Skip to main content
Log in

Diagnostik und Therapie der prolongierten Erektion und des Priapismus

Gegenwärtiger Stand

Diagnosis and therapy of priapism

  • Urologie
  • Published:
Reproduktionsmedizin

Abstract

Recent advances in the understanding of erectile physiology have improved the prompt diagnosis and treatment of priapism. Priapism is defined as prolonged and persistent erection of the penis without sexual stimulation. Etiologies of this condition are numerous. Treatment of priapism varies from a conservative medical to a drastic surgical approach. During initial assessment, the physician must distinguish between veno-occlusive low flow (ischemic) and arterial high flow (non-ischemic) in order to choose the correct treatment option for each type of priapism. Patient history, physical examinition, penile hemodynamics and corporeal metabolic blood quality assist the distinction of static and dynamic priapism. Priapism is effectively treated with intracavernous vasoconstrictive agents or surgical shunting. Alternative options, such as intracavernous injection of methylene blue or selective penile arterial embolization, for the management of high- and low-flow priapism are described and a survey on current treatment modalities is given.

Zusammenfassung

Die Therapie der prolongierten Erektion und des Priapismus ist eine urologische Notfallsituation und muss unverzüglich erfolgen. Ein abwartendes Vorgehen ist nur innerhalb der ersten 6 h möglich, da ab diesem Zeitpunkt irreversible Schäden am Schwellkörpergewebe auftreten können. Das therapeutisch angestrebte Ziel, die vollständige Detumeszenz mit nachfolgenden regelrechten arteriellen Durchblutungsverhältnissen, kann in den meisten Fällen durch ein abgestuftes, standardisiertes Vorgehen erreicht werden. Eine initiale orale medikamentöse Behandlung mittels Sedativa, Ketaminhydrochlorid oder α-Sympathikomimetika kann versucht werden. Jedoch sollte aufgrund der Zeitlimitation bei persistierender Erektion rasch die konventionelle Behandlungsstrategie mit intrakavernöser Antidotapplikation den Vorzug erhalten. Dazu können konventionell ebenfalls α-adrenerge Substanzen oder alternativ z. B. Methylenblau appliziert werden. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte durch metabolische und hämodynamische Abklärung die ätiopathologische Genese des Priapismus geklärt sein, da die weitere kausale Therapie von der Priapismusart abhängig ist. Beim venookklusiven Low-flow-Priapismus wird nach frustraner intrakavernöser Blutaspiration eine Shunt-Operation notwendig. Beim nichtischämischen High-flow-Priapismus erfolgt bei persistierender Tumeszenz die operative Unterbindung oder angiographische Katheterembolisation des arteriellen Zustromes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Portillo, F., Weiss, J. & Jünemann, K. Diagnostik und Therapie der prolongierten Erektion und des Priapismus . Reproduktionsmedizin 16, 223–229 (2000). https://doi.org/10.1007/s004440000181

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004440000181

Navigation