Trockenübung darstellt. Im Folgenden soll gezeigt werden, dass die Sprache, die selbstverständlich nicht nur syntaktisch-semantische Inhalte transportiert, sondern immer auch eine Wirkabsicht hat, aus psychoanalytischer Sicht zusätzlich v. a. eine emotive Funktion aufweist. Mit Hilfe des Modells des Sprechereignisses des polnischen Linguisten Roman Jakobson und Überlegungen der argentinisch/amerikanischen Psychoanalytikerin Ana-Maria Rizzuto wird in einer interdisziplinären Perspektive die emotive Funktion neben 5 anderen Funktionen in ihrer Bedeutung für das Wirkgeschehen innerhalb der analytischen Situation aufgezeigt. Die Frage nach erfolgenden Transformationen und einem Transfer vom psychoanalytischen Raum auf die alltägliche Welt erfährt somit eine differenziertere Einschätzungsmöglichkeit.

Abstract

The differentiation of an inner analytical space with its immanent fictionality from the real world with its communications and interactions poses the following questions: What have the two worlds in common and how is the transfer from the as-if of the psychoanalytical situation to the real world going on? The apparently exclusive verbal treatment, which at first glance differs explicitly from body therapies but also from behavior therapies leads many nonanalytical people to the incorrect assessment of psychoanalysis as a therapy method being just a verbal exercise, which has nothing to do with real conflicts. In the following paper it will be demonstrated, that language, which in fact transports beside the syntactic, semantic and pragmatic contents intentions, has always a crucial emotive function in a psychoanalytical sense. According to the model of the Polish linguist Roman Jakobson and the ideas of the Argentine/American psychoanalyst Ana-Maria Rizzuto the importance of the emotive function—beside the five other functions—or the mutative actions in the analytic situation will be demonstrated from an interdisciplinary perspective. The question of the transformations and transfers from psychoanalytical situation to the real world allows and requires therefore a greater differentiation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Austin JL (1962) How to do things with words. Cambridge, Mass. (1972) Zur Theorie der Sprechakte. Reclam, Stuttgart

  • Buchholz M (1993) Metaphernanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Edelson M (1975) Language and interpretation in psychoanalysis. Yale University Press, New Haven

  • Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. GW Bd 13, S 1–69

  • Freud S (1923) "Psychoanalyse" und "Libidotheorie". GW Bd 13, S 211–233

    Google Scholar 

  • Gergely G, Watson J (1996) The social biofeedback theory of parental affect-mirroring: The development of emotional self-awareness and self-control in infancy. Int J Psychoanalysis 77: 1181–1212

    Google Scholar 

  • Goeppert S, Goeppert HC (1973) Sprache und Psychoanalyse. Rowohlt, Reinbek

  • Hamburger A (1995) Entwicklung der Sprache. Kohlhammer, Stuttgart

  • Heisterkamp G (2002) Basales Verstehen. Handlungsdialoge in Psychotherapie und Psychoanalyse. Pfeiffer, Stuttgart

  • Jakobson R (1976) Selected writings, Vol. 7: Metalanguage as a linguistic problem. Mouton, Hawthorne, NY, pp 113–121

  • Jakobson R (1990) The speech event and the function of language. In: Waugh LR, Monville-Burston M (eds) On Language. Harvard University Press, Cambridge, MA

  • Krause R (1997) Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre, Bd 1: Grundlagen. Kohlhammer, Stuttgart

  • Küchenhoff J, Warsitz P (1992) Labyrinthe des Ohres. Vom therapeutischen Sinn des Zuhörens in Psychopathologie und Psychoanalyse. Königshausen & Neumann, Würzburg

  • Langer SK (1942/1965) Philosophie auf neuem Wege. Fischer, Frankfurt a M

  • Lorenzer A (1970a) Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs. Suhrkamp, Frankfurt a M

  • Lorenzer A (1970b) Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt a M

  • Mahl GF (1987) Explorations in nonverbal and vocal behavior. Erlbaum, Hillsdale, NJ

  • Maiello S (2003) Die Bedeutung pränataler auditiver Entwicklung und Erinnerung für die psychische Entwicklung: Eine psychoanalytische Perspektive. Das doppelte Trauma des frühgeborenen Kindes. In: Nöcker-Ribaupierre M (Hrsg) Das frühgeborene Kind. Musiktherapeutische und psychoanalytische Perspektiven. Reinhardt, München

  • Makari G, Shapiro T (1993) On psychoanalytic listening: language and unconscious communication. J Am Psychoanal Assoc 41: 991–1020

    Google Scholar 

  • Morris CW (1938) Foundations of the theory of signs. In: Neurath O, Carnap R, Morris CW (eds) International encyclopedia of unified science. University of Chicago Press, Chicago, pp 77–137. (1988) Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik und Zeichentheorie. Fischer, Frankfurt a M

  • Müller-Pozzi H (1998) Die psychoanalytische Situation als Sprechereignis. Die poetische Funktion der Sprache im psychoanalytischen Diskurs. Ein intertextuelles Spiel. Luzifer-Amor. Z Geschichte Psychoanal 41–63

  • Raguse H (1998) Psychoanalytische Hermeneutik—Weltanschauung oder Regelkorpus? Psyche—Z Psychoanal 52: 648–702

  • Reik T (1925/1978) Hören mit dem dritten Ohr. Die innere Erfahrung eines Psychoanalytikers. Hoffmann & Campe, Hamburg

  • Rizzuto AM (2002) Speech events, language development, and the clinical situation. Int J Psychoanal 83: 1325–1344

    Google Scholar 

  • Searle JR (1969) Speech acts. Cambridge University Press. (1971) Sprechakte. Suhrkamp, Frankfurt a M

  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation—Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Mertens.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mertens, W. Psychoanalytischer Raum und alltägliche Welt. Forum Psychoanal 19, 169–180 (2003). https://doi.org/10.1007/s00451-003-0152-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-003-0152-7

Navigation